Albac (ungarisch Fehérvölgy oder Albák) ist eine Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Albac Albak | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Koordinaten: | 46° 27′ N, 22° 58′ O46.44833333333322.963888888889620 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 620 m | |||
Fläche: | 53,89 km² | |||
Einwohner: | 2.089 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 39 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | RO–517005 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Albac, Bărăști, Budăiești, Cionești, Costești, Dealu Lămășoi, Deve, După Pleșe, Fața, Pleșești, Potionci, Rogoz, Roșești, Rusești, Sohodol, Tamborești | |||
Bürgermeister: | Petru-Tiberiu Todea (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Cloșca, nr. 9 loc. Albac, jud. Alba, RO–517005 | |||
Website: |
Im Apuseni-Gebirge an der Mündung des Flusses Arada in den Arieșul Mare, einen Quellfluss des Arieș, und am Drum național 75 liegt der Ort 96 Kilometer von der Kreishauptstadt Alba Iulia und 19 Kilometer von Câmpeni entfernt. Die Gemeinde besteht aus 16 Dörfern mit insgesamt etwa 2000 Einwohnern und umfasst eine Fläche von 5389 Hektar.
Nach einem Bericht von G. Téglás aus dem Jahre 1889 sind am Ort antike Spuren von Goldwäschereien gefunden worden.[3] Der Ort wurde zum ersten Mal unter dem Namen Râul Mare im Jahre 1733 als eine Gemeinde mit mehreren Dörfern dokumentiert.[4] In einer Beschreibung von 1782 werden hier zwei große Ortschaften mit sieben bzw. vier Kirchen und 153 Hauswirte genannt. Mit wachsender Bevölkerungszahl entwickelte sich Albac zu einer selbständigen Gemeinde.[5]
Die Holzkirche Sf. Pantelimon, errichtet 1746 in Albac von Vasile Ursu Nicola (genannt auch Horea), wurde 1907 abgebaut und im Kurort Băile Olănești (Kr. Vâlcea) wiedererrichtet.[5]
Die Bewohner leben heute vorwiegend von der Landwirtschaft, Viehzucht, Obstbau und Arbeiten im Steinbruch.
1850 lebten auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft 3547 Einwohner. 3540 waren Rumänen und sieben Roma. 1900 wurde mit 5805 die größte Bevölkerungszahl registriert. Bei der Volkszählung 2002 lebten in Albac 2220 Personen, darunter 2182 Rumänen, ein Ungar und 37 Roma.[6]
Albac | Almașu Mare | Arieșeni | Avram Iancu | Berghin | Bistra | Blandiana | Bucerdea Grânoasă | Bucium | Câlnic | Cenade | Cergău | Ceru-Băcăinți | Cetatea de Baltă | Ciugud | Ciuruleasa | Crăciunelu de Jos | Cricău | Cut | Daia Română | Doștat | Fărău | Galda de Jos | Gârbova | Gârda de Sus | Hopârta | Horea | Ighiu | Întregalde | Jidvei | Livezile | Lopadea Nouă | Lunca Mureșului | Lupșa | Meteș | Mihalț | Mirăslău | Mogoș | Noșlac | Ocoliș | Ohaba | Pianu | Poiana Vadului | Ponor | Poșaga | Rădești | Râmeț | Rimetea | Roșia de Secaș | Roșia Montană | Sălciua | Săliștea | Sâncel | Sântimbru | Săsciori | Scărișoara | Șibot | Sohodol | Șona | Șpring | Stremț | Șugag | Unirea | Vadu Moților | Valea Lungă | Vidra | Vințu de Jos