Sâncel oder Sîncel (deutsch Simtschal, ungarisch Szancsal) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.
Sâncel Simtschal Szancsal | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Koordinaten: | 46° 12′ N, 23° 57′ O46.20027777777823.944444444444251 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 251 m | |||
Fläche: | 50,94 km² | |||
Einwohner: | 2.411 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 47 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 517670 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Sâncel, Iclod, Pănade | |||
Bürgermeister: | Ilie Frățilă (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Mihai Eminescu, nr. 70 loc. Sâncel, jud.Alba, RO–517670 | |||
Website: | ||||
Sonstiges | ||||
Stadtfest: | 23. April, das Burduhoasa-Fest[3] |
Der Ort Sâncel ist auch unter den ungarischen Bezeichnungen Oláhszancsal und Böszörményszancsal bekannt.[4]
Die Gemeinde Sâncel liegt im Südwesten des Siebenbürgischen Beckens, an der Târnava Mică (Kleine Kokel). An der Bahnstrecke Blaj–Praid und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 107 befindet sich der Ort Sâncel etwa 3 Kilometer nördlich von Blaj (Blasendorf); die Kreishauptstadt Alba Iulia (Karlsburg) liegt etwa 43 Kilometer südwestlich von Sâncel entfernt.
Der Ort Sâncel wurde (nach unterschiedlichen Angaben) 1252 unter der Bezeichnung Terra Zonchel,[5] oder 1300[6] erstmals urkundlich erwähnt. 1347 ist der Name Sâmcel bezeugt. Nach 1461 war der Ort ein rumänisches Hörigendorf mit rumänischer und ungarischer Bevölkerung und gehörte zur Domäne Langenthal im Komitat Klein-Kokelburg. Seit 1854 ist der Ort unter der Bezeichnung Sâncel bekannt.
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere | |||
1850 | 2.778 | 2.557 | 59 | - | 126 | |||
1910 | 3.296 | 3.101 | 98 | 24 | 73 | |||
1956 | 3.924 | 3.878 | 21 | 1 | 24 | |||
2002 | 2.790 | 2.532 | 13 | 1 | 244 | |||
2011 | 2.411 | 2.179 | 7 | - | 225 |
Die höchste Einwohnerzahl der heutigen Gemeinde – und gleichzeitig die der Rumänen – wurde 1956 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Deutschen (29) wurde 1880, der Ungarn (170) 1900 und die der Roma (243) 2002 registriert.[7]
Sâncel unterhält Partnerschaften mit den Orten Nuelles und Saint-Germain-sur-l’Arbresle im Kanton L’Arbresle in Frankreich[8]
Albac | Almașu Mare | Arieșeni | Avram Iancu | Berghin | Bistra | Blandiana | Bucerdea Grânoasă | Bucium | Câlnic | Cenade | Cergău | Ceru-Băcăinți | Cetatea de Baltă | Ciugud | Ciuruleasa | Crăciunelu de Jos | Cricău | Cut | Daia Română | Doștat | Fărău | Galda de Jos | Gârbova | Gârda de Sus | Hopârta | Horea | Ighiu | Întregalde | Jidvei | Livezile | Lopadea Nouă | Lunca Mureșului | Lupșa | Meteș | Mihalț | Mirăslău | Mogoș | Noșlac | Ocoliș | Ohaba | Pianu | Poiana Vadului | Ponor | Poșaga | Rădești | Râmeț | Rimetea | Roșia de Secaș | Roșia Montană | Sălciua | Săliștea | Sâncel | Sântimbru | Săsciori | Scărișoara | Șibot | Sohodol | Șona | Șpring | Stremț | Șugag | Unirea | Vadu Moților | Valea Lungă | Vidra | Vințu de Jos