world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Verbandsgemeinde Traben-Trarbach ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Traben-Trarbach sowie 15 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der Stadt Traben-Trarbach. Im Verwaltungsgebiet leben etwa 18.000 Einwohner.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Fläche: 204,61 km2
Einwohner: 17.202 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 84 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: WIL, BKS
Verbandsschlüssel: 07 2 31 5009
Verbandsgliederung: 16 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Am Markt 3
56841 Traben-Trarbach
Website: www.vgtt.de
Bürgermeister: Marcus Heintel (SPD)
Lage der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich
KarteErden
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen
Rathaus, Sitz der Verwaltung der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach
Rathaus, Sitz der Verwaltung der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach

Die neue Verbandsgemeinde Traben-Trarbach entstand am 1. Juli 2014 aufgrund eines Landesgesetzes aus den gleichzeitig aufgelösten Verbandsgemeinden Kröv-Bausendorf und Traben-Trarbach (alt).[2]


Verbandsangehörige Gemeinden


Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner
Bausendorf 11,86 1.379
Bengel 27,47 830
Burg (Mosel) 3,37 356
Diefenbach 1,42 83
Enkirch 25,43 1.395
Flußbach 6,86 429
Hontheim 24,78 784
Irmenach 16,38 637
Kinderbeuern 5,56 1.021
Kinheim 9,07 797
Kröv 14,74 2.198
Lötzbeuren 10,20 462
Reil 12,13 950
Starkenburg 1,52 231
Traben-Trarbach, Stadt 31,35 5.591
Willwerscheid 2,46 59
Verbandsgemeinde Traben-Trarbach 204,60 17.202

(Einwohner am 31. Dezember 2021)[1]


Geschichte


Die Verbandsgemeinde Traben-Trarbach und die bisherige Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf waren 1968 im Rahmen der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform aus mehreren aus der preußischen Zeit stammenden Ämtern entstanden.

Am 28. September 2010 wurde das „Erste Gesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform“ erlassen mit dem Ziel, Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Verwaltungskraft der kommunalen Strukturen zu verbessern. Bezüglich der Verbandsgemeinden wurde festgelegt, dass diese mindestens 12.000 Einwohner (Hauptwohnung am 30. Juni 2009) umfassen sollen.[3] Die Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf hatte am Stichtag 8.916, die Verbandsgemeinde Traben-Trarbach 9.483 Einwohner.[4] Innerhalb der bis zum 30. Juni 2012 befristeten sogenannten Freiwilligkeitsphase kam ein freiwilliger Zusammenschluss der beiden Verbandsgemeinde mit benachbarten Gebietskörperschaften nicht zustande.

Im „Landesgesetz über die Bildung der neuen Verbandsgemeinde Traben-Trarbach“ vom 20. Dezember 2013 wurde festgelegt, dass die Verbandsgemeinden Kröv-Bausendorf und Traben-Trarbach zum 1. Juli 2014 aufgelöst wurden und aus ihren Ortsgemeinden eine neue Verbandsgemeinde gebildet wurde. Diese führt ebenfalls den Namen „Traben-Trarbach“.

Die Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf hat hierzu beim rheinland-pfälzischen Oberverwaltungsgericht eine Normenkontrollklage eingereicht. Am 2. November 2015 wurde die Rechtmäßigkeit der Fusion verkündet und die Klage damit abgewiesen. (Aktenzeichen: VGH N 36/14).[5][6]


Politik



Verbandsgemeinderat


Der Verbandsgemeinderat Traben-Trarbach besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[7]

WahlSPDCDUFDPGRÜNEÖDPFWGGesamt
2019101144332 Sitze
20141112321332 Sitze

Bürgermeister


Zum Bürgermeister der neuen Verbandsgemeinde wurde am 8. Juni 2014 in einer Stichwahl Marcus Heintel (SPD) mit 59,14 % direkt gewählt.[8] Seine achtjährige Amtszeit begann am 1. Juli 2014. Bei der Direktwahl am 6. März 2022 wurde er mit einem Stimmenanteil von 67,9 % für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt.[9]


Wappen


Wappen von Verbandsgemeinde Traben-Trarbach
Wappen von Verbandsgemeinde Traben-Trarbach
Blasonierung: „Gespalten durch eine eingebogene goldene Spitze, darin, unter rot gefütterter goldener Krone rot gezungt- und bewehrter schwarzer Doppeladler mit silbernem Herzschild, darin rotes Balkenkreuz, vorn rot-silber geschacht, hinten blau-silber gerautet mit rot gezungt-, bewehrt und bekröntem steigendem goldenen Löwen.“



Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Landesgesetz über die Bildung der neuen Verbandsgemeinde Traben-Trarbach vom 20. Dezember 2013
  3. Erstes Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (PDF; 685 kB)
  4. Datenbank bei rlpDirekt, KommWis GmbH (Memento des Originals vom 28. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rlpdirekt.de
  5. Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz: Anhängige Verfahren (archivierte Version vom 22. Juni 2015)
  6. Die lange Probezeit ist zu Ende - Verfassungsrichter schmettern Kröv-Bausendorfer Klage gegen ungeliebte Fusion ab Meldung aus: Trierischer Volksfreund (Online-Ausgabe) vom 2. November 2015
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Traben-Trarbach. Abgerufen am 11. August 2019.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen der hauptamtlichen Bürgermeister
  9. dpa-infocom: Deutlicher Sieg für Bürgermeister Marcus Heintel. In: Süddeutsche Zeitung. 6. März 2022, abgerufen am 14. März 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии