Twann-Tüscherz (französisch Douanne-Daucher) ist eine auf den 1. Januar 2010 entstandene Fusionsgemeinde im Verwaltungskreis Biel/Bienne des Kantons Bern, Schweiz. Sie wurde aus den beiden Gemeinden Tüscherz-Alfermée und Twann am Jurasüdhang über dem Bielersee gebildet. Gleichzeitig hat die ehemalige reformierte Kirchgemeinde Twann-Tüscherz mit der ehemaligen Kirchgemeinde Ligerz die neue Kirchgemeinde Pilgerweg Bielersee gegründet und ist deren Sitzgemeinde.
Twann-Tüscherz | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Bern![]() |
Verwaltungskreis: | Biel/Biennew |
BFS-Nr.: | 0756i1f3f4 |
Postleitzahl: | 2512 Tüscherz-Alfermée 2513 Twann |
Koordinaten: | 578557 / 21600547.09477.1562434 |
Höhe: | 434 m ü. M. |
Höhenbereich: | 429–1037 m ü. M.[1] |
Fläche: | 12,33 km²[2] |
Einwohner: | 1171 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 95 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 13,9 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsidentin: | Margrit Bohnenblust (SP) |
Website: | www.twann-tuescherz.ch |
![]() Twann mit St. Petersinsel | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Die Gemeinde Twann-Tüscherz entstand auf den 1. Januar 2010 durch die Fusion der vormals unabhängigen Gemeinden Tüscherz-Alfermée und Twann.
Mit 1171 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) gehört Twann-Tüscherz zu den kleineren Gemeinden des Verwaltungskreises Biel/Bienne.
Gemeindepräsidentin ist Margrit Bohnenblust (Stand 2018).
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: SVP 23,4 %, SP 17,6 %, GPS 17,4 %, FDP 14,0 %, glp 11,7 %, BDP 9,0 %, Capaul 1,8 %, EVP 1,6 %.[5]
Aegerten | Bellmund | Biel/Bienne | Brügg | Evilard | Ipsach | Lengnau | Ligerz | Meinisberg | Mörigen | Nidau | Orpund | Pieterlen | Port | Safnern | Scheuren | Schwadernau | Sutz-Lattrigen | Twann-Tüscherz
Ehemalige Gemeinden: Bözingen | Madretsch | Mett | Tüscherz-Alfermée | Twann | Vingelz
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern