world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Arenrath in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wittlich-Land an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde: Wittlich-Land
Höhe: 265 m ü. NHN
Fläche: 6,78 km2
Einwohner: 381 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54518
Vorwahl: 06575
Kfz-Kennzeichen: WIL, BKS
Gemeindeschlüssel: 07 2 31 003
Adresse der Verbandsverwaltung: Kurfürstenstraße 1
54516 Wittlich
Website: www.gemeinde-arenrath.de
Ortsbürgermeister: Ludwig Schmitz
Lage der Ortsgemeinde Arenrath im Landkreis Bernkastel-Wittlich
KarteErden
Karte

Geographie



Lage


Der Ort liegt etwa 13 km westlich der Kreisstadt Wittlich, zwischen Bruch und Binsfeld.


Geologie


Arenrath ist bekannt für die Mosel-Achate aus den örtlichen Kiesgruben.


Geschichte


Im Mittelalter bildete Arenrath, 1156 erstmals urkundlich erwähnt als Arendroch, eine eigene Herrschaft im Kurstaat Trier. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Arenrath besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]


Bürgermeister


Ludwig Schmitz wurde 2009 Ortsbürgermeister von Arenrath.[3] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 92,96 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[4]

Der Vorgänger von Schmitz, Felix Knötgen, war 2009 nicht erneut angetreten.[3]


Wappen


Arenrath erhielt 1982 die Genehmigung, ein eigenes Wappen zu führen.

Wappenbeschreibung: „Wappen von rechtem silbernem Stufenbalken geteilt, oben in Grün links drei goldene Ähren, unten in Rot ein silberner Ärmel mit silberner Hand, die eine goldene Schale hält.“

Die silberne Stufeneinteilung des Schildes und die Bettlerschale gelten als Symbole des Kirchenpatrons Sankt Alexius, der als Bettler unter der Treppe in der Legende dargestellt wird. Die Ähren deuten die Landwirtschaft, das grüne Feld den Namen der Ortschaft – die Rodung des Arend. Grün bedeutet Wald und Feld und Rot-Silber erinnern an die Trierer kurfürstliche Herrschaft.


Sehenswürdigkeiten


Ein Naturdenkmal ist der so genannte „Teufelsstein“, ein Sandstein, der im Bereich der Banngrenze von Bruch und Arenrath liegt.[5]


Literatur




Commons: Arenrath – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  3. Nicht mehr alle treten an. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 27. März 2009, abgerufen am 9. Januar 2021.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Wittlich-Land, Verbandsgemeinde, zweite Ergebniszeile. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  5. Eintrag zu Naturdenkmal „Teufelsstein“ in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 9. Januar 2016.

На других языках


- [de] Arenrath

[en] Arenrath

Arenrath is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Bernkastel-Wittlich district in Rhineland-Palatinate, Germany.

[ru] Аренрат

Аренрат (нем. Arenrath) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии