Am 1. Januar 2010 ist Gemeinde Zehrental durch den Zusammenschluss den ehemals selbständigen Gemeinden Gollensdorf (mit seinen Ortsteilen Gollensdorf, Bömenzien und Drösede) und Groß Garz (bestehend aus den Ortsteilen Groß Garz, Deutsch, Jeggel und Lindenberg) entstanden.[5]
Herkunft des Gemeindenamens
Zehrental ist nach dem Zehrengraben benannt, einem kleinen Flüsschen, das das Gemeindegebiet nach Nordwesten durchströmt und in die Seege fließt.[2]
Religionen
Die Volkszählung in der Europäischen Union 2011 zeigte, dass von den 961 Einwohnern der Gemeinde Zehrental rund 31% der evangelischen und rund 2% der katholischen Kirche angehörten.[6]
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Bei der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 konnte die Wählergemeinschaft Ortsteile und Groß Garz 8 Sitze erreichen und die Unabhängige Wählergemeinschaft Gollensdorf zwei Sitze, der Einzelbewerber konnte keinen Sitz erringen. Unter den 10 Gemeinderäten ist nur eine Frau. Parteien traten nicht zur Wahl an.[10][7]
Sehenswürdigkeiten
→ Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmale in Zehrental
Die evangelische Kirche von Groß Garz ist ein im Kern mittelalterlicher Feldsteinbau, entstanden gegen Anfang des 13. Jahrhunderts.[11]
Die neugotische Backsteinkirche in Deutsch stammt aus dem Jahre 1885 und ersetzte die vorherige romanische Feldsteinkirche.[11]
Die Kirche in Jeggel ist mittelalterlichen Ursprungs, wurde allerdings seit ihrer Erbauung in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts mehrfach umgebaut und erweitert.[11]
In Lindenberg entstand 1893 eine neugotische Backsteinkirche anstelle eines barocken Vorgängerbaus aus Fachwerk, die heute weitgehend der Ausstattung zur Bauzeit entspricht.[11]
Hauptsatzung der Gemeinde Zehrental. 23.Oktober 2014 (verwaltungsportal.de[PDF; 271kB; abgerufen am 20.Februar 2016]).
Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (=Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr.2013). Halle (Saale) Mai 2013, S.120 (destatis.de[PDF; 1,6MB; abgerufen am 24.August 2019]).
Landkreis Stendal:Gebietsänderungsvertrag zur Neubildung der Gemeinde Zehrental. In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 19. Jahrgang, Nr.17, 12.August 2009, ZDB-ID2665593-7, S.213–216 (landkreis-stendal.de[PDF; 4,0MB; abgerufen am 16.Dezember 2020]).
Mario Titze in: Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt. Band I: Ute Bednarz, Folkhard Cremer u. a.: Regierungsbezirk Magdeburg. Neubearbeitung. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2002, ISBN 3-422-03069-7, S. 291, 449, 616.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии