world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Fladungen ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld, der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Fladungen und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Rhön-Grabfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Fladungen
Höhe: 414 m ü. NHN
Fläche: 46,34 km2
Einwohner: 2192 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km2
Postleitzahl: 97650
Vorwahl: 09778
Kfz-Kennzeichen: NES, KÖN, MET
Gemeindeschlüssel: 09 6 73 123
Stadtgliederung: 10 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
97650 Fladungen
Website: www.fladungen.de
Erster Bürgermeister: Michael Schnupp[2] (Neue Liste 20)
Lage der Stadt Fladungen im Landkreis Rhön-Grabfeld
KarteSandberg
Karte

Geografie


Fladungen ist die nördlichste Stadt in Unterfranken und im Freistaat Bayern.[3] Sie ist zudem mit 288 km der am weitesten von seiner Landeshauptstadt (hier: Landtag) entfernte Ort in Deutschland. Mit Hannover, Magdeburg, Erfurt, Dresden, Stuttgart, Mainz, Wiesbaden, Saarbrücken und Düsseldorf liegen neun deutsche Landeshauptstädte näher an Fladungen als die bayerische Landeshauptstadt München (eine weitere, Potsdam, liegt nahezu gleichauf). Fladungen liegt in der Region Main-Rhön, im Tal der Streu.


Gemeindegliederung


Stadtansicht von Osten
Stadtansicht von Osten

Fladungen hat zehn Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[4][5]


Nachbargemeinden


Fladungen grenzt an folgende Gemeinden (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden): Erbenhausen, Kaltennordheim (Exklave Melpers), Rhönblick (alle Landkreis Schmalkalden-Meiningen/Thüringen), Willmars, Nordheim vor der Rhön, Sondheim vor der Rhön, Hausen (alle Landkreis Rhön-Grabfeld), Ehrenberg (Rhön) (Landkreis Fulda/Hessen), Birx und Frankenheim/Rhön (beide Landkreis Schmalkalden-Meiningen/Thüringen). Außerdem grenzt die Stadt im Osten an das gemeindefreie Gebiet Mellrichstadter Forst.


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Im Jahre 789 wurde Fladungen in einer Urkunde des Klosters Fulda erstmals erwähnt. Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag der Ort im Herzogtum Franken. 1335 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer das Stadtrecht.[7] Der Besitz der Stadt war zwischen dem Würzburger Bischof und dem Fürstabt von Fulda umstritten. Im Jahre 1335 wurde dem Edlen Heinrich von Fladungen die Zehnt und das Schultheißenamt über die Hildenburg übertragen. Als das Amt Fladungen mit Hildenburg im Jahre 1435 durch Verpfändung an die Grafen von Henneberg-Aschach (später Henneberg-Römhild genannt) kam, setzte dieser Adolf Marschalk von Ostheim als Amtmann dorthin. Durch eine Erbteilung der Grafschaft Henneberg-Römhild kam Fladungen im Jahr 1468 zum „Münnerstädter Teil“ unter Graf Otto von Henneberg-Römhild. Später kam Fladungen durch Pfandeinlösung wieder zum Hochstift Würzburg. Seit dem Jahr 1534 ist in Fladungen ein Leprosorium nachweisbar, das als Siechenhaus bekannt war.[8]

Leubach, St.-Vitus-Kirche, 1797 erbaut.
Leubach, St.-Vitus-Kirche, 1797 erbaut.

Im Jahre 1596 wurde das Amt Hildenburg noch genannt, aber schon im Jahre 1600 wohnte der Amtmann in Fladungen. Als Amt des Hochstiftes Würzburg, das zum Fränkischen Reichskreis gehörte, war Fladungen nach der Säkularisation 1803 kurze Zeit bayrisch. 1805 wurde es Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen. Das reichsritterschaftliche Dorf Sands der Herren von Stein kam 1808 durch einen Gebietsaustausch vom Amt Maßfeld im Herzogtum Sachsen-Meiningen zum Großherzogtum Würzburg.[9] In dieser Zeit muss auch Weimarschmieden vom Hintergericht des Amts Lichtenberg im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zu Würzburg gekommen sein.[10]

Seit den Verträgen von Paris (1814) gehören der Ort Fladungen und die Umgebung endgültig zu Bayern. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde.


20. Jahrhundert


Seit der innerdeutschen Grenzöffnung im Jahr 1989 befindet sich Fladungen nicht mehr im Zonenrandgebiet. 1992 wurde der Stadt die Europa-Nostra-Medaille verliehen.


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Juli 1971 die Gemeinden Sands und Weimarschmieden eingegliedert. Am 1. Januar 1972 kamen Brüchs, Leubach und Oberfladungen hinzu.[11] Rüdenschwinden folgte am 1. April 1973. Die Reihe der Eingemeindungen wurde mit der Eingliederung von Heufurt am 1. Mai 1978 abgeschlossen.[12]


Einwohnerentwicklung


Bevölkerungszahlen[13]
Jahr184019001939195019611970198719911995200520102015 2017 2018
Einwohner244521413297328226762520227923722467229621692322 2251 2248

Im Zeitraum 1988 bis 2018 stagnierte die Einwohnerzahl, konkret stieg sie von 2234 auf 2248 um 14 Einwohner bzw. um 0,6 %. 1995 hatte die Stadt 2467 Einwohner. Quelle: BayLfStat


Politik



Stadtrat


Die Kommunalwahl am 16. März 2014 führte zu folgender Zusammensetzung des Stadtrats:[14]

Partei / Liste Stimmenanteil Sitze
CSU 24,8 %4
Freie Wählergemeinschaft 30,4 %4
Wählerblock Ortsteile 30,1 %4
Ortsteilliste Leubach 14,7 %2

Die Kommunalwahl am 15. März 2020 führte zu folgender Zusammensetzung des Stadtrats:[15]

Partei / Liste Stimmenanteil Sitze
CSU 14,37 %2
Freie Wählergemeinschaft 23,43 %3
Wählerblock Ortsteile 21,02 %3
Ortsteilliste Leubach 13,55 %2
Neue Liste 20 27,63 %4

Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Michael Schnupp (Neue Liste 20). Er wurde bei der Kommunalwahl 2020 mit 55,86 % der gültigen Stimmen gewählt.

Vorgängerin war Agathe Heuser-Panten (Wählerblock Ortsteile). Sie war die Nachfolgerin von Robert Müller (CSU) aus dem Stadtteil Heufurt. Er war Nachfolger von Mischa Schmitt (Wählerblock), der bei einem Autounfall ums Leben kam. Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Herbert Ditzel (Freie Wählergemeinschaft). 1996 war Altbürgermeister Raimund Goldbach nach 28 Dienstjahren in den Ruhestand getreten.


Wappen


Wappen von Fladungen
Wappen von Fladungen
Blasonierung: „In Rot unter einer dreitürmigen silbernen Kirchenfassade ein wimpergartiger Dreiecksgiebel, darin in Rot ein wachsender, blau gekleideter Bischof mit goldener Mitra, der rechts ein silbernes Schwert, mit der Linken einen einwärts gewendeten goldenen Krummstab hält.“[16]
Wappenbegründung: Aus dem Jahr 1382 ist der Abdruck eines Siegels überliefert mit einer Bischofsbüste inmitten gotischer Architektur. Dieses Siegel war bis in das 18. Jahrhundert in Gebrauch. In späteren Siegeln kamen Schwert und Krummstab hinzu, sie weisen die Figur eindeutig als den Würzburger Bischof als Landesherrn aus. Bis dahin konnte man darin auch den Bistumspatron, den heiligen Kilian, sehen. Die Architektur stellt die Stadtbefestigung dar, die vollständig erhalten ist. Die Farben sind in Wappenbüchern von 1544 und 1593 überliefert.

Städtepartnerschaften



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Fränkisches Freilandmuseum
Fränkisches Freilandmuseum
Türme der Stadtmauer
Maulaffenturm
Maulaffenturm
Reiterturm
Reiterturm
Pulverturm
Pulverturm
Jakobturm
Jakobturm
Thürnersturm
Thürnersturm
Vexierturm
Vexierturm

Museen



Bauwerke


Die Altstadt ist noch weitgehend mit einer Stadtmauer aus dem Jahr 1335 in ihrer ursprünglichen Höhe umgeben. Die Stadtmauer wurde damals mit fünf Türmen und 16 Reitertürmchen erbaut. Alle Türme in der Stadtmauer und die Reitertürmchen auf der Mauerkrone sind erhalten geblieben. Die Altstadt hat viele Fachwerkbauten, unter anderem das ehemalige Pfründnerspital. In der Altstadt steht auch das Fürstbischöfliche Würzburgische Amtshaus und die katholische Stadtpfarrkirche Sankt Kilian.


Baudenkmäler



Bildung



Sport


Im Hauptort befindet sich ein Freibad und ein Freizeitzentrum sowie ein Sportplatz. Zudem gibt es weitere Sportstätten.


Verkehr


Bahnhof
Bahnhof

Fladungen liegt an der Bundesstraße 285. Die Bundesautobahn 71 liegt ca. 20 km entfernt und ist über die Anschlussstelle Mellrichstadt zu erreichen. Fladungen ist Endpunkt der nur noch als Museumsbahn genutzten Bahnlinie Mellrichstadt–Fladungen. Im Nahverkehr ist Fladungen an das Omnibus-Netz von DB Frankenbus angeschlossen. Die Busse verkehren bis Mellrichstadt Bahnhof, wo Anschluss an Züge in Richtung Erfurt und Würzburg besteht.

Die Hochrhönstraße verbindet Fladungen mit Bischofsheim in der Rhön.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Fladungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Fladungen – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Bürgermeister. Gemeinde Fladungen, abgerufen am 4. Juli 2020.
  3. Gutes Geschäft am bayerischen Nordkap. 27. Juli 2017, abgerufen am 26. Mai 2020.
  4. Gemeinde Fladungen in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 8. April 2021.
  5. Gemeinde Fladungen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  6. Reinhold Albert: FLADUNGEN / HUFLAR: Der Schatz und die weiße Jungfrau. In: Rhön- und Saalepost. Rhön Med-Holding GmbH, Bad Neustadt a.d. Saale, 29. März 2014, abgerufen am 19. Februar 2022.
  7. Eva-Maria Wagner: Gewundene Gassen, bucklige Plätze. In: Die Rhön (= Merian, Jg. 17 (1964), Heft 4), S. 19–24, hier S. 24.
  8. Siehe Daten der Gesellschaft für Leprakunde Mittelalterliche Leprosorien im heutigen Bayern (Memento des Originals vom 6. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenster.org
  9. Gebietsaustausch 1808 im Rhönlexikon (Memento des Originals vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rhoen.info
  10. Weimarschmieden im Rhönlexikon
  11. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 520.
  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 740 f.
  13. Statistik kommunal 2014 https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/statistik_kommunal/2019/09673123.pdf
  14. Bayerisches Landesamt für Statistik
  15. Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Fladungen - Übersicht. Abgerufen am 18. Mai 2020.
  16. Eintrag zum Wappen von Fladungen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  17. Das Rhönmuseum in Fladungen. In: fladungen-rhoen.de. Abgerufen am 22. Juli 2022.
  18. Rhönmuseum Fladungen: Aktuelles. Abgerufen am 26. August 2019.
  19. Stadt Fladungen – Webseite

На других языках


- [de] Fladungen

[en] Fladungen

Fladungen is a town in the Rhön-Grabfeld district, in Bavaria, Germany. It is situated in the Rhön Mountains, 11 km northwest of Ostheim, 20 km west of Meiningen, and 33 km east of Fulda. It is the northernmost town in Bavaria, bordering Hesse to the northwest and Thuringia to the northeast.

[ru] Фладунген

Фладунген (нем. Fladungen) — город и городская община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии