world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Poșaga (veraltet Poșaga din Jos oder Poceaga de Jos; deutsch Puschendorf, ungarisch Alsópodsága oder Podsága)[2] ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen. Gemeindesitz ist Poșaga de Jos.

Poșaga
Puschendorf
Alsópodsága
Poșaga (Rumänien)
Poșaga (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Alba
Koordinaten: 46° 26′ N, 23° 26′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:498 m
Fläche:136,28 km²
Einwohner:1.048 (2011)
Bevölkerungsdichte:8 Einwohner je km²
Postleitzahl: 517575
Telefonvorwahl:(+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen:AB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[1])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Poșaga, Corțești, Incești, Lunca, Orăști, Poșaga de Jos, Poșaga de Sus, Săgagea
Bürgermeister:Ionel Bulgăr (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 27
loc. Poșaga, jud.Alba, RO–517575
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Poșaga im Kreis Alba
Lage der Gemeinde Poșaga im Kreis Alba

Die Gemeinde Poșaga liegt im Norden des Kreises Alba am Fluss Poșaga – einem linken Zufluss des Arieș – im Südosten des Muntele-Mare-Gebirges. Im Motzenland, zwischen den Kalksteinmassiven Bedeleu und Scărișoara-Belioara, 2 Kilometer vom Drum național 75 entfernt, befindet sich der Ort etwa 45 Kilometer östlich von Câmpeni (Topesdorf); die Kreishauptstadt Alba Iulia (Karlsburg) liegt etwa 42 Kilometer (Luftlinie) südöstlich entfernt.


Geschichte


Der Ort Poșaga, ein ehemaliges rumänisches Hörigendorf, wurde 1365 erstmals unter der Bezeichnung Potshaga urkundlich erwähnt.[3] Er gehörte zur Domäne Eisenburg im Komitat Torda-Aranyos.[4]

Auf dem Gebiet des eingemeindeten Dorfes Poșaga de Sus sind nach Berichten von Gábor Téglás aus den Jahren 1886, 1901 und 1902, József Hampel (1892), Iulian Marțian (1920) und Chroniken von Karl Gooß (1876) archäologische Funde der Spätbronzezeit gemacht worden. 1843 wurde auf dem Gebiet des gleichen Dorfes einer der bedeutendsten Dakerschätze gefunden. Dieser befindet sich in Wien.[5]

Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung sind die Forstwirtschaft, Holzverarbeitung, Obstbau und Viehzucht; seit 1889 ist ein Steinbruch in Betrieb.[4]


Bevölkerung


1850 lebten auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde 1702 Einwohner; 1676 davon waren Rumänen und 26 Roma. 1941 wurde mit 2766 die größte Bevölkerungszahl – und gleichzeitig die der Rumänen (2765) – registriert. Die höchste Anzahl der Ungarn (28) wurde 1900, die der Deutsche (13) 1890 und die der Roma 1850 ermittelt. 2002 lebten in der Gemeinde noch 1383 Menschen (1382 Rumänen und ein Ungar).[6]


Sehenswürdigkeiten


Holzkirche in Poșaga de Sus
Holzkirche in Poșaga de Sus


Commons: Poșaga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 5. November 2020 (rumänisch).
  2. Wörterbuch der Ortschaften in Siebenbürgen.
  3. Geschichte auf der Gemeinde-Website, abgerufen 24. April 2010.
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 138.
  5. Institute Of Archaeology − Poșaga, abgerufen am 24. April 2010 (rumänisch).
  6. Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 137 (ungarisch; PDF; 1,2 MB).
  7. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).
  8. Beschreibung und Bilder des Klosters von Poșaga (rumänisch).

На других языках


- [de] Poșaga

[en] Poșaga

Poșaga (German: Puschendorf; Hungarian: Podsága) is a commune located in Alba County, Transylvania, Romania. It has a population of 1,383, and is composed of seven villages: Corțești, Incești (Jencsest), Lunca (Aranyoslonka), Orăști (Orest), Poșaga de Jos (the commune center; Alsópodsága), Poșaga de Sus (Felsőpodsága) and Săgagea (Szegázs).

[ru] Пошага

Пошага (рум. Poșaga) — коммуна в составе жудеца Алба (Румыния).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии