world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Großbardorf ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Rhön-Grabfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Bad Königshofen im Grabfeld
Höhe: 296 m ü. NHN
Fläche: 16,54 km2
Einwohner: 928 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km2
Postleitzahl: 97633
Vorwahl: 09766
Kfz-Kennzeichen: NES, KÖN, MET
Gemeindeschlüssel: 09 6 73 126
Gemeindegliederung: 5 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Josef-Sperl-Str. 3
97631 Bad Königshofen i.Grabfeld
Website: www.grossbardorf.de
Erster Bürgermeister: Josef Demar (CSU)
Lage der Gemeinde Großbardorf im Landkreis Rhön-Grabfeld
KarteSandberg
Karte

Geografie


Die Gemeinde liegt in der Region Main-Rhön. Der Ort Großbardorf liegt 26 Kilometer von Schweinfurt und 120 Kilometer von Nürnberg entfernt.


Gemeindegliederung


Es gibt fünf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt nur die Gemarkung Großbardorf.


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Im Jahre 789 wurde „Pargthorfum“ (Dorf an der Barget) in der Karolingerzeit in einer Schenkungsurkunde des Klosters Fulda erstmals genannt. 1165 tauschte das Kloster Wechterswinkel den Zehnt in Großeibstadt gegen ein Gut in Großbardorf. 1305 fällt Großbardorf nach dem Aussterben der Grafen von Wildberg zur Hälfte an die Grafen von Henneberg und zur anderen an das Hochstift Würzburg. Großbardorf gehört fortan zum würzburgischen Amt Wildberg.[4] 1586 fällt auch der hennebergische Teil im Rahmen des Schleusinger Vertrags an das Hochstift Würzburg.

Als Teil des Hochstiftes Würzburg, das zum Fränkischen Reichskreis gehörte, wurde Großbardorf 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert, dann im Frieden von Preßburg (1805) Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 895 auf 865 um 30 Einwohner bzw. um 3,4 %. 2000 hatte die Gemeinde 1010 Einwohner. Quelle: BayLfStat


Politik


Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen im Grabfeld.


Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 1996 Josef Demar (* 1954)(CSU).[5]


Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus dem ersten Bürgermeister und den Gemeinderatsmitgliedern. Die acht Gemeinderatsmitglieder werden seit Mai 2020 von folgenden Gruppierungen gestellt:[6]


Wappen


Wappen von Großbardorf
Wappen von Großbardorf
Blasonierung: „Durch eine eingeschweifte rote Spitze, darin ein gestürztes silbernes Deichselkreuz, das in Mauerankern endet, gespalten von Schwarz und Gold; vorne ein silberner Balken, darüber rechts ein sechsstrahliger silberner Stern, hinten ein steigender, Feuer speiender grüner Drache.“[7]

Dieses Wappen wird seit 1988 geführt.

Wappenbegründung: Das Deichselkreuz ist dem Wappen der Grafen von Wildberg entnommen, die im 12. Jahrhundert als Grafen im Grabfeld urkundlich belegt und 1304 ausgestorben sind. Dienstmannen dieses Grafengeschlechts und der Grafen von Henneberg waren die Herren von Bardorf, die seit dem 13. Jahrhundert belegt und in der Mitte des 14. Jahrhunderts ausgestorben sind. Ihr Wappen, in Schwarz ein silberner Balken mit einem sechsstrahligen silbernen Stern im rechten Obereck, erinnert an dieses Adelsgeschlecht. Der Drache ist das Attribut der heiligen Margareta, der die Pfarrkirche in Großbardorf geweiht ist. Die Heilige stand bereits in einem alten Gemeindesiegel des 19. Jahrhunderts. Die Farben Grün und Gold sind dem Wappen der Grafen von Henneberg entnommen, die seit 1305 in Großbardorf belegt sind und die den Ort 1354 an das Hochstift Würzburg verkauften. An die territoriale Zugehörigkeit zum Würzburger Hochstift erinnern die Farben Silber und Rot aus dem Hochstiftswappen.

Kommunale Allianz


Die Gemeinde ist Mitglied in der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau.


Baudenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 56 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 19 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 320. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 15 Betriebe, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 31 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 993 ha, davon waren 889 ha Ackerfläche und 103 ha Dauergrünfläche.

In der Gemarkung Großbardorf befinden sich wertvolle Biotoptypen wie ein Niederwald mit 140 ha Fläche, Streuobst mit 26 ha und Magerrasen mit 20 ha.


Bildung


Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2018):


Sport


Der Fußballverein TSV Großbardorf spielte in der Saison 2008/09 in der Fußball-Regionalliga Süd und tritt seit 2009 in der fünftklassigen Bayernliga an.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Großbardorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Großbardorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 8. April 2021.
  3. Gemeinde Großbardorf, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  4. Großbardorf im Rhönlexikon
  5. Bürgermeister. Gemeinde Großbardorf, abgerufen am 6. August 2020.
  6. Wahl des Gemeinderats (2020)
  7. Eintrag zum Wappen von Großbardorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

На других языках


- [de] Großbardorf

[en] Großbardorf

Großbardorf is a municipality in the district of Rhön-Grabfeld in Bavaria in Germany.

[ru] Гросбардорф

Гросбардорф (нем. Großbardorf) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии