world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Landscheid (Lautschrift in Eifeler Mundart: Lähschend) in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wittlich-Land an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde: Wittlich-Land
Höhe: 315 m ü. NHN
Fläche: 30,19 km2
Einwohner: 2229 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54526
Vorwahlen: 06567, 06575
Kfz-Kennzeichen: WIL, BKS
Gemeindeschlüssel: 07 2 31 503
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kurfürstenstraße 1
54516 Wittlich
Website: www.landscheid.de
Ortsbürgermeister: vakant (geschäftsführend: Marita Illigen, 1. Beigeordnete)
Lage der Ortsgemeinde Landscheid im Landkreis Bernkastel-Wittlich
KarteErden
Karte

Geographie


Landscheid liegt in der Eifel. Von der Gemeindefläche sind 57 % bewaldet und 31 % als Landwirtschaftsfläche ausgewiesen (Stand 2012).[2]


Gemeindegliederung


Die Gemeinde gliedert sich in drei Ortsbezirke (Einwohner Stand 31. Dezember 2012):[3]

Ortsbezirk zugehörende Ortsteile[4] Einwohner
Landscheid Hof Hau, Hof Raskop 1.214
Niederkail Hof Mulbach 543
Burg Altenhof, Gut Heeg 392

Nachbargemeinden


Landscheid grenzt an Großlittgen, Musweiler, Hupperath, Bergweiler, Bruch, Arenrath, Binsfeld, Spangdahlem, Gransdorf, Schwarzenborn und Eisenschmitt.


Geschichte


Dank-Kapelle in der Burger Straße
Dank-Kapelle in der Burger Straße

Erste Spuren der Besiedlung stammen aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. Die Burscheider Mauer ist eine als Fliehburg genutzte Ringmauer der Kelten.[5]

Landscheid wurde erstmals 1157 als Langescheit in einer Urkunde erwähnt. Der heutige Ortsteil Burg wurde erstmals im Jahre 1184 und im Jahr 1211 auch der Ort Niederkail in einem Dokument aufgeführt. Grundherr war das Kloster Himmerod, Landesherr das Erzstift Trier. Eine weitere Quelle besagt, dass Niederkail 1070 als Wohnort des Edelmannes Godefried von der Keyle erwähnt wurde.[6]

Ab 1794 stand das Gebiet der heutigen Gemeinde unter französischer Herrschaft, 1815 wurde es auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist es Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Mit Wirkung vom 1. Dezember 1975 wurden die bis dahin selbständigen Ortsgemeinden Burg (Salm) mit 390 Einwohnern, Landscheid (1135 Einwohner) und Niederkail (627 Einwohner) aufgelöst und die Ortsgemeinde Landscheid neu gebildet.[7]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Landscheid bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]

JahrEinwohner
18151.176
18351.637
18711.584
19051.881
19391.914
19501.931
19611.982
JahrEinwohner
19702.187
19871.982
19972.250
20052.075
20111.958
20172.115

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Landscheid besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[8]

WahlSPDCDUMOGGesamt
201916916 Sitze
201428616 Sitze
200928616 Sitze
200428616 Sitze

Bürgermeister


Das Amt ist derzeit vakant. Michael Comes wurde am 10. Oktober 2019 Ortsbürgermeister von Landscheid. Bei der Wiederholungswahl am 22. September war er mit einem Stimmenanteil von 50,7 % gewählt worden. Diese war notwendig geworden, weil bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 die einzige Bewerberin die notwendige Mehrheit nicht erreicht hatte.[9] Ende Juli 2022 kündigte Comes an, sein Amt mit Wirkung zum 31. August 2022 vorzeitig niederzulegen. Für den 27. November 2022 ist daher eine Neuwahl vorgesehen.[10]

Der Vorgänger von Comes, Ewald Heck, war im Oktober 2007 zum Nachfolger von Egon Birresborn gewählt worden.[9][11]


Wappen


Die Bezirksregierung Trier erteilte am 5. Dezember 1980 die Genehmigung ein eigenes Wappen zu führen.

Wappen von Landscheid
Wappen von Landscheid
Blasonierung: „Schild gespalten, vorne in Gold ein blauer Krummstab, hinten in Rot ein sechs-speichiges goldenes Rad.“
Wappenbegründung: Der blaue Krummstab symbolisiert das Kirchenpatronat der Äbtissin Gertrud von Nivelles. Das goldene Rad wurde aus dem Wappen der ehemals eigenständigen Gemeinde Niederkail entnommen. Durch das sechs-speichige Rad werden der ambulante Handel sowie die Landwirtschaft symbolisiert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Kultur- und Naturdenkmale



Regelmäßige Veranstaltungen


Im Ortsteil Landscheid finden in Tradition zum ambulanten Handel ein Frühjahrs- und ein Weihnachtsmarkt statt.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr



Ansässige Unternehmen



Bildung


In Landscheid gibt es neben einem Kindergarten mit Ganztagsbetreuung eine Grundschule. Weiterführende Schulen gibt es in Wittlich und Bitburg.


Persönlichkeiten




Commons: Landscheid – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Daten zur Ortsgemeinde
  4. Die Mehrortsgmeinde Landscheid mit Ihren Ortsteilen stellt sich vor. Ortsgemeinde Landscheid, abgerufen am 23. Januar 2021.
  5. Eintrag zu Ringwall Burgscheider Mauer in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 20. Oktober 2015.
  6. Eintrag zu Erste Erwähnung von Niederkail in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 20. Oktober 2015.
  7. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 184 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  9. Michael Comes ist Ortsbürgermeister von Landscheid. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 23. September 2019, abgerufen am 18. Januar 2021.
  10. Sitzung des Gemeinderates Landscheid am 06.09.2022. In: Mein Wittlich.Land, Ausgabe 41/2022. Linus Wittich Nedien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 31. Oktober 2022.
  11. 80,1 Prozent stimmen für Ewald Heck. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 28. Oktober 2007, abgerufen am 18. Januar 2021.

На других языках


- [de] Landscheid

[en] Landscheid

Landscheid (in the Eifel dialect: Lähscheld) is an Ortsgemeinde – which is a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Bernkastel-Wittlich district of Rhineland-Palatinate, Germany.

[ru] Ландшайд

Ландшайд (нем. Landscheid) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии