world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Niederlauer ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt an der Saale.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Rhön-Grabfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Bad Neustadt an der Saale
Höhe: 242 m ü. NHN
Fläche: 9,08 km2
Einwohner: 1678 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 185 Einwohner je km2
Postleitzahl: 97618
Vorwahl: 09771
Kfz-Kennzeichen: NES, KÖN, MET
Gemeindeschlüssel: 09 6 73 146
Gemeindegliederung: 4 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Goethestr. 1
97616 Bad Neustadt a.d.Saale
Website: www.niederlauer.de
Erster Bürgermeister: Richard Knaier (Freie Wählergemeinschaft)
Lage der Gemeinde Niederlauer im Landkreis Rhön-Grabfeld
KarteSandberg
Karte

Geografie


Niederlauer liegt in der Region Main-Rhön. Durch das Gemeindegebiet fließen die Fränkische Saale und die Lauer, die sich hier vereinigen.


Gemeindegliederung


Niederlauer hat vier Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Niederlauer, Oberebersbach und Unterebersbach.


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Der Ort im Amt Neustadt an der Saale des Hochstiftes Würzburg gehörte ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis. Es wurde nach der Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1978 die Gemeinden Oberebersbach und Unterebersbach eingegliedert.[4]


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 1360 auf 1668 um 308 Einwohner bzw. um 22,7 %. 2001 hatte die Gemeinde 1879 Einwohner. Quelle: BayLfStat


Politik


Zur Gemeinderatswahl 2020 trat alleine die Freie Wählergemeinschaft an, die alle zwölf Sitze im Gemeinderat erhielt.[5] Erster Bürgermeister ist Holger Schmitt. Zweiter Bürgermeister ist André Mauer. Dritter Bürgermeister ist Manfred Mellenthin.[6]


Wappen


Wappen von Niederlauer
Wappen von Niederlauer
Blasonierung: „Unter silbernem Zinnenschildhaupt, darin zwei schräg gekreuzte rote Streitkolben, in Rot eine goldene Lilienspange.“[7]

Wappenführung seit 1985.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Niederlauer verfügt über einen historischen Ortskern mit einigen denkmalgeschützten Häusern. Die katholische Kirche St. Katharina wurde 1888 errichtet. Ihr gegenüber liegt an der Straße nach Oberebersbach der Friedhof.

Der in Niederlauer geborene und aufgewachsene Bildhauer Jimmy Fell hat der Gemeinde drei Skulpturen vermacht: das West-Tor mit vier Originalteilen der Berliner Mauer, den Bildstock Madonna mit Kind in blauem Tor und den Fänger der Sonne.


Baudenkmäler



Bodendenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


Die Gemeinde ist nach wie vor landwirtschaftlich geprägt, was durch 25 ansässige landwirtschaftliche Betriebe verdeutlicht wird. 51 % der Gemarkungsfläche werden landwirtschaftlich genutzt. Das Industriegebiet im Osten der Gemeinde zeugt allerdings auch vom starken Wachstum des produzierenden Gewerbes. Bedeutendste Unternehmen hier sind die Firmen RST Stahlbau und Ganshorn Medizin Electronic mit über 200 Angestellten. Das Möbelhaus Opti-Wohnwelt hat in Niederlauer sein Stammhaus und Hauptsitz.


Bildung


Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2018):


Persönlichkeiten




Commons: Niederlauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Niederlauer in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 1. Oktober 2020.
  3. Gemeinde Niederlauer, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 741.
  5. Wahl des Gemeinderats - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Niederlauer - Gesamtergebnis. Abgerufen am 12. Dezember 2020.
  6. Bürgermeister. Gemeinde Niederlauer, abgerufen am 28. September 2020.
  7. Eintrag zum Wappen von Niederlauer in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

На других языках


- [de] Niederlauer

[en] Niederlauer

Niederlauer is a municipality in the district of Rhön-Grabfeld in Bavaria in Germany. The rivers Franconian Saale and Lauer flow through the village.

[ru] Нидерлауэр

Нидерлауэр (нем. Niederlauer) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии