Hopârta oder, alte Schreibweise, Hopîrta [ˈhopɨrta] (veraltet Hăpîrta; deutsch Meerport, ungarisch Háporton)[2] ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.
Hopârta Meerport Háporton | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Koordinaten: | 46° 19′ N, 23° 52′ O46.32083333333323.870555555556355 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 355 m | |||
Fläche: | 61,48 km² | |||
Einwohner: | 1.152 (2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 517335 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[1]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Hopârta, Silivaș, Șpălnaca, Turdaș, Vama Seacă | |||
Bürgermeister: | Augustin Popa (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 159 loc. Hopârta, jud. Alba, RO–517335 | |||
Website: |
Der Ort Hopârta befindet sich im Nordosten des Kreises Alba, am gleichnamigen Fluss Hopârta – einem Zufluss des Mureș – und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 107E. Mit den vier eingemeindeten Dörfern, die 2 bis 6 Kilometer entfernt vom Dorf Hopârta liegen, dehnt sich die Gemeinde auf einer Fläche von 6148 Hektar im Westen des Siebenbürgischen Beckens aus. Bis zur nächsten größeren Stadt Aiud (Straßburg am Mieresch) sind es 16 Kilometer; die Kreishauptstadt Alba Iulia (Karlsburg) liegt etwa 43 Kilometer südwestlich entfernt. Hopârta befindet sich 9,5 Kilometer (Luftlinie) östlich (links) des Flusses Mureș (Mieresch).
Diverse archäologische Funde – angefangen aus der Jungsteinzeit – zeigen, dass das Gebiet schon lange besiedelt war;[3] weitere Funde stammen aus der römischen Zeit.[4] Der Ort wurde erstmals 1332, als der Priester des Ortes den ersten Teil des päpstlichen Zehnten für das laufende Jahr ablieferte,[5] unter der Bezeichnung sacerdos de Hupurtun urkundlich erwähnt. 1854 ist die später offizielle ungarische Bezeichnung Háporton bezeugt.[6]
Im Mittelalter war der Ort im Besitz des Weißenburger Domkapitels, später eine freie sächsische Stuhlgemeinde.
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere | |||
1850 | 2.541 | 2.447 | 42 | - | 52 | |||
1900 | 3.205 | 2.953 | 184 | 11 | 57 | |||
1956 | 3.564 | 3.480 | 42 | 1 | 41 | |||
1992 | 1.558 | 1.471 | 14 | - | 73 | |||
2002 | 1.372 | 1.212 | 8 | 1 | 151 |
Die Einwohnerzahl auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde nahm seit dem Höhepunkt 1956 deutlich ab. Die höchste Einwohnerzahl der deutschen Bevölkerung (21, davon 16 in Hopârta selbst) wurde 1880, der Ungarn 1900 und der Roma 2002 registriert. Das Dorf Vama Seacă (Szárazvámtanya) ist erst seit 1956 als eigenständige administrative Einheit erfasst.[7]
Albac | Almașu Mare | Arieșeni | Avram Iancu | Berghin | Bistra | Blandiana | Bucerdea Grânoasă | Bucium | Câlnic | Cenade | Cergău | Ceru-Băcăinți | Cetatea de Baltă | Ciugud | Ciuruleasa | Crăciunelu de Jos | Cricău | Cut | Daia Română | Doștat | Fărău | Galda de Jos | Gârbova | Gârda de Sus | Hopârta | Horea | Ighiu | Întregalde | Jidvei | Livezile | Lopadea Nouă | Lunca Mureșului | Lupșa | Meteș | Mihalț | Mirăslău | Mogoș | Noșlac | Ocoliș | Ohaba | Pianu | Poiana Vadului | Ponor | Poșaga | Rădești | Râmeț | Rimetea | Roșia de Secaș | Roșia Montană | Sălciua | Săliștea | Sâncel | Sântimbru | Săsciori | Scărișoara | Șibot | Sohodol | Șona | Șpring | Stremț | Șugag | Unirea | Vadu Moților | Valea Lungă | Vidra | Vințu de Jos