world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Ligerz (berndeutsch [ˈlɪg̊əɾd̥s/ˈlɪg̊əɾts], frz. Gléresse, frankoprovenzal. [jərɛs/jœrɛs])[5] ist ein Dorf und politische Gemeinde mit eigener Einwohnergemeinde und Burgergemeinde im Verwaltungskreis Biel/Bienne des Schweizer Kantons Bern. Die ehemals selbständige reformierte Kirchgemeinde Ligerz bildet seit dem 1. Januar 2010 gemeinsam mit der ehemaligen Kirchgemeinde Twann-Tüscherz die fusionierte Kirchgemeinde Pilgerweg Bielersee. Die Gemeinde umfasst auch die Weiler Schernelz, Bipschal und den westlich des Twannbachs gelegenen Teil Kleintwanns. Der südwestlich gelegene deutschsprachige Weiler Schafis (frz. Chavannes) gehört politisch zu La Neuveville, postalisch zu Ligerz.

Ligerz
Wappen von Ligerz
Wappen von Ligerz
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Biel/Biennew
BFS-Nr.: 0740i1f3f4
Postleitzahl: 2514
Koordinaten:577095 / 214932
Höhe: 433 m ü. M.
Höhenbereich: 429–813 m ü. M.[1]
Fläche: 1,79 km²[2]
Einwohner: 545 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 304 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
7,2 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Brigitte Wanzenried Stucki
Website: www.ligerz.ch
Ligerz von der St. Petersinsel aus gesehen
Ligerz von der St. Petersinsel aus gesehen

Ligerz von der St. Petersinsel aus gesehen

Lage der Gemeinde
Karte von Ligerz
Karte von Ligerz
w

Geographie


Ligerz liegt im Berner Seeland am Nordufer des Bielersees. Die Nachbargemeinden von Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Plateau de Diesse, Twann-Tüscherz und La Neuveville.


Geschichte


Luftbild (1954)
Luftbild (1954)

Die Anwesenheit von Menschen von der Bronzezeit bis in die Römerzeit ist durch Streufunde belegt; beim benachbarten Schafis ist eine jungsteinzeitliche Siedlung nachgewiesen. Die in einer Abschrift von 1441 überlieferte früheste Erwähnung des Ortes als Lieresse geht auf das Jahr 1178 zurück, 1218 ist ein Volmarus de Liegerche bezeugt. Der Ortsname ist wahrscheinlich eine Ableitung von frankoprovenzalisch als Flurname häufig belegtem gllère < lat. glārea ‚Kies(-boden), Ufergeröll‘ mit dem Suffix -esse < -īcia.


Bevölkerung


Ligerz ist zu 90,2 % eine deutschsprachige Gemeinde. 6,4 % sind französischsprachig.


Politik


Gemeindepräsidentin ist Brigitte Wanzenried (Stand 2020).

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: BDP 20,4 %, SVP 20,3 %, GPS 16,6 %, SP 13,9 %, FDP 12,4 %, glp 8,6 %, EVP 2,0 %, CVP 1,7 %, Capaul 1,3 %.[6]


Verkehr


Das Dorf liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen und hat einen eigenen Bahnhof. In dessen unmittelbarer Nähe befindet sich die Talstation der Standseilbahn Vinifuni Ligerz–Prêles[7]. Die Einspurigkeit der SBB-Strecke soll durch den Ligerztunnel enden, wobei der Halt Ligerz aufgehoben wird. Ausserdem gibt es eine Schiffslandestelle von Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft und der Société de navigation sur les lacs de Neuchâtel et Morat (LNM).


Kunst, Kultur


Von 2005 bis 2010 fand in Ligerz die 'Ligerzer Opernwerkstatt' statt.[8]


Persönlichkeiten



Sehenswürdigkeiten


Kirche oberhalb des Dorfes


Impressionen



Literatur




Commons: Ligerz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Andres Kristol: Ligerz BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 535f.
  6. Resultate der Gemeinde Ligerz. (html) Staatskanzlei des Kantons Bern, 20. Oktober 2019, abgerufen am 1. November 2020.
  7. Martin Schweizer: Vinifuni Ligerz–Prêles ehemalige Ligerz-Tessenberg-Bahn. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 2013, ISBN 978-3-907579-54-1.
  8. Ligerzer Opernwerkstatt 2005-2010

На других языках


- [de] Ligerz

[es] Ligerz

Ligerz (en francés Gléresse) es una comuna suiza del cantón de Berna, situada en el distrito administrativo de Biel/Bienne a orillas del lago de Bienne. Limita al noreste con la comuna de Twann-Tüscherz, al sureste con La Neuveville, al oeste con Prêles, y al norte con Lamboing.

[ru] Лигерц

Лигерц (нем. Ligerz) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Берн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии