Lüscherz (frz. Locras) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.
Lüscherz | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Bern![]() |
Verwaltungskreis: | Seelandw |
BFS-Nr.: | 0497i1f3f4 |
Postleitzahl: | 2576 |
Koordinaten: | 578187 / 21067147.0467077.151577442 |
Höhe: | 442 m ü. M. |
Höhenbereich: | 429–580 m ü. M.[1] |
Fläche: | 5,42 km²[2] |
Einwohner: | 558 (31. Dezember 2021)[3] |
Einwohnerdichte: | 99 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 10,2 % (31. Dezember 2021)[4] |
Gemeindepräsidentin: | Silvia Mügeli |
Website: | www.luescherz.ch |
Schiffsanlegestelle in Lüscherz | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Die älteste erhaltene Nennung des Ortsnamens Lüscherz datiert auf das Jahr 1271. Ufersiedlungen sind aber bereits für die Jungsteinzeit nachgewiesen.
Lüscherz liegt am südlichen Ufer des Bielersees am Nordhang des Schaltenrains. Direkte Nachbargemeinden sind Brüttelen, Hagneck, Finsterhennen, Siselen und Vinelz. Lüscherz wird wegen der Ähnlichkeit der Namen oft mit den Gemeinden Tüscherz und Ligerz verwechselt, die jedoch beide am nördlichen Bielerseeufer liegen.
Gemeindepräsidentin ist Silvia Mügeli (Stand 2021).
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: SVP 51,4 %, SP 13,7 %, BDP 6,0 %, glp 6,1 %, FDP 8,8 %, GPS 7,7 %, EVP 1,5 %, Piraten 1,4 %, DU 1,4 %.[5]
Lüscherz liegt relativ abgelegen am See. Während Jahrhunderten erfolgte der Verkehr über den Bielersee. Die letzten regelmässigen Kurse der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft erfolgten 2013.[6] Seither verkehrt eine Personenfähre Erlach–Lüscherz–St. Petersinsel.[7] Der Neubau der Ländeanlage nach der Juragewässerkorrektion erfolgte 1888/91, eine Renovation 1958/59 und 2001/02. Die ersten beiden Arbeiten wurden vom Kanton subventioniert.[8]
Beim Bau der Biel-Täuffelen-Ins-Bahn wurde 1916 eine Haltestelle errichtet, welche sich jedoch eine gute halbe Stunde ausserhalb des Dorfes im Moos befindet. Der direkte Anschluss an den öffentlichen Verkehr erfolgte erst 1983 mit der Eröffnung der Buslinie Täuffelen–Erlach.[9]
Aarberg | Arch | Bargen | Brüttelen | Büetigen | Bühl | Büren an der Aare | Diessbach bei Büren | Dotzigen | Epsach | Erlach | Finsterhennen | Gals | Gampelen | Grossaffoltern | Hagneck | Hermrigen | Ins | Jens | Kallnach | Kappelen | Leuzigen | Lüscherz | Lyss | Meienried | Merzligen | Müntschemier | Oberwil bei Büren | Radelfingen | Rapperswil | Rüti bei Büren | Schüpfen | Seedorf | Siselen | Studen (BE) | Täuffelen | Treiten | Tschugg | Vinelz | Walperswil | Wengi | Worben
Ehemalige Gemeinden: Bangerten | Busswil bei Büren | Gäserz | Mullen | Niederried bei Kallnach | Reiben | Ruppoldsried
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern