world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Willmars ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim vor der Rhön.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Rhön-Grabfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Ostheim vor der Rhön
Höhe: 340 m ü. NHN
Fläche: 12,18 km2
Einwohner: 565 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km2
Postleitzahl: 97647
Vorwahl: 09779
Kfz-Kennzeichen: NES, KÖN, MET
Gemeindeschlüssel: 09 6 73 182
Gemeindegliederung: 4 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Marktstr. 24
97645 Ostheim v.d.Rhön
Website: www.willmars.de
Erster Bürgermeister: Reimund Voß (SPD / FWG)
Lage der Gemeinde Willmars im Landkreis Rhön-Grabfeld
KarteSandberg
Karte
Schlossplatz in Völkershausen
Schlossplatz in Völkershausen
Willmars von Norden
Willmars von Norden

Geografie


Die Gemeinde liegt in der Region Main-Rhön im Dreiländereck Hessen-Bayern-Thüringen.


Gemeindegliederung


Es gibt vier Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Filke, Völkershausen und Willmars.


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Willmars gehörte den Grafen von Botenlauben, einer Nebenlinie der Grafen von Henneberg. Graf Otto II. von Henneberg-Botenlauben trat den Ort 1230 an das Kloster Fulda ab. Durch Verpfändung kam er an die Grafen von Henneberg-Römhild und wurde 1453 von der Linie Henneberg-Schleusingen erworben und dem Amt Maßfeld angegliedert. Nach deren Aussterben 1583 war der Ort Teil des Herzogtums Sachsen. Er gehörte ab 1680 zum Herzogtum Sachsen-Meiningen. Dabei war die eine Hälfte des Orts herrschaftlich sächsisch, die andere gehörte Ganerben, die der Reichsritterschaft angehörten. Ober- und Unterfilke sowie Völkershausen gehörten bis 1803 zur Reichsritterschaft (Herren von Stein).

Willmars kam im Jahr 1808 mit Filke, Völkershausen, Neustädtles und Sands zum Großherzogtum Würzburg des Erzherzogs Ferdinand von Toskana. Dieser hatte durch einen Staatsvertrag 1808 die Rechte (Dorf- und Gemeindeherrschaft) des Herzogtums Sachsen-Meiningen an sich gebracht.[4] 1814 fielen der Ort und seine heutigen Ortsteile an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde.


Zeit des Nationalsozialismus


Bis zur Zeit des Nationalsozialismus existierte in Willmars eine jüdische Gemeinde, die in der Lappichstraße eine Synagoge besaß. Schon einige Wochen vor den reichsweiten Novemberpogromen 1938 entlud sich hier der Hass auf die Juden, und zwar am 8. Oktober. Beobachtet von etwa hundert Schaulustigen schlugen die nationalsozialistischen Täter auf jüdische Willmarser ein und zwangen sie mit demütigenden Rufen, den Toraschrein und die Einrichtungsgegenstände der Synagoge abzubauen und sie samt Ritualien auf der Straße aufzutürmen. Die Männer, die die Juden drangsalierten, fügten ihnen Verletzungen, sogar Rippenbrüche zu. Frauen aus der Menge feuerten die Schläger an: „Nur feste drauf, auf die Stinker, die Verrecker.“[5]


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1971 die Gemeinde Filke und m 1. April 1972 die Gemeinde Völkershausen eingegliedert.[6]


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 fiel die Einwohnerzahl von 672 auf 580 um 92 Einwohner bzw. um 13,7 %. 1993 hatte die Gemeinde 767 Einwohner. Quelle: BayLfStat


Politik



Bürgermeister und Gemeinderat


Erster Bürgermeister ist Reimund Voß (Freie Wählergemeinschaft, FWG). Er wurde im Jahr 2002 als Nachfolger von Wolf Pittorf (Bürgergemeinschaft) gewählt und 2008 mit 84,17 % der Stimmen, 2014 mit 90,99 % der Stimmen 2020 mit 57,50 %[7] der Stimmen im Amt bestätigt.

Der Gemeinderat besteht aus acht Mitgliedern. Alle gehören der FWG an.


Wappen


Blasonierung: „Geteilt; oben geteilt von Silber und Rot, oben ein schwarzer Schrägbalken, unten eine silberne Krone; unten in Gold auf grünem Dreiberg eine rot bewehrte schwarze Henne.“[8]
Wappenbegründung: Die Krone im Wappen erinnert an das Königsgut im Frühmittelalter. Die schwarzen Henne auf dem Dreiberg verweist auf die Grund- und Territorialherren der Grafen von Henneberg (Henneberger Wappen). Die Herren (später Freiherren) von Stein waren im Spätmittelalter mit Gemeindegebiet verbunden. Ihr Wappen, der schwarze Querbalken in Silber, soll auf diese seltene historische Kontinuität hinweisen.

Das Wappen wurde am 17. August 1982 genehmigt; der Entwurf stammt von Karl Nikolaus Haas (Heraldiker aus Kronach).


Sehenswürdigkeiten


Ruine Mauerschädel
Ruine Mauerschädel
Jüdischer Friedhof (neuer Teil)
Jüdischer Friedhof (neuer Teil)
Jüdischer Friedhof (alter Teil)
Jüdischer Friedhof (alter Teil)

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


1998 gab es nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe zwölf und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 44 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 220. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei, im Bauhauptgewerbe keinen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 sieben landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 610 ha, davon waren 508 ha Ackerfläche und 102 ha Dauergrünfläche.


Bildung


2017 gab es folgende Einrichtungen:


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Willmars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Willmars in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 12. April 2021.
  3. Gemeinde Willmars, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  4. Gebietsaustausch 1808 im Rhönlexikon
  5. Gronauer, Gerhard: Vorgezogenes Pogrom in Unterfranken. Zum Abschluss der Synagogen-Gedenkbände berichtet der Mit-Autor Gerhard Gronauer, in: Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern vom 25. April 2021, S. 4. URL: https://www.evangelisches-sonntagsblatt.de/2021/04/20/vorgezogenes-pogrom-in-unterfranken/ (Aufruf 23. April 2021).
  6. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 520 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Wahl des ersten Bürgermeisters - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Willmars - Gesamtergebnis. Abgerufen am 15. Januar 2021.
  8. Eintrag zum Wappen von Willmars in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  9. Zusammenfassende Darstellung durch den Altbürgermeister Gerhard Schätzlein „Der Judenfriedhof in Neustädles, früher der Judengemeinde Willmars“, Willmars 2008 (6 Seiten, Loseblattsammlung).
  10. Christine Demel u. a.: Leinach. Geschichte – Sagen – Gegenwart. Gemeinde Leinach, Leinach 1999, S. 197–200 (Johann von Allendorf und „sein Dorf Oberleinach“.)

На других языках


- [de] Willmars

[en] Willmars

Willmars is a municipality in the district of Rhön-Grabfeld in Bavaria in Germany.

[ru] Вилльмарс

Вилльмарс (нем. Willmars) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии