world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Vidra (veraltet Vidra de Jos; ungarisch Alsóvidra oder Kisaranyos)[3] ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Vidra
Alsóvidra
Vidra (Alba) (Rumänien)
Vidra (Alba) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Alba
Koordinaten: 46° 22′ N, 22° 53′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:640 m
Fläche:61 km²
Einwohner:1.691 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:28 Einwohner je km²
Postleitzahl: RO–517825
Telefonvorwahl:(+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen:AB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Vidra, Băi, Bobărești, Bogdănești, Bordeștii Poieni, Culdești, Dealu Goiești, Dos, Dosu Luncii, Dosu Văsești, Drăgoiești-Luncă, Ficărești, Gligorești, Goiești, Haiducești, Hărăști, Hoancă, Jeflești, Lunca, Lunca Bisericii, Lunca de Jos, Lunca Goiești, Lunca Vesești, Modolești, Nemeși, Oidești, Pitărcești, Pleșcuța, Poieni, Ponorel, Puiulețești, Runc, Segaj, Urdeș, Vâlcăneasa, Vâlcești, Valea Morii, Vârtănești, Văsești
Bürgermeister:Doru Petricele (PSD)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 1
loc. Vidra, jud. Alba, RO–517825
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Vidra im Kreis Alba
Lage der Gemeinde Vidra im Kreis Alba

Die Gemeinde Vidra liegt mit ihren 39 kleineren Dörfern und Weilern (zwischen ein und zehn Kilometer vom Gemeindesitz entfernt) im Nordwesten des Kreises Alba im Bihor-Gebirge im historischen Motzenland. Im Zentrum des Apuseni-Gebirges (Munții Apuseni), am Unterlauf des Arieșul Mic – eines Quellflusses des Arieș – und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 762, liegt der Ort Vidra etwa 15 Kilometer westlich von Câmpeni (Topesdorf); die Kreishauptstadt Alba Iulia (Karlsburg) ist etwa 98 Kilometer (62 km Luftlinie) südöstlich entfernt.


Geschichte


Nach Berichten von J. Ackner (1856), V. Christescu (1929), I. Marțian (1920) u. a. wurden auf dem Gebiet des Ortes Vidra beidseitig des Flusses Arieș Funde von Goldwaschanlagen gemacht.[4]

Der Ort Vidra, eine der ältesten Siedlungen des Motzenlandes, wurde 1595 erstmals urkundlich erwähnt. Damals gehörte er zum Stuhlbezirk Topánfalva (heute Câmpeni) des Komitates Torda-Aranyos im Fürstentum Siebenbürgen. Später fasste man die Dörfer im Tal des Arieșului Mic unter dem Namen Râul Mic zusammen. Bis 1924 – anlässlich des 100. Geburtstages von Avram Iancu – gehörte auch die Gemeinde Vidra de Sus (heute Avram Iancu) zu Vidra. Die Bewohner Vidras beschäftigten sich vorwiegend mit Landwirtschaft (besonders Viehzucht) und der Holzverarbeitung.

Die Gemeinde Vidra umfasst in Rumänien die zweitgrößte Anzahl an Dörfern (39) nach der Gemeinde Cornereva (40) im Kreis Caraș-Severin.


Bevölkerung


1850 lebten auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde 3.531 Einwohner. 3.505 waren Rumänen und 26 Roma. 1941 wurde mit 5.136 die größte Bevölkerungszahl registriert. Wegen der schlechten Lebensbedingungen – erschwerte Zugänge, kein Strom/Wasser, strenge Winter – verließen ab Anfang der 1950er Jahre viele Familien ihre Heimat. Bei der Volkszählung 2002 lebten auf dem Gebiet der Gemeinde 1.964 Menschen, davon 1.963 Rumänen und ein Ungar. Darüber hinaus bezeichnete sich 1880, 1992 und 2002 je ein, 1890 und 1900 je vier und 1910 drei Einwohner als Ungarn, 1880 einer als Deutscher, 1966 einer als Serbe. Die höchste Anzahl der Roma (50) wurde 1930 registriert (1956 7 und 1977 10).[5]


Sehenswürdigkeiten




Commons: Vidra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,2 MB).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 5. November 2020 (rumänisch).
  3. Wörterbuch der Ortschaften in Siebenbürgen.
  4. Institute Of Archaeology − Vidra, abgerufen am 18. Juli 2010 (rumänisch).
  5. Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 186 (ungarisch; PDF; 1,2 MB).
  6. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
  7. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).

На других языках


- [de] Vidra (Alba)

[en] Vidra, Alba

Vidra (Hungarian: Alsóvidra or Kisaranyos) is a commune, located in Alba County, Transylvania, Romania. It is the commune with the second highest number of villages (39) in Romania. These are: Băi, Bobărești, Bogdănești, Bordeștii Poieni, Culdești, Dealu Goiești, Dos, Dosu Luncii, Dosu Văsești, Drăgoiești-Luncă, Ficărești, Gligorești, Goiești, Haiducești, Hărăști, Hoancă, Jeflești, Lunca, Lunca Bisericii, Lunca de Jos, Lunca Goiești, Lunca Vesești, Modolești, Nemeși, Oidești, Pitărcești, Pleșcuța, Poieni, Ponorel (Aranyosponor), Puiulețești, Runc, Segaj, Urdeș, Vâlcăneasa, Vâlcești, Valea Morii, Vârtănești, Văsești and Vidra. It also included Vidra de Sus and other villages until 1924, when they were split off to form Avram Iancu Commune.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии