world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Oberelsbach ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und staatlich anerkannter Erholungsort.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Rhön-Grabfeld
Höhe: 420 m ü. NHN
Fläche: 67,65 km2
Einwohner: 2658 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 97656, 97647
Vorwahl: 09774
Kfz-Kennzeichen: NES, KÖN, MET
Gemeindeschlüssel: 09 6 73 149
Marktgliederung: 8 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Marktplatz 3
97656 Oberelsbach
Website: www.oberelsbach.de/
Erster Bürgermeister: Björn Denner[2]
Lage des Marktes Oberelsbach im Landkreis Rhön-Grabfeld
KarteSandberg
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt

Geographie


Oberelsbach (Mundart Öwerälsbich) liegt in der Region Main-Rhön. Im Gemeindegebiet befindet sich der für seine Basaltsäulen bekannte Gangolfsberg.


Gemeindegliederung


Markt Oberelsbach, Ansicht von Süden
Markt Oberelsbach, Ansicht von Süden

Es gibt acht Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Es gibt die Gemarkungen Ginolfs, Oberelsbach, Sondernau, Unterelsbach und Weisbach.


Geschichte


Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Unterelsbach
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Unterelsbach

Bis zur Gemeindegründung


Oberelsbach wurde im Jahr 812 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort war im Besitz des Stiftes Fulda und ging 1332 an das Kloster Wechterswinkel über. Er kam schließlich an das Juliusspital Würzburg und damit an das Hochstift Würzburg, das ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis gehörte. Mit dem Wüstfallen der nördlich gelegenen Orte Lahr und Lanzig im Spätmittelalter wurden die Gemarkungen vom Ort hinzugekauft.

Der Ort besitzt seit dem Jahr 1726 das Marktrecht. Das Amt des Hochstiftes Würzburg wurde nach der Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die politische Gemeinde Oberelsbach.


19. und 20. Jahrhundert


Mindestens seit der Mitte des 19. Jahrhunderts waren jüdische Familien im Ort ansässig, die eine jüdische Gemeinde bildeten und 1899 am Ende des Elsweges ihre Synagoge errichteten. Dieses Gotteshaus wurde beim Novemberpogrom 1938 von SA-Männern verwüstet, woran eine Gedenktafel erinnert, und wird heute als Wohn- und Geschäftshaus genutzt.[5] (Der jüdische Anteil, meist Händler, an der Bevölkerung des Marktfleckens Oberelsbach betrug etwa 5 Prozent[6][7]).


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1972 Ginolfs in den Markt Oberelsbach eingegliedert. Am 1. Juli 1972 folgte Weisbach.[8] Schließlich wurde der Markt am 1. Januar 1978 um die bisher selbständigen Gemeinden Sondernau und Unterelsbach vergrößert.[9]


Einwohnerentwicklung


Die nachfolgende Tabelle stellt die Einwohnerentwicklung seit 1840 dar:

Jahr Einwohner
18402917
19002518
19503748
1961[9]2944
1970[9]2934
19872871
Jahr Einwohner
19912900
19952936
20002966
20052931
20102752
20152671

Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 2843 auf 2655 um 188 Einwohner bzw. um 6,6 %. 2002 hatte die Gemeinde 2996 Einwohner. Quelle: BayLfStat


Politik



Gemeinderat


Die Gemeinderatswahlen seit 2014 führten zu folgender Zusammensetzung des Gemeinderats:

Liste 2020[10] 2014
% Sitze % Sitze
Wählervereinigung Oberelsbach 30,10 4 29,84
Wählergemeinschaft Unterelsbach 20,52 3 21,53
Bürgervereinigung Weisbach 17,22 3 20,23
Wählergemeinschaft Ginolfs 16,27 2 14,82
Wählervereinigung Sondernau 15,38 2 13,72
Gesamt 100 20 100 20

Bürgermeister


Bürgermeister ist seit 2022 Björn Denner (Miteinander für den Markt Oberelsbach). Er setzte sich gegen Birgit Erb (CSU) durch, die seit 2004 Erste Bürgermeisterin war und zuletzt 2016 mit 86,8 % der gültigen Stimmen wiedergewählt wurde.


Wappen


Wappen Markt Oberelsbach
Wappen Markt Oberelsbach
Blasonierung: „In Silber auf grünem, von einem silbernen Querbach durchzogenen Boden nebeneinander drei grüne Elsenbäume.“[11]

Wappenführung seit 1972.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Basaltsäulen am Gangolfsberg
Basaltsäulen am Gangolfsberg
Baudenkmal Sebastiansrelief im Ortsteil Unterelsbach
Baudenkmal Sebastiansrelief im Ortsteil Unterelsbach

Baudenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftsgeschichte


Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2020 umgerechnet 1,95 Mio. Euro, davon waren umgerechnet 440 T Euro (netto) Gewerbesteuereinnahmen.

Im Jahr 2020 gab es nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 154 und im Bereich Handel und Verkehr 59 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 120 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1189. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 2016 69 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2530 Hektar, davon waren 937 Hektar Ackerfläche und 1577 Hektar Dauergrünfläche.


Bildung


Umweltbildungsstätte Oberelsbach („Grünes Klassenzimmer“)
Umweltbildungsstätte Oberelsbach („Grünes Klassenzimmer“)

2018 gab es folgende Einrichtungen:


Persönlichkeiten



Sonstiges


Haus der Langen Rhön, Touristeninformation und Biosphären-Zentrum in Oberelsbach
Haus der Langen Rhön, Touristeninformation und Biosphären-Zentrum in Oberelsbach

Oberelsbach ist Sitz der Verwaltung des bayerischen Teils des Biosphärenreservats Rhön.

Oberelsbach hat seit Mai 1982 eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Arnac-Pompadour. Der ortsansässige Partnerschaftsverein Oberelsbach-Pompadour engagiert sich stark und belebt diese Partnerschaft mit jährlichen Begegnungen.


Literatur




Commons: Oberelsbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Oberelsbach – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Nach der Bürgermeisterwahl in Oberelsbach. Mainpost, abgerufen am 22. Juli 2022.
  3. Gemeinde Oberelsbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 8. April 2021.
  4. Gemeinde Oberelsbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  5. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 182
  6. Ute Felbor: Rassenbiologie und Vererbungswissenschaft in der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg 1937–1945. Königshausen & Neumann, Würzburg 1995 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Beiheft 3; zugleich Dissertation Würzburg 1995), ISBN 3-88479-932-0, S. 81 f.
  7. Vgl. Wolfgang Rieß: Die bevölkerungspolitische Lage und Entwicklung des Rhöndorfes Oberelsbach. Medizinische Dissertation Würzburg 1939.
  8. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 428.
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 741.
  10. Gemeinderatswahl Bayern - Kommunalwahlen 2020 im Markt Oberelsbach - Gesamtergebnis. Abgerufen am 13. Dezember 2020.
  11. Eintrag zum Wappen von Oberelsbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  12. Nothelferkapelle eingeweiht - 14 Schutzpatronen - Hände und Spenden - (rhoen-aktuell.de vom 28. Oktober 2008)
  13. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Oberelsbach abgerufen am 4. September 2011
  14. Homepage der Umweltbildungsstätte

На других языках


- [de] Oberelsbach

[en] Oberelsbach

Oberelsbach is a municipality in the district of Rhön-Grabfeld in Bavaria in Germany.

[ru] Оберэльсбах

Оберэльсбах (нем. Oberelsbach) — ярмарочная община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии