Merschbach im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.8033333333337.0055555555556280 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bernkastel-Wittlich | |
Verbandsgemeinde: | Thalfang am Erbeskopf | |
Höhe: | 280 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,2 km2 | |
Einwohner: | 69 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 22 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54426 | |
Vorwahl: | 06504 | |
Kfz-Kennzeichen: | WIL, BKS | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 31 083 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Saarstraße 7 54424 Thalfang | |
Website: | www.erbeskopf.de | |
Ortsbürgermeisterin: | Iris Hornberg | |
Lage der Ortsgemeinde Merschbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich | ||
![]() |
Der Ort liegt am Merschbacher Bach, der der Dhron zufließt.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Merschbach 1281, das damals den Grafen von Hunolstein gehörte. Durch die Wirren der Französischen Revolution kam der Ort um 1800 unter französische Herrschaft und wurde 1815 Teil des Königreichs Preußen. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Seit den 1970er Jahren ist die Einwohnerzahl der Gemeinde stark zurückgegangen; hatte Merschbach 1970 bei Bildung der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf noch 109 Einwohner, waren es Ende 2010 nur noch 48.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Merschbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
|
|
Der Gemeinderat in Merschbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[3]
Iris Hornberg wurde 2004 Ortsbürgermeisterin von Merschberg.[4] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde sie mit einem Stimmenanteil von 52,27 % für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt.[5]
Hornbergs Vorgänger als Ortsbürgermeister war Michael Heinz.[6]
Merschbach verfügt über eine kleine Kapelle.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Merschbach
Zu den Naturdenkmälern des Ortes gehören eine Linde und eine Eiche.
Berglicht | Breit | Büdlich | Burtscheid | Deuselbach | Dhronecken | Etgert | Gielert | Gräfendhron | Heidenburg | Hilscheid | Horath | Immert | Lückenburg | Malborn | Merschbach | Neunkirchen | Rorodt | Schönberg | Talling | Thalfang
Altrich | Arenrath | Bausendorf | Bengel | Berglicht | Bergweiler | Bernkastel-Kues | Bettenfeld | Binsfeld | Brauneberg | Breit | Bruch | Büdlich | Burg (Mosel) | Burgen | Burtscheid | Deuselbach | Dhronecken | Diefenbach | Dierfeld | Dierscheid | Dodenburg | Dreis | Eckfeld | Eisenschmitt | Enkirch | Erden | Esch | Etgert | Flußbach | Gielert | Gipperath | Gladbach | Gornhausen | Graach an der Mosel | Gräfendhron | Greimerath | Großlittgen | Hasborn | Heckenmünster | Heidenburg | Heidweiler | Hetzerath | Hilscheid | Hochscheid | Hontheim | Horath | Hupperath | Immert | Irmenach | Karl | Kesten | Kinderbeuern | Kinheim | Klausen | Kleinich | Kommen | Kröv | Landscheid | Laufeld | Lieser | Longkamp | Lösnich | Lötzbeuren | Lückenburg | Malborn | Manderscheid | Maring-Noviand | Meerfeld | Merschbach | Minderlittgen | Minheim | Monzelfeld | Morbach | Mülheim an der Mosel | Musweiler | Neumagen-Dhron | Neunkirchen | Niederöfflingen | Niederscheidweiler | Niersbach | Oberöfflingen | Oberscheidweiler | Osann-Monzel | Pantenburg | Piesport | Platten | Plein | Reil | Rivenich | Rorodt | Salmtal | Schladt | Schönberg | Schwarzenborn | Sehlem | Starkenburg | Talling | Thalfang | Traben-Trarbach | Ürzig | Veldenz | Wallscheid | Willwerscheid | Wintrich | Wittlich | Zeltingen-Rachtig