Fărău (deutsch Brenndorf, ungarisch Magyarforró oder Forró)[2] ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.
Fărău Brenndorf Magyarforró | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Koordinaten: | 46° 20′ N, 24° 0′ O46.34138888888924.005833333333357 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 357 m | |||
Fläche: | 81,54 km² | |||
Einwohner: | 1.569 (2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | RO–517280 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[1]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Fărău, Heria, Medveș, Sânbenedic, Șilea | |||
Bürgermeister: | Ștefan Stoia (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 70 loc. Fărău, jud. Alba, RO–517280 | |||
Website: |
Die Gemeinde Fărău mit den vier eingemeindeten Dörfern dehnt sich auf einer Fläche von 8.154 Hektar in einer hügligen Landschaft im Nordosten des Kreises Alba aus. An der Kreisstraße (Drum județean) DJ 107D, liegt der Ort am gleichnamigen Fluss Fărău 17 Kilometer südöstlich der Stadt Ocna Mureș und ca. 45 Kilometer (Luftlinie) nordöstlich der Kreishauptstadt Alba Iulia entfernt.
Auf dem Territorium der Gemeinde wurden nach einem Bericht von G. Téglás aus dem Jahre 1887 und M. Roska 1934 Funde aus der La-Tène-Zeit gemacht.[3] Der Ort Fărău wurde erstmals 1299 unter der Bezeichnung Forró (aus dem Ungarischen wörtlich übersetzt „heiß“) erwähnt. Dieser Name wird auf die häufigen Aufstände von Hörigen gegen adlige Landbesitzer zurückgeführt. Zwischen 1400 und 1800 waren die Bauern auf dem Gebiet der Gemeinde Leibeigene von Adelsfamilien.[4]
Der heutige Ortsteil Heria (Harrendorf) wurde urkundlich erstmals 1202 unter der Bezeichnung vila Heren, 1274 unter Terra Hari und 1733 unter Hyrie erwähnt.[4]
Die Bewohner leben heute vorwiegend von der Landwirtschaft und der Viehzucht.
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere | |||
1850 | 4.025 | 2.899 | 984 | - | 142 | |||
1900 | 4.197 | 2.789 | 1.296 | 7 | 105 | |||
1956 | 5.086 | 3.810 | 1.253 | 1 | 22 | |||
1992 | 2.245 | 1.640 | 594 | - | 11 | |||
2002 | 1.909 | 1.373 | 481 | - | 55 |
Die Einwohnerzahl, auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde, nahm seit dem Höhepunkt 1956 (damals 5086) deutlich ab. Die höchste Einwohnerzahl der deutschen Bevölkerung (29) der Gemeinde wurde 1890, die der Magyaren (1384) 1930, die der Roma (102) 1850 und die der Slowaken (2) 1880, gezählt.[5]
Bilder der Holzkirche Sfinții Arhangheli Mihail și Gavril in Fărău
Albac | Almașu Mare | Arieșeni | Avram Iancu | Berghin | Bistra | Blandiana | Bucerdea Grânoasă | Bucium | Câlnic | Cenade | Cergău | Ceru-Băcăinți | Cetatea de Baltă | Ciugud | Ciuruleasa | Crăciunelu de Jos | Cricău | Cut | Daia Română | Doștat | Fărău | Galda de Jos | Gârbova | Gârda de Sus | Hopârta | Horea | Ighiu | Întregalde | Jidvei | Livezile | Lopadea Nouă | Lunca Mureșului | Lupșa | Meteș | Mihalț | Mirăslău | Mogoș | Noșlac | Ocoliș | Ohaba | Pianu | Poiana Vadului | Ponor | Poșaga | Rădești | Râmeț | Rimetea | Roșia de Secaș | Roșia Montană | Sălciua | Săliștea | Sâncel | Sântimbru | Săsciori | Scărișoara | Șibot | Sohodol | Șona | Șpring | Stremț | Șugag | Unirea | Vadu Moților | Valea Lungă | Vidra | Vințu de Jos