Avram Iancu (bis 1924 Vidra de Sus, ungarisch Felsővidra, deutsch Ober-Vidra[4]) ist eine rumänische Ortschaft im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.
Avram Iancu Ober-Vidra Felsővidra | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Koordinaten: | 46° 21′ N, 22° 49′ O46.35805555555622.8225700 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 700 m | |||
Fläche: | 97,40 km² | |||
Einwohner: | 1.636 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 17 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | RO–517065 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Avram Iancu, Achimețești, Avrămești, Bădăi, Boldești, Călugărești, Cârăști, Cârțulești, Căsoaia, Cândești, Cocești, Cocoșești, Coroiești, Dealu Crișului, Dolești, Dumăcești, Gojeiești, Helerești, Incești, Jojei, Mărtești, Orgești, Pătruțești, Plai, Pușelești, Șoicești, Ștertești, Târsa, Târsa-Plai, Valea Maciului, Valea Uțului, Verdești, Vidrișoara | |||
Bürgermeister: | Sandu Heler (PNL) | |||
Postanschrift: | Cocești, nr.169 Avram Iancu, jud. Alba, RO–517065 | |||
Website: | ||||
Sonstiges | ||||
Stadtfest: | Târgul de Fete de la Muntele Găina, im Monat Juli („Der Mädchen-Markt auf dem Berg Găina“) Zilele Iancului, im Monat Mai[3] |
Die Gemeinde im Nordwesten des Kreises Alba am Arieșul Mic, einem Quellfluss des Arieș, besteht aus 33 Dörfern und vielen kleinen Weilern. Mit insgesamt ca. 1800 Einwohnern, umfasst die Gemeinde eine Fläche von 9740 Hektar. 24 Kilometer von Câmpeni und ca. 100 Kilometer nordwestlich der Kreishauptstadt Alba Iulia, liegt der Ort umgeben von Wäldern im Zentrum des Apuseni-Gebirges und ist ein Ausgangspunkt für das Găina-Gebirge. Er ist ein Zentrum des historischen Motzenlandes.
Der Ort Vidra, zu dem das heutige Avram Iancu gehört, wurde 1595 erstmals urkundlich erwähnt. Damals gehörte er zum Fürstentum Siebenbürgen. Später fasste man die Dörfer im Tal des Arieșului Mic unter dem Namen Râul Mic zusammen. Die Entität des heutigen Dorfes wurde erstmals 1839 unter den Bezeichnungen Felső-Vidra bzw. Vidra Gyin Szusz offiziell aktenkundig. Eine nichturkundliche Erwähnung von Vidra de Sus erfolgte jedoch bereits 1739 im Rahmen einer Schenkung. Die Bewohner Avram Iancus beschäftigten sich lange vorwiegend mit Landwirtschaft (besonders Viehzucht) und Bergbau. 1824 wurde hier der Volksheld der siebenbürgisch-rumänischen Revolution von 1848 Avram Iancu geboren.[5] In einer österreichischen Publikation von 1863 wird Felső-Vidra als das ansehnlichste Dorf der gesamten Region dargestellt.[6] Nach dem Ersten Weltkrieg gelangte der Ort von Österreich-Ungarn an Rumänien. Er behielt zunächst den offiziellen rumänischen Namen Vidra de Sus. Anlässlich des 100. Geburtstages von Avram Iancu wurde die Gemeinde zu Ehren des Volkshelden umbenannt und erhielt ihren heutigen Namen.[5]
Die Bevölkerung der Gemeinde Avram Iancu entwickelte sich wie folgt:[7]
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 1.953 | 1.953 | - | - | - |
1900 | 3.112 | 3.089 | 3 | - | 20 |
1930 | 3.880 | 3.872 | 3 | - | 5 |
1966 | 4.020 | 3.931 | 1 | 1 | 87 |
2002 | 1.865 | 1.772 | 1 | 2 | 90 |
Albac | Almașu Mare | Arieșeni | Avram Iancu | Berghin | Bistra | Blandiana | Bucerdea Grânoasă | Bucium | Câlnic | Cenade | Cergău | Ceru-Băcăinți | Cetatea de Baltă | Ciugud | Ciuruleasa | Crăciunelu de Jos | Cricău | Cut | Daia Română | Doștat | Fărău | Galda de Jos | Gârbova | Gârda de Sus | Hopârta | Horea | Ighiu | Întregalde | Jidvei | Livezile | Lopadea Nouă | Lunca Mureșului | Lupșa | Meteș | Mihalț | Mirăslău | Mogoș | Noșlac | Ocoliș | Ohaba | Pianu | Poiana Vadului | Ponor | Poșaga | Rădești | Râmeț | Rimetea | Roșia de Secaș | Roșia Montană | Sălciua | Săliștea | Sâncel | Sântimbru | Săsciori | Scărișoara | Șibot | Sohodol | Șona | Șpring | Stremț | Șugag | Unirea | Vadu Moților | Valea Lungă | Vidra | Vințu de Jos