Ponor (ungarisch Nagyponor) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.
Ponor Nagyponor | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Koordinaten: | 46° 20′ N, 23° 24′ O46.33555555555623.398055555556795 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 795 m | |||
Fläche: | 62,16 km² | |||
Einwohner: | 540 (2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 9 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 517565 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[1]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Ponor, După Deal, Geogel, Măcărești, Vale în Jos, Valea Bucurului | |||
Bürgermeister: | Bujor Petruț (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală nr. 84 loc. Ponor, jud. Alba, RO–517565 | |||
Website: |
Ponor liegt an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 750C und dem gleichnamigen Bach – einem Zufluss des Arieș – im Westen Siebenbürgens. In bergigem Gelände an der Grenze zwischen Trascău-Gebirge und Siebenbürgischem Erzgebirge (Munții Metaliferi) im historischen Motzenland, befindet sich der Ort ca. 27 Kilometer (Luftlinie) östlich von Câmpeni (Topesdorf), die Kreishauptstadt Alba Iulia (Karlsburg) liegt etwa 32 Kilometer (Luftlinie) südöstlich entfernt.
Der Ort Ponor wurde nach verschiedenen Angaben 1603[2] oder 1648[3] erstmals urkundlich erwähnt. Er ist seitdem durch Weidewirtschaft geprägt.
Die 697 Einwohner der Gemeinde bezeichneten sich im Jahr 2002 mit Ausnahme von zwei Ungarn durchweg als Rumänen. Die Einwohnerzahl blieb seit der ersten offiziellen Erhebung im Jahr 1850 (damals 2065) bis Mitte der 1950er Jahre in etwa konstant und nahm seitdem deutlich ab. Ähnliches gilt für den eigentlichen Ort Ponor; hier sank die Einwohnerzahl von 405 im Jahr 1956 auf 149 im Jahr 2002.[4]
Von Ponor führt ein Fahrweg zur gleichfalls unbefestigten Straße Aiud–Abrud. Etwa 10 Kilometer nach Norden besteht Anschluss an die im Tal des Arieș verlaufenden Drum național 75. Öffentliche Verkehrsmittel berühren den Ort nicht.
Der Ort Ponor selbst weist keine Besonderheiten auf. In der Umgebung des Ortes befinden sich noch mehrere strohgedeckte Häuser, die heute – bis auf wenige Ausnahmen – allerdings nicht mehr zu Wohnzwecken genutzt werden.
Von touristischem Interesse ist die landschaftlich reizvolle Lage. Am südlichen Rand des Gemeindegebietes liegt die Talschlucht Cheile Geogelului.
Albac | Almașu Mare | Arieșeni | Avram Iancu | Berghin | Bistra | Blandiana | Bucerdea Grânoasă | Bucium | Câlnic | Cenade | Cergău | Ceru-Băcăinți | Cetatea de Baltă | Ciugud | Ciuruleasa | Crăciunelu de Jos | Cricău | Cut | Daia Română | Doștat | Fărău | Galda de Jos | Gârbova | Gârda de Sus | Hopârta | Horea | Ighiu | Întregalde | Jidvei | Livezile | Lopadea Nouă | Lunca Mureșului | Lupșa | Meteș | Mihalț | Mirăslău | Mogoș | Noșlac | Ocoliș | Ohaba | Pianu | Poiana Vadului | Ponor | Poșaga | Rădești | Râmeț | Rimetea | Roșia de Secaș | Roșia Montană | Sălciua | Săliștea | Sâncel | Sântimbru | Săsciori | Scărișoara | Șibot | Sohodol | Șona | Șpring | Stremț | Șugag | Unirea | Vadu Moților | Valea Lungă | Vidra | Vințu de Jos