world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Cenade (deutsch Scholten, ungarisch Szászcsanád oder Csanád) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Cenade
Scholten
Szászcsanád / Csanád
Cenade (Rumänien)
Cenade (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Alba
Koordinaten: 46° 3′ N, 24° 0′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:320 m
Fläche:44,31 km²
Einwohner:943 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:21 Einwohner je km²
Postleitzahl: RO–517210
Telefonvorwahl:(+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen:AB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Cenade, Capu Dealului, Gorgan
Bürgermeister:Ilie Neamțu (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 372
loc. Cenade, jud. Alba, RO–517210
Website:
Sonstiges
Stadtfest:12. September (Geburtstag von Ion Agârbiceanu)

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Cenade im Kreis Alba
Lage der Gemeinde Cenade im Kreis Alba

Cenade liegt im Osten des Kreises Alba und des Zekesch-Hochlandes (Podișul Secașelor) im Südwesten des Siebenbürgischen Beckens, in einem südlichen Seitental der ca. 5 Kilometer entfernten Târnava Mare (Große Kokel). Die Kreishauptstadt Alba Iulia befindet sich ca. 35 Kilometer westlich (Luftlinie).


Geschichte


Die Ortschaft Cenade (veraltet Cinade[3]) wurde 1311 erstmals urkundlich erwähnt und war ein Dorf der Siebenbürger Sachsen. Es lag allerdings nicht auf Königsboden, sondern auf Komitatsboden, wurde also von Hörigen bewohnt. Zunächst gehörte Scholten der Zisterzienserabtei Egresch im heutigen Banat. Im 15. Jahrhundert kam es nach Auflösung des Klosters zum Bistum Csanád, 1552 an den Domherren in Weißenburg. Mitte des 17. Jahrhunderts gelangte der Ort in adligen Besitz und verblieb es bis zur Revolution 1848. Scholten hatte damals die drittgrößte Ackerfläche im Siebenbürger Land nach Ocna Sibiului (Salzburg) und Slimnic (Stolzenburg).[4]

Seit dem Zweiten Weltkrieg, besonders nach der Revolution 1989, kam es zur Auswanderung fast aller Siebenbürger Sachsen. Die Bevölkerung lebt vorwiegend von der Landwirtschaft und Viehzucht.


Bevölkerung


Die Bevölkerung entwickelte sich wie folgt:[5]

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 1.423 743 39 463 178
1941 2.400 1.441 46 756 157
1977 1.534 1.191 10 333 -
2002 1.015 889 8 59 59
2011 943 784 4 29 126 (Roma 104)

Bereits bei der Volkszählung 1850 stellten die Rumänen die Mehrheit der Bevölkerung. Seit dem Zweiten Weltkrieg nahm die Einwohnerzahl stark ab, was vor allem auf die Auswanderung der Siebenbürger Sachsen, aber auch auf den Wegzug von Rumänen zurückzuführen ist.

Die deutsche Bevölkerung lebte fast ausschließlich in Cenade selbst, nicht dagegen in den heute eingemeindeten Ortschaften.

In den eingemeindeten Dörfern Capu Dealului und Gorgan wurde eine Volkszählung erst ab 1956 gesondert aufgezeichnet. 1966 wohnten in Capu Dealului noch 96 (davon 15 Deutsche), in Gorgan 50 Personen. Im Jahre 2002 wurden hier nur noch 3 bzw. 7 Bewohner (ausschließlich Rumänen) registriert.


Sehenswürdigkeiten



Geboren in Cenade



Städtepartnerschaften





Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 5. November 2020 (rumänisch).
  3. Wörterbuch der Ortschaften in Siebenbürgen.
  4. Scholten bei Siebenbürger.de.
  5. Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 67. (ungarisch; PDF; 1,2 MB).
  6. 52. Cenade, com. Cenade, jud. Alba: Ioan Marian Ţiplic, Zeno Karl Pinter (ULB Sibiu), Maria Emilia Ţiplic (ICSU Sibiu) (rumänisch).
  7. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).
  8. Manfred Stoy, Gerhard Seewann: Südosteuropa-Bibliographie, Rumänien 1971–1980, Bd. 6 Teil 1. Oldenbourg, Kempten 1992. (Digitalisat) ISBN 3-486-55021-7.

На других языках


- [de] Cenade

[en] Cenade

Cenade (German: Scholten; Hungarian: Szászcsanád) is a commune located in Alba County, Transylvania, Romania. It has a population of 1015. It is composed of three villages: Capu Dealului (Hegyitanyák), Cenade and Gorgan.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии