Săliștea (veraltet Cioara; deutsch Tschora , ungarisch Alsócsóra)[3] ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.
Săliștea Tschora Alsócsóra | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Koordinaten: | 45° 54′ N, 23° 24′ O45.907523.398333333333253 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 253 m | |||
Fläche: | 60,11 km² | |||
Einwohner: | 2.197 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 37 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 517655 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Săliștea, Mărgineni, Săliștea-Deal, Tărtăria | |||
Bürgermeister: | Aurel-Emil Stănilă (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Drejman, nr. 447 loc. Săliștea, jud.Alba, RO–517655 | |||
Website: |
Bis 1965 war Cioara (wörtlich Krähe) der offizielle rumänische Name des Ortes Săliștea.[4]
Die Gemeinde Săliștea liegt im Unterwald, im Südwesten des Siebenbürgischen Beckens. Am Fluss Cioara – einem linken Zufluss des Mureș (Mieresch) –, befindet sich der Ort Săliștea an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 705E, 5 Kilometer südlich des Drum național 7, etwa 20 Kilometer südwestlich von Sebeș entfernt. Die Kreishauptstadt Alba Iulia liegt etwa 33 Kilometer nordöstlich von Săliștea, die Bahnstrecke Arad–Alba Iulia mit der Haltestelle des eingemeindeten Dorfes Tărtăria 5 Kilometer nördlich entfernt.
Auf dem Gebiet des eingemeindeten Dorfes Tărtăria – von den Einheimischen Gura Luncii genannt – wurden nach Berichten von D. Berciu aus den Jahren 1943–1945, G. Téglás 1887, M. Roska, J. M. Ackner 1856, C. Gooss 1876 u. a., viele archäologische Funde gemacht, die in Verbindung mit der Jungsteinzeit, der frühen Bronzezeit und der Römerzeit gebracht werden.[5] Auf dem Gebiet des gleichen Dorfes wurden die Tontafeln von Tărtăria[6] mit Inschriften aus der Jungsteinzeit gefunden.[7]
Der Ort Săliștea wurde erstmals 1458 unter der Bezeichnung Warywpathak und 1733 unter Csora erwähnt.[8]
Bei der offiziellen Erhebung von 1850 wurden auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde 1784 Einwohner (1608 Rumänen, 139 Roma, 31 Ungarn und 6 Deutsche) registriert. Bis 1941 stieg die Bevölkerungszahl bis auf 3045 stetig an; gleichzeitig wurde die höchste Bevölkerungszahl der Rumänen (3041) registriert. Die höchste Anzahl der Ungarn (52) wurde 1900 und 1910, die der Deutschen (11) 1880 und die der Roma (139) 1850 ermittelt. Darüber hinaus bezeichneten sich 2002 drei Einwohner als Ukrainer.
2002 lebten in der Gemeinde 2374 Menschen (2365 Rumänen, fünf Roma, drei Ukrainer und ein Ungar).[9]
Albac | Almașu Mare | Arieșeni | Avram Iancu | Berghin | Bistra | Blandiana | Bucerdea Grânoasă | Bucium | Câlnic | Cenade | Cergău | Ceru-Băcăinți | Cetatea de Baltă | Ciugud | Ciuruleasa | Crăciunelu de Jos | Cricău | Cut | Daia Română | Doștat | Fărău | Galda de Jos | Gârbova | Gârda de Sus | Hopârta | Horea | Ighiu | Întregalde | Jidvei | Livezile | Lopadea Nouă | Lunca Mureșului | Lupșa | Meteș | Mihalț | Mirăslău | Mogoș | Noșlac | Ocoliș | Ohaba | Pianu | Poiana Vadului | Ponor | Poșaga | Rădești | Râmeț | Rimetea | Roșia de Secaș | Roșia Montană | Sălciua | Săliștea | Sâncel | Sântimbru | Săsciori | Scărișoara | Șibot | Sohodol | Șona | Șpring | Stremț | Șugag | Unirea | Vadu Moților | Valea Lungă | Vidra | Vințu de Jos