Ceru-Băcăinți [ˈt͡ʃeru ˈbəkəint͡sʲ] (deutsch Bocksdorf, ungarisch Bokajfelfalu oder Bokaj) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.
Ceru-Băcăinți Bocksdorf Bokajfelfalu / Bokaj | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Koordinaten: | 45° 59′ N, 23° 15′ O45.98916666666723.2575345 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 345 m | |||
Fläche: | 49,50 km² | |||
Einwohner: | 269 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 5 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | RO–517220 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Ceru-Băcăinți, Bolovănești, Bulbuc, Cucuta, Curpeni, Dumbrăvița, Fântânele, Groși, Valea Mare, Viezuri | |||
Bürgermeister: | Ioan Trif (PMP) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 5 loc. Ceru-Băcăinți, jud. Alba, RO–517220 | |||
Sonstiges | ||||
Stadtfest: | Ende Mai, Sărbătoarea Salcâmului („Das Akazien-Fest“) |
Ceru-Băcăinți liegt am südlichen Rand des Siebenbürgischen Erzgebirges (Munții Metaliferi), einem Teil des Apuseni-Gebirges, im Südwesten des Kreises Alba. Der Ort liegt am Fluss Băcăinți, ca. 5 Kilometer (Luftlinie) nördlich des Flusses Mureș. Mit seinen neun eingemeindeten Orten – welche man eher als Weiler bezeichnen könnte – dehnt sich die Gemeinde auf einer Fläche von 4950 Hektar aus. Die nächste Stadt Geoagiu (Kreis Hunedoara) befindet sich etwa 15 Kilometer südwestlich; die Kreishauptstadt Alba Iulia liegt ca. 30 Kilometer nordöstlich von Ceru-Băcăinți entfernt.
Der Ort wurde zum ersten Mal im Jahr 1909 unter dem ungarischen Namen Bokajfelfalu erwähnt. Die Siedlung hat es bereits früher gegeben; 1866 wurde hier eine gemauerte Kirche erbaut.[3] Funde römischer Keramik weisen auf eine Existenz ländlicher Siedlungen der ersten Jahrhunderte n. Chr. hin.[4]
Die Bevölkerung entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 1.339 | 1.339 | - | - | - |
1900 | 1.916 | 1.901 | - | 15 | - |
1977 | 831 | 831 | - | - | - |
2002 | 376 | 375 | 1 | - | - |
2011 | 269 | 264 | - | - | 5 |
Im Jahre 2002 lebten im Dorf Ceru-Băcăinți selbst 94 Personen, in den eingemeindeten Dörfern 282 Personen (Bolovănești 25, Bulbuc 27, Cucuta 43, Curpeni 47, Dumbrăvița 44, Fântânele 21, Groși 37, Valea Mare 30 und in Viezuri 8). Die höchste Anzahl an Deutschen (15) auf dem Territorium der heutigen Gemeinde wurde 1900 registriert.[5]
Albac | Almașu Mare | Arieșeni | Avram Iancu | Berghin | Bistra | Blandiana | Bucerdea Grânoasă | Bucium | Câlnic | Cenade | Cergău | Ceru-Băcăinți | Cetatea de Baltă | Ciugud | Ciuruleasa | Crăciunelu de Jos | Cricău | Cut | Daia Română | Doștat | Fărău | Galda de Jos | Gârbova | Gârda de Sus | Hopârta | Horea | Ighiu | Întregalde | Jidvei | Livezile | Lopadea Nouă | Lunca Mureșului | Lupșa | Meteș | Mihalț | Mirăslău | Mogoș | Noșlac | Ocoliș | Ohaba | Pianu | Poiana Vadului | Ponor | Poșaga | Rădești | Râmeț | Rimetea | Roșia de Secaș | Roșia Montană | Sălciua | Săliștea | Sâncel | Sântimbru | Săsciori | Scărișoara | Șibot | Sohodol | Șona | Șpring | Stremț | Șugag | Unirea | Vadu Moților | Valea Lungă | Vidra | Vințu de Jos