world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Kröv, amtliche Schreibweise bis 16. Juli 1936: Cröv,[2] ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit dem 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach an. Bis dahin war Kröv Verwaltungssitz der gleichzeitig aufgelösten Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf. Kröv ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[3]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde: Traben-Trarbach
Höhe: 120 m ü. NHN
Fläche: 14,76 km2
Einwohner: 2198 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 149 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54536
Vorwahl: 06541
Kfz-Kennzeichen: WIL, BKS
Gemeindeschlüssel: 07 2 31 072
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Markt 3
56841 Traben-Trarbach
Website: www.kroev.de
Ortsbürgermeister: Thomas Martini
Lage der Ortsgemeinde Kröv im Landkreis Bernkastel-Wittlich
KarteErden
Karte
Panoramablick auf die Ortsgemeinde
Panoramablick auf die Ortsgemeinde

Geographie


Kröv liegt an der Mosel zwischen der Stadt Traben-Trarbach und Kinheim. Die Gemeinde besteht aus dem Hauptort und dem deutlich kleineren Ortsteil Kövenig, der östlich von Kröv liegt und durch den Höhenrücken des Mont Royal von ihr getrennt wird.


Geschichte


Der Ortsname leitet sich von dem ursprünglich galloromanischen croviacum ab, das später ein merowingisches Königsgut wurde. Die erste urkundliche Erwähnung des Orts erfolgte unter dem karolingischen König Lothar II. im Jahr 862. Kröv war Teil des Kröver Reichs, eines früheren Königsguts der Karolinger, das gewisse Privilegien bis zur Französischen Revolution behaupten konnte. Die Französische Revolution beendete die Existenz des Kröver Reichs. Der Ort gehörte bis 1814 zum französischen Departement de la Sarre, nach der endgültigen Niederlage Napoleons I. zu Preußen. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.

Der ehemalige NS-Reichsjugendführer und Kriegsverbrecher Baldur von Schirach zog sich nach seiner Entlassung aus der Haft 1966 nach Kröv zurück, wo er acht Jahre später starb und auch begraben wurde.[4] Schirachs Grabstein auf dem Kröver Friedhof trug die Inschrift „Ich war einer von Euch“. Das Grab wurde 2015 eingeebnet.

Im Dezember 1991 wurde auf dem Kamm des Kröv gegenüber liegenden Moselhanges ein Felskörper von insgesamt 90.000 m3 in Bewegung befindlich festgestellt. Trotz einer niederschlagsarmen Periode vergrößerten sich die Abrisse und Spalten. Am 23. Mai 1992 wurden die Felsmassen durch eine Sprengung kontrolliert zum Absturz gebracht.[5][6]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Kröv besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem Vorsitzenden.

Sitzverteilung
WahlSPDCDUFDPFWG (*)Gesamt
201947516 Sitze
2014285116 Sitze
2009276116 Sitze
2004285116 Sitze
(*) Freie Wählergruppe Kövenig e. V.

Bürgermeister


Thomas Martini wurde am 27. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Kröv. Bei der Stichwahl am 16. Juni 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 50,5 % für fünf Jahre gewählt worden, nachdem bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 keiner der ursprünglich vier Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte.[7][8]

Martinis Vorgänger waren seit 2009 Günter Müllers und seit 1991 Elmar Trossen.[9]


Wappen


Blasonierung: „In Gold ein rotbewehrter und rotbezungter schwarzer Doppeladler, belegt mit einem rot-silber geschachteten Herzschildchen, über ihm schwebend eine rotgefütterte goldene Kaiserkrone.“


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Wein- und Trachtenfest, 4. Juli 1959
Wein- und Trachtenfest, 4. Juli 1959
Weinbrunnenhalle am Moselufer
Weinbrunnenhalle am Moselufer

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kröv


Weinbau


Der Weinbau ist ein bedeutender Wirtschaftszweig Krövs. Die Rebstöcke werden in den Ortsteilen Kröv und Kövenig auf etwa 350 Hektar zum Teil im Steilhang bewirtschaftet. Hier wird ganz überwiegend Riesling angebaut; in den flacheren Lagen werden außerdem Müller-Thurgau, Kerner und Dornfelder produziert.

Die Weinberge Krövs gehören zur Großlage Kröver Nacktarsch.


Infrastruktur


In Kröv gibt es einen Kindergarten und eine Grundschule.

Durch den Ort führt die Bundesstraße 53. Im Ortsteil Kövenig befindet sich ein Haltepunkt an der Moselwein-Bahn, der Strecke Traben-Trarbach-Bullay.


Persönlichkeiten



Mit Kröv verbunden




Commons: Kröv – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939; Seite 268
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Ich war einer von Euch. (PDF) agf-trier.de, abgerufen am 28. Dezember 2021.
  5. http://www.geo-international.info/Krov_Sprengung_1991_GLOTZL.pdf
  6. Spione im Fels. In: Der Spiegel. Nr. 27, 1992, S. 65 f. (online 29. Juni 1992).
  7. Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Kröv vom 27. Juni 2019. In: Eifel-Mosel-Hunsrück-Aktuell, Ausgabe 29/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 16. Dezember 2020.
  8. Stichwahl in Kröv: Martini contra Löwen. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 26. Mai 2019, abgerufen am 16. Dezember 2020.
  9. Ende der Ära Trossen. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 22. Juli 2009, abgerufen am 16. Dezember 2020.

На других языках


- [de] Kröv

[en] Kröv

Kröv is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Bernkastel-Wittlich district in Rhineland-Palatinate, Germany.

[ru] Крёф

Крёф (нем. Kröv) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии