world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und mit ca. 39.000 Einwohnern die größte Stadt sowie Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Landkreis: Stendal
Höhe: 32 m ü. NHN
Fläche: 268,26 km2
Einwohner: 38.359 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 143 Einwohner je km2
Postleitzahl: 39576
Vorwahlen: 03931, 039325, 039328, 039329, 039361Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: SDL, HV, OBG
Gemeindeschlüssel: 15 0 90 535
Stadtgliederung: 36 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
39576 Hansestadt Stendal
Website: stendal.de
Oberbürgermeister: Bastian Sieler (parteilos)
Lage der Kreisstadt Stendal
im gleichnamigen Landkreis
KarteAlandAlandEichstedtHasselIdenOsterburgSeehausenSeehausen
Karte

Geografie


Luftbild von Stendal
Luftbild von Stendal

Stendal liegt unweit westlich der Elbe in der südöstlichen Altmark. Berlin ist etwa 120 Kilometer entfernt, Hannover etwa 150 Kilometer. Leipzig ist etwa 160 Kilometer und Hamburg etwa 180 Kilometer entfernt. Stendal liegt etwa 55 Kilometer nördlich von Magdeburg auf der Achse Wolfsburg–Berlin.


Klima


Der Niederschlag lag im Jahresmittel 1981 – 2010 bei 493 mm und war damit relativ niedrig.[2] An nur 2 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes wurden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fielen doppelt so viele Niederschläge wie im Februar. Die Niederschläge variieren nur minimal und waren extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 3 % der Messstationen wurden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Der Niederschlag im Jahresmittel 1999–2019 betrug 685 mm pro Jahr. Die Jahresdurchschnittstemperatur lag bei 10,4 °C. Der statistisch wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlichen 19,7 °C. Der Monat Januar, als kältester Monat im Jahr, wies eine Durchschnittstemperatur von 1,3 °C auf.[3]

Stendal 1999–2019
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
56
 
3
-1
 
 
41
 
5
-1
 
 
52
 
9
2
 
 
43
 
14
5
 
 
60
 
19
10
 
 
64
 
22
13
 
 
81
 
24
15
 
 
71
 
23
15
 
 
60
 
19
12
 
 
51
 
14
8
 
 
51
 
8
4
 
 
55
 
5
1
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: [3]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Stendal 1999–2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 3,3 4,8 8,5 14,3 18,7 21,7 23,8 23,3 19,3 13,7 8,1 4,6 Ø 13,7
Min. Temperatur (°C) −0,9 −0,6 1,5 5,3 9,8 13,1 15,4 15,2 11,9 7,8 3,8 0,8 Ø 7
Temperatur (°C) 1,3 2 4,9 9,8 14,4 17,6 19,7 19,2 15,5 10,7 5,9 2,7 Ø 10,4
Niederschlag (mm) 56 41 52 43 60 64 81 71 60 51 51 55 Σ 685
Sonnenstunden (h/d) 2,7 3,8 5,2 8,5 9,9 10,7 10,8 9,9 7,3 5,1 3,4 2,6 Ø 6,7
Regentage (d) 9 8 9 7 8 8 9 9 7 7 8 9 Σ 98
Luftfeuchtigkeit (%) 83 80 75 67 65 64 65 67 72 79 85 84 Ø 73,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
3,3
−0,9
4,8
−0,6
8,5
1,5
14,3
5,3
18,7
9,8
21,7
13,1
23,8
15,4
23,3
15,2
19,3
11,9
13,7
7,8
8,1
3,8
4,6
0,8
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
56
41
52
43
60
64
81
71
60
51
51
55
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [3]

Gliederung der Stadt


Historisches Ensemble in Stendal aus Rathaus, Gerichtslaube, Gewandhaus und Corpsfügel vor Pfarrkirche St. Marien
Historisches Ensemble in Stendal aus Rathaus, Gerichtslaube, Gewandhaus und Corpsfügel vor Pfarrkirche St. Marien

Die Ortschaft Stendal (Kernstadt) besteht aus folgenden Stadtteilen:[4]

Wohnplätze: Haferbreite, Lindenhof, Tannensiedlung[5]

Villen am Stadtsee Stendal
Villen am Stadtsee Stendal

Die Einheitsgemeinde Stendal besteht aus weiteren 18 Ortschaften,[6] 30 Ortsteilen und aus 5 Wohnplätzen.[4]


Geschichte


Uenglinger Tor
Uenglinger Tor

Mittelalter bis 20. Jahrhundert


Archäologen haben in der Rathenower Straße einen hölzernen Kastenbrunnen entdeckt, der in das Jahr 889 datiert und auf eine vorstädtische Besiedlung hindeutet.[7]

Eine angeblich von Kaiser Heinrich II. 1022 ausgestellte Urkunde, in der das Dorf Steinedal unter den Besitzungen des Michaelisklosters in Hildesheim[8] erscheint, ist eine Fälschung des 12. Jahrhunderts.[9] Die als Vorlage dienende echte Urkunde Heinrichs II. (Nr. 479) enthält diesen Ortsnamen nicht.[10] Der Brandenburger Markgraf Albrecht der Bär gründete um 1160 in seinem Dorf Stendale einen Markt und verlieh dem Ort das Magdeburger Stadtrecht.[11] Ausgrabungen bestätigten, dass die Bebauung auf Grundstücken in der Gegend des Marktes südlich des „Alten Dorfes“ in Stendal um 1160 begann. Auf dem Gelände des heutigen Marktplatzes wurde ein Kaufhaus errichtet, das 1188 erstmals erwähnt wurde. Es wird angenommen, dass es nach Köln zu den ersten im Reich zählte.

Im 12. und 13. Jahrhundert befand sich auf dem Marktplatz ein etwa 60 Meter langes Kaufhaus aus Ziegelstein, das als ältestes Kaufhaus und als eines der größten und bedeutendsten nördlich der Alpen gilt.[12]

Im 12. Jahrhundert wurde die Pfarre St. Jacobi gegründet. Mit dem Bau eines Franziskanerklosters am Mönchskirchhof wurde 1230 begonnen. Im 13. Jahrhundert wurde die Stendaler Seefahrergilde gebildet, die mit eigenen Schiffen Handel im Ost- und Nordseeraum betrieb. Die älteste urkundliche Erwähnung der Kaufmannskirche St. Marien stammt aus dem Jahre 1283. Um 1300 erhielt Stendal Stadtmauern, zur gleichen Zeit wurde auch das Tangermünder Tor errichtet. Der feldsteinerne Unterbau ist als Fundament eines neueren Toraufbaus noch heute erhalten. Im Jahre 1338 wurde eine Lateinschule in der Brüderstraße errichtet, aus der später ein Gymnasium hervorging, dessen berühmter Schüler im 18. Jahrhundert der spätere Archäologe Johann Joachim Winckelmann war. Er besuchte das Gymnasium von 1726 bis 1736.

Stendal gehörte nachweislich von 1358 bis 1518 der Hanse an. Neben Brandenburg an der Havel war Stendal die älteste Münzstätte der Mark Brandenburg. In der Markgrafschaft Brandenburg zahlten mehrere Städte, darunter auch Stendal, eine einmalige Abfindung an den Markgrafen und erhielten dafür das Münzrecht für die Prägung des sogenannten Ewigen Pfennigs.[13]

Im 14. Jahrhundert wurde das Refektorium des Franziskanerklosters am Mönchskirchhof erbaut, das heute die Stadtbibliothek beherbergt. Am Ort, an dem 1215 noch die Stendaler Burg stand, wurde 1423 mit dem Bau des Stendaler Doms begonnen. 1440 wurde das Uenglinger Tor errichtet. Im 15. Jahrhundert erfolgte der Bau des Rathauses in verschiedenen Zeitetappen mit Gewandhaus, Chor und Seitenflügel. Das St. Katharinenkloster (Stiftung des Kurfürsten Friedrich II. für Augustinerinnen, heute Altmärkisches Museum und Musikforum), wurde 1456 erbaut. 1462 wurde im Rathausfestsaal die heute noch erhaltene Schnitzwand fertiggestellt.

Stendal um 1640
Stendal um 1640
Stadtansicht aus dem 19. Jahrhundert
Stadtansicht aus dem 19. Jahrhundert

Ab 1488 arbeitete Joachim Westfal, erster Buchdrucker der Mark Brandenburg, in Stendal. Im selben Jahr lehnten sich die Stendaler Bürger gegen die Biersteuer auf. 1502 heiratete der brandenburgische Kurfürst Joachim I. in Stendal Elisabeth (1485–1555), die Tochter des dänischen Königs Johann I. Im Jahr 1518 trat Stendal gemeinsam mit Berlin, Brandenburg, Frankfurt (Oder) und Salzwedel aus der Hanse aus. Der Stendaler Roland wurde 1525 aufgestellt. 1530 ereigneten sich mit dem Stendaler Aufruhr die einzigen zweifelsfrei religiös motivierten Unruhen am Vorabend der Reformation in Brandenburg.[14] 1539 wurde durch die Reformation die lutherische Lehre in der Altmark offizielle Religion. Luthers Schüler und Mitarbeiter Konrad Cordatus war ab 1540 erster lutherischer Superintendent am Ort. 1535, 1540 und 1549 wird Achim von Zehmen, verheiratet mit Margarete von Lüderitz, als Bürgermeister von Stendal genannt.[15] Im Jahre 1682 starben 1205 Menschen (darunter 537 Kinder) der Stadt an der Pest. Von 1771 bis 1830 wurden die Stadtbefestigungen teilweise abgebrochen, der Wendenturm, der Torturm, das Arneburger Tor und das Viehtor wurden abgerissen.

Die Bahnstrecke Magdeburg–Stendal–Wittenberge wurde 1849 eröffnet. Zeitgleich mit der Berlin-Lehrter Eisenbahn wurde 1871 der Stendaler Hauptbahnhof eröffnet, dessen Bau 1869 begonnen worden war. 1873 wurde die Eisenbahn-Hauptwerkstatt errichtet, die 1881 auf die Königlich Preußische Eisenbahnverwaltung überging und nach 1920 zum Reichsbahn-Ausbesserungswerk Stendal (RAW Stendal) wurde. Das Altmärkische Museum wurde im Jahre 1888 gegründet. 1906 wurde zum Andenken an den Ehrenbürger Friedrich Hermann Haacke ein Laufbrunnen auf dem Sperlingsberg errichtet, der im Volksmund „Sperlings-Ida“ genannt wird. Die Stendaler Pferdebahn stellte 1926 nach 34 Jahren ihren Betrieb ein.

Das am 14. Mai 1876 eingeweihte Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71, entworfen vom Architekten Hubert Stier, stand auf dem Mönchskirchhof und wurde nach 1945 abgerissen. Es hatte einen neugotischen Aufbau mit einer Germania.[16]

1909 schied Stendal aus dem Kreis Stendal aus und bildete einen eigenen Stadtkreis. Die Stadt wurde 1950 wieder in den Landkreis eingegliedert.


Erster Weltkrieg


Am 3. August 1914 zog die erste Schwadron der in Stendal stationierten Husaren (Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10) in den Ersten Weltkrieg. In den Lazaretten der Stadt trafen am 8. September 1914 die ersten Verwundeten, etwa 160 Soldaten, ein. Im Dezember 1916 waren zudem in dem Mannschaftsgefangenenlager am Stendaler Exerzierplatz bereits mehr als 11.000 Kriegsgefangene untergebracht. 1917 wurden zwei Glocken des Doms und eine Glocke der Marienkirche abgebaut und an die „Metall-Mobilmachungsstelle“ übergeben. Im Zuge der Novemberrevolution übernahm am 8. November 1918 ein „Arbeiter- und Soldatenrat“ die Polizeigewalt in Stendal. Nach Unterzeichnung des Waffenstillstands von Compiègne am 11. November 1918 wurde in der Husaren-Kaserne eine Versprengten-Sammelstelle eingerichtet. Das Kriegsgefangenenlager wurde darüber hinaus bis zum 1. Januar 1919 fast vollständig geräumt und zum Durchgangslager für entlassene deutsche Kriegsgefangene umfunktioniert.


Zweiter Weltkrieg


Die Stadt geriet im Zweiten Weltkrieg, hauptsächlich aufgrund der dort stationierten Truppenteile der Wehrmacht, zunehmend in den Fokus alliierter Bombenangriffe. Es kam häufig zu Luftkämpfen über Stendal, bei denen alliierte Bomber und deutsche Jagdflugzeuge auch über der Stadt oder in der Nähe abstürzten. Stendal und die dort auf dem Fliegerhorst Stendal-Borstel stationierten Jagdgeschwader (unter anderem das Jagdgeschwader 301 „Wilde Sau“) lagen direkt in der Einflugschneise der Bomberverbände, die Berlin als Angriffsziel zugewiesen bekommen hatten.

Am 22. Februar 1945 kamen bei einem Angriff der amerikanischen 8. Luftflotte mit 73 Boeing B-17 „Flying Fortress“ auf Stendal (mit 214 Tonnen Bomben)[17] allein im Stadtteil Röxe 200 Zivilisten und eine große Anzahl von Wehrmachtssoldaten ums Leben. Der Hauptbahnhof wurde ebenfalls erheblich beschädigt, er war das Hauptziel der Operation Clarion. Am 8. April des gleichen Jahres wurde bei einem erneuten Angriff der 8. US-Luftflotte mit 73 B-17 und 179 Tonnen Bomben besonders die Innenstadt, in ihr auch der Dom St. Nikolaus getroffen, der teilweise zerstört wurde: besonders der Kreuzgang, Fresken, Blendmaßwerk und Gitterfriese.[18] Die mittelalterlichen Glasfenster waren zuvor ausgelagert worden und wurden somit gerettet. Die Zahl der Todesopfer an diesem Tag lag über 200, vorwiegend Frauen und Kinder.[19] Am 7. April 1945 startete auch vom Flugplatz Stendal-Borstel aus eines der umstrittensten Unternehmen der Endphase des Zweiten Weltkrieges, das Sonderkommando Elbe von Restbeständen der Luftwaffe.

Am 13. April übergab Bürgermeister Karl Wernecke, er war Parteimitglied in der NSDAP, die Stadt den amerikanischen Streitkräften. Daraufhin bezeichnete Joseph Goebbels Stendal „wegen feiger Übergabe“ als „ehrlos“. Am 4. Mai 1945 kapitulierte die deutsche 12. Armee (Armee Wenck) unter dem General Maximilian von Edelsheim im Stendaler Rathaus. Britische Truppen übernahmen am 12. Juni die Verwaltung in Stendal, wurden aber am 1. Juli von der Roten Armee abgelöst. Den ehemaligen Bürgermeister Wernecke verbrachte die Rote Armee ins Speziallager Sachsenhausen, wo er im Dezember 1945 verstarb. Infolge des Flüchtlingsstroms beherbergte Stendal am 16. Juni 1945 rund 65.000 Einwohner; zu Kriegsbeginn waren es nur rund 34.000 Einwohner gewesen.


SBZ und DDR


Stendal, 3. Arbeiterfestspiele, Uraufführung der Chronik des Roland von Stendal
Stendal, 3. Arbeiterfestspiele, Uraufführung der Chronik des Roland von Stendal

In der DDR war Stendal der wichtigste industrielle Standort im Norden des Bezirks Magdeburg, unter anderem mit dem Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Stendal, dem VEB Dauermilchwerk Stendal, dem Stahlmöbel- und Wärmegerätewerk (STIMA) Stendal und dem VEB Geologische Erkundung / VEB Geologische Forschung und Erkundung Stendal. Stendal war auch Sitz des Bezirksinstitutes für Veterinärwesen (BIV) Stendal, das aus dem Tiergesundheitsamt (TGA) und der Bezirks-Tierklinik hervorgegangen war und nach 1990 in das Staatliche Veterinär- und Lebensmitteluntersuchungsamt umgewandelt wurde.

1974 wurde nördlich von Stendal mit dem Bau des Kernkraftwerks Stendal begonnen, das allerdings nie in Betrieb ging und nach der Wiedervereinigung abgebrochen wurde.


Nach der Wende


Am 27. September 2009 stimmten bei einer Bürgeranhörung 78 % der Einwohner für die Umbenennung der Stadt in „Hansestadt Stendal“. Die Umbenennung trat zum 1. Januar 2010 in Kraft.


Stendal als Garnisonsstadt


1640 wurde Stendal erstmals Garnisonsstadt. In der Folge war ein 1715 gegründetes altpreußisches Regiment zu Fuß bis 1806 in Stendal stationiert. Ab 1860 wurde Stendal wieder Standort von Truppenteilen, unter anderem ab 1884 Standort des Magdeburgischen Husarenregiments Nr. 10, das 1919 aufgelöst wurde. In dessen Tradition stand dann ab 1919 das Reiterregiment Nr. 3 in der Stadt, das 1937 abzog. 1936 wurde auf dem Flugplatz Stendal-Borstel die erste deutsche Fallschirmjägertruppe gegründet, in der zeitweilig Max Schmeling Mitglied war. Zudem lagen ein Infanterieregiment (Nr. 93) und verschiedene Jagdgeschwader der Luftwaffe in der Stadt.

Bis zur Wende war Stendal Sitz des Grenzkommandos Nord der Grenztruppen der DDR und überdies auch Standort der 207. Motorisierten Schützendivision (MotSchtzDiv) der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland.

Ende 1994 zogen die letzten russischen Truppen ab, womit Stendals Zeit als Garnisonsstadt endete.


Einwohnerentwicklung


Stendal-Stadtsee
Stendal-Stadtsee
Bevölkerungspyramide für Stendal (Datenquelle: Zensus 2011)[20]
Bevölkerungspyramide für Stendal (Datenquelle: Zensus 2011)[20]

Die Bevölkerungsentwicklung war erstmals während des Ersten Weltkrieges rückläufig. Die Stadt erholte sich davon jedoch schnell und erreichte kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges fast 37.000 Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs sie durch Zuwanderung von Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten erstmals auf über 40.000 Einwohner. Im Zeitraum von 1950 bis 1964 verlor die Stadt über 4600 Einwohner[21] und sank im Jahr 1964 in ihrer Einwohnerzahl auf den Vorkriegsstand. Mit 35.931 Einwohnern gelangte Stendal im Jahr 1964 auf einen historischen Tiefstand in der Nachkriegszeit.

Ab 1965 wuchs die Stadt vor allem durch die Anlage der Großsiedlungen Stadtsee und Stendal Süd stetig und erreichte am 31. Dezember 1989 mit 51.461 Einwohnern den historischen Höchststand. Seit 1990 ist die Einwohnerzahl der Stadt durch Abwanderung und Sterberateüberschuss stark rückläufig und sank bis Mitte 2007 etwa wieder auf das Niveau des Jahres 1964. Dem dadurch entstandenen Leerstand an Mietwohnungen wird seit 2000 durch Abriss, Rückbau und begleitende Sanierung der Plattenbausiedlungen entgegengewirkt. Per Stadtratsbeschluss wurde mit dem am 18. Februar 2002 beschlossene gebietsbezogene integrierte Handlungs-/ Stadtentwicklungskonzept (SEK) zum ersten Mal in Sachsen-Anhalt für ein ganzes Wohngebiet (Stendal-Süd) der komplette Rückbau eingeleitet. Die beiden Großvermieter der Stadt – Stendaler Wohnungsbaugesellschaft und Wohnungsbaugenossenschaft Altmark – haben in den Jahren 2000 bis 2013 ca. 6.000 Wohnungen zurückgebaut. Stendal richtet sich mit seiner Infrastruktur auf eine Einwohnerzahl von 35.000 ein. Seit 2014 ist eine leichte Stabilisierung der Bevölkerungsentwicklung festzustellen. Durch die Gemeindegebietsreform Sachsen-Anhalts 2009–2011 wurde Stendal am 1. Januar 2010 Einheitsgemeinde. Die an diesem Tag erfolgten Eingliederungen von zehn Gemeinden ließen die Einwohnerzahl von 35.900 auf 40.974 (Zahlen vom 31. Dezember 2008) ansteigen. Auf diesem Niveau verblieb die Bevölkerungszahl auch im kommenden Jahrzehnt, zum Jahresende 2020 zählte Stendal 38.778 Einwohner.

Einwohnerentwicklung von Stendal von 1830 bis 2016
Einwohnerentwicklung von Stendal von 1830 bis 2016
Jahr Einwohner
1688etwa 300
17243.695
17303.746
17403.726
17504.130
17704.051
17714.312
17744.200
17805.666
17905.552
18015.341
18185.252
18406.259
Jahr Einwohner
18486.534
186408.604
187109.880
188516.026
189519.998
190524.926
192529.701
1939[00]36.894[21]
1946[00]40.325[21]
1950[00]40.618[21]
196435.931
197137.657
198145.013
Jahr Einwohner
198951.461
199349.931
199545.719
200040.392
200537.137
201042.435
201540.269
201640.164
201839.439
201939.103
202038.778

Quellen bis 1981 und 1993:[22] ab 1989 bis 2016:[23] ab 2018:[24]


Eingemeindungen



Religionen


Katholische Kirche St. Anna
Katholische Kirche St. Anna

Die meisten Einwohner Stendals sind heute konfessionslos.

Im Jahre 2011 gehörten von den 40959 Einwohnern der Stadt Stendal rund 15 % der evangelischen und rund 3 % der katholischen Kirche an.[20]

Die evangelischen Christen gehören zum Pfarrbereich St. Jacobi oder zur Stadtgemeinde Stendal, zu der der Dom sowie die Kirchen St. Marien, Paulus, St. Petri und die Dorfkirche Borstel gehören. Zum Pfarrbereich Stendal Südwest gehören das Kirchspiel Stendal Süd-West mit Röxe und Wahrburg und das Kirchspiel Buchholz. Alle Pfarrbereiche gehören zum Kirchenkreis Stendal im Propstsprengel Stendal-Magdeburg, der seinen Regionalbischofssitz in Stendal hat und zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gehört. Weitere evangelische Kirchengemeinden befinden sich den Ortschaften.[29]

Stendal ist Sitz eines gleichnamigen katholischen Dekanates im Bistum Magdeburg sowie der Pfarrei St. Anna, zu der in Stendal die gleichnamige spätgotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert am Mönchskirchhof gehört.

Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche hat eine Gemeinde. Daneben gibt es verschiedene Freikirchen, darunter eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), eine Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten und eine Vineyard-Gemeinde.[30] In Stendal gibt es eine Gemeinde der neuapostolischen Kirche und eine Versammlung der Zeugen Jehovas. Im bundesweiten Vergleich gering ist die Anzahl der Angehörigen des Islam und des Judentums.


Politik



Stadtrat


Kommunalwahl 2019
Wahlbeteiligung: 49,7 %
 %
20
10
0
19,1 %
17,0 %
16,4 %
16,3 %
9,2 %
6,4 %
6,1 %
3,9 %
1,9 %
1,5 %
CDU
Linke
AfD
SPD
FSSe
BfSf
Grüne
FDP
EB Radtke
EB Kloft
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e Freie Stadträte Stendal
f Bürger für Stendal
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Rathaus von Stendal
Rathaus von Stendal

Dem Stadtrat der Hansestadt Stendal gehören 40 Mitglieder an. Nach der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab sich folgende Sitzverteilung:[31]

CDU8 Sitze
LINKE7 Sitze
AfD7 Sitze
SPD6 Sitze
Freie Stadträte4 Sitze
Bürger für Stendal3 Sitze
GRÜNE2 Sitze
FDP1 Sitze
Einzelbew.2 Sitze

2015 wurde aufgrund unzulässigerweise ausgegebener Massen-Vollmachten für die Briefwahl zum Stadtrat eine Wiederholung der Briefwahl beschlossen.[32]

Durch Rechtsänderungen hatte sich die Anzahl der Mitglieder des Stadtrates bis zur Kommunalwahl 2014 um 13 Entsandte aus den zuletzt eingemeindeten 13 Ortschaften auf 53 erhöht. Der Oberbürgermeister ist zusätzlich stimmberechtigtes Mitglied des Stadtrates.


Oberbürgermeister


Von 2001 bis 2022 war Klaus Schmotz Oberbürgermeister der Stadt. Er wurde 2001 mit 74,9 % der Stimmen gewählt, 2008 und 2015 wurde er in seinem Amt bestätigt. Schmotz war kurz vor der Wahl 2015 mit Blick auf seine Vita in DDR-Zeiten in die Kritik geraten, weil er als Finanzoffizier im Stab des Grenzkommandos Nord der Grenztruppen der DDR tätig gewesen war.

Bei der Stichwahl am 24. April 2022 wurde der parteilose Bastian Sieler zum neuen Oberbürgermeister gewählt. Er setzte sich mit 55,2 % der gültigen Stimmen gegen seinen Mitbewerber Thomas Weise (CDU) durch.[33]


Oberbürgermeister seit 1990


Wappen


Rathaus-Giebel
Rathaus-Giebel

Das Wappen wurde am 10. Juli 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „Gespalten in Silber; vorn am Spalt ein roter golden bewehrter Adler, hinten vier (1:2:1) rautenförmige grüne Steine.“

Die Farben der Stadt sind Rot – Silber (Weiß).

Das älteste Stadtsiegel von Stendal, schon 1263 nachweisbar, zeigt eine gezinnte runde Stadtmauer mit offenem Tor, überragt von sechs Türmen, darüber der brandenburgische rote Adler. Das Sekretsiegel des Rates aus dem 14. Jahrhundert zeigt nur den Adler, in jeder Kralle einen rautenförmigen Körper haltend. Das jetzige Stadtwappen erscheint überwiegend seit dem 16. Jahrhundert, zuerst zu Beginn des 15. Jahrhunderts auf den Stendaler Brakteaten, die unter dem ersten Hohenzollern Friedrich I. herausgegeben wurden. Über die Bedeutung der vier Rauten, die einmal als Steine, dann als Gerstenkörner und schließlich als Smaragde bezeichnet wurden, besteht keine Klarheit.


Städtepartnerschaften


Stendal ist verschwestert mit:[34]


Südumfahrung Stendal


In der Rechtswissenschaft wurde der Ort durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in der Sache Südumfahrung Stendal bekannt. Aufgrund des Verkehrsausbaus im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung musste durch die Gemeinde eine ICE-Trasse gebaut werden. Da sich die Gemeinde hiergegen und gegen enteignende Maßnahmen ihrer Flächen wehrte, was zu erheblichen Verzögerungen geführt hätte, wurde ein Bundesgesetz verabschiedet, welches den Bau der ICE-Strecke nunmehr beschleunigen sowie auch Enteignungen möglich machen sollte. Das Außergewöhnliche hierbei war, dass ein Gesetz erlassen wurde, welches nicht wie üblich, allgemeine Regeln aufstellte, sondern speziell auf die konkrete Situation zugeschnitten wurde. Aufgrund der wichtigen Argumente hinsichtlich der notwendigen Strukturmaßnahmen im Rahmen der Wiedervereinigung wurde das Gesetz als verfassungskonform angesehen und ist nunmehr im Investitionsmaßnahmegesetz als Südumfahrung Stendal grundlegender Teil der juristischen Ausbildung.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Johanniterhaus
Johanniterhaus

Denkmale, Begräbnis- und Gedenkstätten



Stolpersteine


Es gibt in der Stadt sechs Stolpersteine, zwei in der Hallstraße, zwei in der Grabenstraße sowie einer in der Breiten Straße und einer in der Karlstraße. Ungewöhnlich dabei ist, dass der Rechtsanwalt Julius Charig sowohl einen Stein vor seiner ehemaligen Kanzlei (Karlstraße) als auch seinem Wohnhaus (Grabenstraße 4) hat. An der Ecke Bruchstraße/Ostwall gibt es eine Gedenktafel für die Synagoge. Das Gebäude existiert noch und wird als Wohnhaus genutzt.


Theater


Theater der Altmark
Theater der Altmark

Kulturelles Zentrum der Stadt und der gesamten Region ist das Theater der Altmark. Es wurde 1946 gegründet und engagiert sich stark im Bereich des Kinder- und Jugendtheaters. Neben den eigenen Theateraufführungen finden regelmäßig Gastspiele verschiedener Musik- und Tanztheater statt. Weiterhin gibt es eine Sinfoniekonzertreihe und es werden Theaterbälle, Konferenzen und andere Veranstaltungen ausgerichtet.

Neben dem Theater der Altmark hat sich seit 1998 die Kunstplatte als kulturelles Zentrum im Stadtteil Stadtsee etabliert. Jugendliche finden dort ein reichhaltiges kulturelles Angebot. Zwischen beiden Häusern bestehen seit 2005 Kooperationsverträge.

Auch das Musikforum Katharinenkirche trägt mit jährlich etwa 100 Veranstaltungen, darunter Kammer- und Sinfoniekonzerte, Chor- und Solistenkonzerte, Konzerte der Rock- und Popszene, volkstümliche Konzerte und Kabarettveranstaltungen, zum kulturellen Angebot Stendals bei.


Museen


Der zugefrorene Stendaler Stadtsee im Januar – vor dem Hochhaus befindet sich der Tiergarten
Der zugefrorene Stendaler Stadtsee im Januar – vor dem Hochhaus befindet sich der Tiergarten

Tiergarten


Der etwa sechs Hektar große am Stadtsee gelegene Tiergarten wurde 1952 wiedereröffnet.


Bauwerke


Fachwerkhäuser in der Altstadt
Fachwerkhäuser in der Altstadt
Pulverturm
Pulverturm
Ehem. Katharinenkirche, heute Musikforum; rechts Giebel des Altmärkischen Museums
Ehem. Katharinenkirche,
heute Musikforum; rechts Giebel des Altmärkischen Museums

Sehenswert sind mehrere Gebäude im Stil der Backsteingotik:[35]

Weitere Bauwerke

Stendal als Pseudonym


Der französische Schriftsteller Marie-Henri Beyle (1783–1842) benutzte seit 1817 das Pseudonym Stendhal, um möglicherweise seine Verehrung für den in Stendal geborenen Johann Joachim Winckelmann zum Ausdruck zu bringen. Die Städtepartnerschaft mit Grenoble reflektiert diesen Umstand, denn dort wurde Marie-Henri Beyle geboren.


Regelmäßige Veranstaltungen


Das „Rolandfest“ findet einmal jährlich im Juni statt.

Das „Kinder- und Familienfest am Stadtsee“ findet einmal jährlich im September statt.

Der Weihnachtsmarkt findet einmal jährlich im Dezember statt.


Freizeit- und Sportanlagen


Punktspiel Lok Stendal gegen den SV Staßfurt am 15. März 2009
Punktspiel Lok Stendal gegen den SV Staßfurt am 15. März 2009

Infrastruktur



Straßenverkehr


Bahnhof Stendal
Bahnhof Stendal
Tower Stendal
Tower Stendal

Bei Stendal kreuzen sich die Bundesstraße 189 (MagdeburgWittenberge) und die Bundesstraße 188 (RathenowGardelegen). Geplant ist die Weiterführung der Bundesautobahn 14 („Altmark-Autobahn“) von Magdeburg über Stendal nach Schwerin.


Schienenverkehr


Stendal Hauptbahnhof ist der wichtigste SPNV-Knoten im Norden Sachsen-Anhalts. Im Personenfernverkehr halten hier Intercity- und Intercity-Express-Züge.

Im Stadtgebiet befinden sich neben dem Hauptbahnhof die Stationen Stendal-Stadtsee und Stendal Hochschule an der Strecke nach Wittenberge und der Haltepunkt Stendal-Vorbahnhof an der Strecke nach Tangermünde.

Der Schienennahverkehr wird durch verschiedene Gesellschaften übernommen:


Nahverkehr


Der innerstädtische Personennahverkehr wurde von 1892 bis 1926 durch die Stendaler Straßenbahn AG bedient. Zwischenzeitlich erfolgte die Bedienung durch die Altmark Bus GmbH, die zur Zeitfracht gehört. Seit dem 1. November 2010 betreibt stendalbus mit sieben Linien den innerstädtischen öffentlichen Personennahverkehr und mit 34 Regionalverkehrslinien den Nahverkehr im Landkreis sowie die Landeslinie 900 Stendal – TangermündeSchönhausen (Elbe)HavelbergGlöwen des Landesnetzes Sachsen-Anhalt.


Luftverkehr


Der Verkehrslandeplatz Stendal (Kennung: EDOV) ist der meistfrequentierte Flugplatz Sachsen-Anhalts. Neben der privaten Sportfliegerei wird er auch von Geschäftsfliegern sowie von der Bundespolizei und der Bundeswehr genutzt.


Trinkwasserversorgung


Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von den Stadtwerken Stendal übernommen. Das Trinkwasser für Stendal wird ausschließlich aus Grundwasser gewonnen. In zwei Wasserwerken (Heeren und Uenglingen) werden jährlich 1,9 Mio. m³ Rohwasser gewonnen und aufbereitet. Die Brunnen reichen bis in eine Tiefe von 100 m.[38]

Nach der Aufbereitung gelangt das Trinkwasser in das 226 km lange Leitungsnetz. Hier sind 3 Wasserspeicher mit einem Gesamtvolumen von 3.100 m³ eingebaut, die Verbrauchsspitzen abdecken und auch der Druckerhaltung im Netz dienen.[39]

Die Gesamthärte liegt je nach Wasserwerk zwischen 2,7 und 3,2 mmol/l (15,0 bis 17,8 °dH) und fällt damit in den Härtebereich hart.[40] Der Brutto-Verbrauchspreis beträgt 1,67 Euro je Kubikmeter.[41]


Abwasserentsorgung


Im Jahr 1901 wurden in Stendal erstmals Abwasserkanäle gelegt, Regenwasser wurde über ein separates Leitungsnetz in die Uchte geleitet. Die Schmutzwasserkanäle wurden ab 1924 an Rieselfelder im Norden der Stadt angeschlossen, wo das Abwasser im Boden versickerte und auf diesem Wege gereinigt wurde. 1956 ging eine erste mechanische Kläranlage am Stadtforst in Betrieb.[42]

Heute fällt die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers in den Zuständigkeitsbereich der Stadtwerke Stendal. Das 116 Kilometer lange Kanalsystem mit 30 Pumpwerken befördert das Abwasser zum zentralen Klärwerk am Arnimer Damm . Die Anlage wurde ab 1989 gebaut und 1993 in Betrieb genommen.[42]


Öffentliche Einrichtungen



Bildungseinrichtungen


Teil des Campus der Hochschule
Teil des Campus der Hochschule

Gerichtsbarkeit



Persönlichkeiten



Ehrenbürger


Denkmal für Johann Joachim Winckelmann in Stendal
Denkmal für Johann Joachim Winckelmann in Stendal
Denkmal für Gustav Nachtigal
Denkmal für Gustav Nachtigal
Freihaus des Generals du Moulin
Freihaus des Generals du Moulin

Söhne und Töchter der Stadt



Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen



Philatelistisches


Mit dem Erstausgabetag 7. Juli 2022 gab die Deutsche Post AG anlässlich des 1000-jährigen Bestehens von Stendal ein Sonderpostwertzeichen im Nennwert von 85 Eurocent heraus. Der Entwurf stammt von der Grafikerin Grit Fiedler aus Leipzig.


Literatur




Commons: Stendal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Stendal – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2021 (PDF) (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
  2. Niederschlag: vieljährige Mittelwerte 1981 – 2010. In: dwd.de. Abgerufen am 22. Mai 2022.
  3. Daten des ECMWF, aufbereitet aus Wetterdaten des Copernicus Climate Change Service im Zeitraum 1999–2019 durch Alexander Merkel: Klima Stendal. In: Climate-Data.org. 13. Februar 2021, abgerufen am 22. Mai 2022.
  4. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 115 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  5. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. Juli 2008 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2008). Halle (Saale) November 2008, S. 141 (destatis.de [PDF]).
  6. Landkreis Stendal: Hauptsatzung der Hansestadt Stendal. In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 28. Jahrgang, Nr. 37, 21. November 2018, ZDB-ID 2665593-7, S. 214220 (landkreis-stendal.de [PDF; 4,4 MB; abgerufen am 3. November 2020]).
  7. Nora Knappe: Stendals Anfänge neu datiert. In: Volksstimme.de. 17. Januar 2020, abgerufen am 24. Januar 2020.
  8. Harry Bresslau, Hermann Bloch, R. Holtzmann u. a. (Hrsg.): Diplomata 14: Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins (Heinrici II. et Arduini Diplomata). Hannover 1900–1903, S. 304–307 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat) Nr. 260
  9. Hans K. Schulze: Die Besiedlung der Altmark. In: Helmut Beumann (Hrsg.) Festschrift für Walter Schlesinger, Band 1, 1973, S. 143
  10. Harry Bresslau, Hermann Bloch, R. Holtzmann u. a. (Hrsg.): Diplomata 14: Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins (Heinrici II. et Arduini Diplomata). Hannover 1900–1903, S. 610–611 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat) Nr. 479
  11. Lateinischer Text mit deutscher Übersetzung in: Lutz Partenheimer: Die Entstehung der Mark Brandenburg. Mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang. Köln/Weimar/Wien 2007, S. 144–147.
  12. Aud Merkel: Bedeutendes Handelszentrum ausgegraben. In: Volksstimme.de. 16. Mai 2019, abgerufen am 24. Januar 2020.
  13. Heinz Fengler, Gerd Gierow, Willy Unger: transpress Lexikon Numismatik. Berlin 1976, S. 87.
  14. brandenburgikon.net
  15. Hanns-Moritz von Zehmen: Genealogische Nachrichten über das Meißnische Uradelsgeschlecht von Zehmen, 1206 bis 1906. Wilhelm Baensch, Dresden 1906, S. 147.
  16. Stendal (1813-1871), Landkreis Stendal. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, November 2021, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  17. Roger A. Freeman: Mighty Eighth War Diary. JANE's. London, New York, Sydney. S. 445, 483
  18. https://www.volksstimme.de/lokal/stendal/8-april-1945-bomber-bringen-tod-und-zerstorung-659507
  19. Denkmalprojekt: Stendal (2. Weltkrieg: Zivilopfer, besonders über 400 Bombenopfer)
  20. Zensusdatenbank - Ergebnisse des Zensus 2011. In: ergebnisse.zensus2011.de.
  21. Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik. 1955, S. 18.
  22. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 2168, doi:10.35998/9783830522355.
  23. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
  24. Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Statistische Berichte / A / I / A / II / A / III / 102). ZDB-ID 2921504-3 (destatis.de). (Jahr anklicken)
  25. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1906, ZDB-ID 3766-7, S. 178.
  26. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 279 (PDF).
  27. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 345346.
  28. Zahlen und Fakten - Länder & Regionen - Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys - Statistisches Bundesamt (Destatis). In: www.destatis.de.
  29. Evangelischer Kirchenkreis Stendal. Abgerufen am 15. Juni 2017.
  30. Eintrag „Stendal“. Liste lokaler Arbeitsgemeinschaften christlicher Kirchen; abgerufen am 20. Januar 2009
  31. Landkreis Stendal: Wahl 2019. Stadtrat der Hansestadt Stendal 2019. Vorläufiges Endergebnis. Abgerufen am 14. Juni 2019.
  32. Briefwahl in der Stadt Stendal wird wiederholt. Volksstimme, Magdeburg
  33. Oberbürgermeisterwahl - Hansestadt Stendal. In: votemanager.kdo.de. Abgerufen am 28. April 2022.
  34. Gemeinsam im „Haus Europa“ wohnen. Hansestadt Stendal, abgerufen am 23. Januar 2015.
  35. Stadtrundgang. Hansestadt Stendal, Tourist-Information
  36. Eintrag im sachsen-anhalt-wiki.de (Memento vom 5. April 2018 im Internet Archive)
  37. Informationstafel am Pulverturm, bei Wikipedia Commons einsehbar
  38. Marco Hertzfeld: Stendaler Stadtwerke-Sprecher: Trinkwasser-Mengen schon ähnlich hoch wie im Vorjahr. Altmark Zeitung, 4. Juli 2019, abgerufen am 13. September 2021.
  39. Geschichte der Trinkwasserversorgung. Stadtwerke Stendal, abgerufen am 13. September 2021.
  40. Trinkwasseranalyse. Stadtwerke Stendal, abgerufen am 13. September 2021.
  41. Wasserpreise. Stadtwerke Stendal, abgerufen am 13. September 2021.
  42. Abwasserentsorgung in Stendal. Stadtwerke Stendal, abgerufen am 13. September 2021.
  43. Kaschade ist Stendaler Ehrenbürger. In: Altmark Zeitung, 11. Juli 2017

На других языках


- [de] Stendal

[en] Stendal

The Hanseatic City of Stendal (German pronunciation: [ˈʃtɛndaːl]) is a town in Saxony-Anhalt, Germany. It is the capital of the Stendal District and the unofficial capital of the Altmark region.

[ru] Штендаль

Штендаль (Стендаль; нем. Stendal) — город в Германии, районный центр, расположен в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии