world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Pelm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Gerolstein an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Gerolstein
Höhe: 370 m ü. NHN
Fläche: 10,05 km2
Einwohner: 916 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54570
Vorwahl: 06591
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 056
Adresse der Verbandsverwaltung: Kyllweg 1
54568 Gerolstein
Website: www.pelm.de
Ortsbürgermeister: Leo Meeth
Lage der Ortsgemeinde Pelm im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidKerschenbachReuthGönnersdorfEschBerndorfWalsdorfBerlingenSalmGefellSchönbachMehrenWeidenbachSchutzBoxbergKatzwinkelMannebachSassen
Karte
Ruine der Kasselburg
Ruine der Kasselburg

Geographie


Pelm, vom Turm der Kasselburg aus gesehen
Pelm, vom Turm der Kasselburg aus gesehen

Der Ort liegt an der Kyll und im Naturpark Vulkaneifel sowie im Landschaftsschutzgebiet „Gerolstein und Umgebung“.

Zu Pelm gehören auch die Wohnplätze Jagdhaus Flemmingshöh, Kasselburg, Haus Sanddorn, Am Mühlenbach und Schloßbrunnen Gerolstein.[2]

Nachbargemeinden sind Gerolstein, Rockeskyll, Berlingen, Dohm-Lammersdorf und Hohenfels-Essingen.


Bevölkerungsentwicklung


Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Pelm, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815350
1835403
1871540
1905621
1939766
JahrEinwohner
1950819
1961766
1970838
1987907
19971.062
JahrEinwohner
20051.025
2011976
2017985
2020916[1]

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Pelm besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[4]

WahlCDUFWGGesamt
20194812 Sitze
201441216 Sitze
200941216 Sitze
200461016 Sitze

Bürgermeister


Leo Meeth wurde 2014 Ortsbürgermeister von Pelm.[5] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 77,80 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[6]

Meeths Vorgänger Wolfgang Zaeper war 2014 aus Altersgründen nicht erneut angetreten.[5]


Wappen


Wappen von Pelm
Wappen von Pelm
Blasonierung: „Gespalten von Grün und Silber, über einem von Silber und Blau gespaltenen Wellenbalken zwei goldene Zinnentürme, eine goldene Zinnenmauer flankierend, Tor und Fenster betagleuchtet, hinten ein rotes Vortragkreuz.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Bei Pelm liegt die Ruine der Kasselburg.


Verkehr


Der Haltepunkt Pelm lag an der inzwischen nicht mehr befahrenen Eifelquerbahn sowie früher an der Bahnstrecke Hillesheim–Gerolstein.

Pelm, Judenkirchhof, Luftaufnahme (2015)
Pelm, Judenkirchhof, Luftaufnahme (2015)


Commons: Pelm – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2022 liegt vor.]. S. 110 (PDF; 1 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 4. März 2021.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  5. Knapper Sieg von Gordon Schnieder in Birresborn. In Pelm kandidierte Leo Meeth. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 25. Mai 2014, abgerufen am 8. November 2020 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 8. November 2020 (siehe Gerolstein, Verbandsgemeinde, 31. Ergebniszeile).

На других языках


- [de] Pelm

[en] Pelm

Pelm is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Vulkaneifel district in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde of Gerolstein, whose seat is in the like-named town.

[ru] Пельм

Пельм (нем. Pelm) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии