world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Sulzfeld ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen im Grabfeld. Sulzfeld ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Rhön-Grabfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Bad Königshofen im Grabfeld
Höhe: 302 m ü. NHN
Fläche: 22,52 km2
Einwohner: 1723 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner je km2
Postleitzahl: 97633
Vorwahlen: 09761, 09724Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: NES, KÖN, MET
Gemeindeschlüssel: 09 6 73 173
Gemeindegliederung: 10 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Josef-Sperl-Straße 3
97631 Bad Königshofen i.Grabfeld
Website: www.sulzfeldgrabfeld.de
Erster Bürgermeister: Jürgen Heusinger (Christliche Wählervereinigung)
Lage der Gemeinde Sulzfeld im Landkreis Rhön-Grabfeld
KarteSandberg
Karte

Geografie


Die Gemeinde liegt in der Region Main-Rhön im Grabfeld am Fuße der Haßberge.


Gemeindegliederung


Es gibt zehn Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Kleinbardorf, Leinach, Sulzfeld und Sulzfelder Forst.


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Das Amt Sulzfeld des Hochstiftes Würzburg gehörte ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis. Es wurde, nach der Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns, 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde.


Jüdische Gemeinde


Mindestens seit dem 19. Jahrhundert waren jüdische Familien im Ortsteil Kleinbardorf ansässig, die eine jüdische Gemeinde bildeten, einen jüdischen Friedhof am Steilen Berg anlegten (im Volksmund „Judenhügel“) und an der Unteren Hauptstraße 5 ihre Synagoge errichteten. Dieses Gotteshaus wurde beim Novemberpogrom 1938 von SA-Männern zerstört. Daran erinnert eine Gedenktafel am Friedhofseingang.[4]


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1971 die Gemeinde Leinach eingegliedert.[5] Am 1. Januar 1978 kam Kleinbardorf hinzu.[6]


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 1622 auf 1704 um 82 Einwohner bzw. um 5,1 %. 1997 hatte die Gemeinde 1828 Einwohner. Quelle: BayLfStat


Politik



Gemeinderat


Die Gemeinderatswahl 2020 ergab folgende Stimmenanteile und Sitzverteilung:[7]

Partei/Liste % Sitze
CSU 27,98 3
Christliche Wählervereinigung/Freie Wählergemeinschaft Sulzfeld 32,82 4
Freie Wählergemeinschaft Kleinbardorf 20,68 3
Wählergemeinschaft Leinach 18,53 2
Wahlbeteiligung 70,55 %

Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit 2008 Jürgen Heusinger. Er wurde 2014 und 2020[8] im Amt bestätigt.


Wappen


Blasonierung: „Über rotem Schildfuß, darin drei gekürzte silberne Spitzen, in Gold ein schwebendes schwarzes Deichselkreuz, das in Mauerankern endet.“[9]

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Baudenkmäler



Kommunale Allianz


Die Gemeinde ist Mitglied in der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 96, im produzierenden Gewerbe 81 und im Bereich Handel und Verkehr 16 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 62 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 620. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es je einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 39 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1410 Hektar, davon waren 1286 Hektar Ackerfläche und 123 Hektar Dauergrünfläche.


Bildung


Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1. März 2018):


Tourismus


Durch die Gemeinde Sulzfeld führen die Fernradwander- und Fernwanderwege Rennweg (der Haßberge), Keltenerlebnisweg, Fränkischer Marienweg und der 106 km lange Karolingerweg von Karlburg durch Kleinbardorf nach Bad Königshofen.

Der Badesee Sulzfeld bietet den Besuchern Camping, Open-Air-Schach, Open-Air-Mühle, E-Bike-Verleih, Sandstrand mit Wasserrutsche, ein Beachvolleyballfeld und eine Soccer-Arena.


Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Commons: Sulzfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Sulzfeld in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 12. April 2021.
  3. Gemeinde Sulzfeld, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  4. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 195
  5. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 499 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 741.
  7. Wahl des Gemeinderats - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Sulzfeld im Grabfeld - Gesamtergebnis. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  8. Wahl des ersten Bürgermeisters - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Sulzfeld im Grabfeld - Gesamtergebnis. Abgerufen am 5. Januar 2021.
  9. Eintrag zum Wappen von Sulzfeld (im Grabfeld) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

На других языках


- [de] Sulzfeld (im Grabfeld)

[en] Sulzfeld, Rhön-Grabfeld

Sulzfeld is a municipality in the district of Rhön-Grabfeld in Bavaria in Germany. It contains the following villages: Kleinbardorf, Leinach, Sulzfeld, Sulzfelder Forst. The large regional Jewish cemetery, Jewish Cemetery (Kleinbardorf) is also located in the municipality.

[ru] Зульцфельд (им-Грабфельд)

Зульцфельд (нем. Sulzfeld) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии