world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Gönnersdorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Gerolstein an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Gerolstein
Höhe: 455 m ü. NHN
Fläche: 5,19 km2
Einwohner: 484 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54584
Vorwahl: 06597
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 028
Adresse der Verbandsverwaltung: Kyllweg 1
54568 Gerolstein
Website: www.goennersdorf-eifel.de
Ortsbürgermeister: Walter Schmidt
Lage der Ortsgemeinde Gönnersdorf im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidKerschenbachReuthGönnersdorfEschBerndorfWalsdorfBerlingenSalmGefellSchönbachMehrenWeidenbachSchutzBoxbergKatzwinkelMannebachSassen
Karte
St. Luzia (Gönnersdorf)
St. Luzia (Gönnersdorf)

Geschichte


Der Ort wurde erstmals im Jahre 1136 als Guntersdorf in Zusammenhang mit einer Schenkungsurkunde des Bischofs Albero von Basel an die Herrschaft Kerpen urkundlich erwähnt.[2] Natürlich dürfte der Ort bereits viel älter sein. Wahrscheinlich ist Gönnersdorf bereits zur Zeit der Franken um das 8. bis 10. Jahrhundert entstanden. Es gibt Bodenfunde von frühfränkischen Gräbern und bei Bauarbeiten wurden Straßenreste aus römischer Zeit gefunden.

Die Schreibweise des Namens änderte sich im Laufe der Zeit mehrmals, so z. B. in Gondersdorf, Gundersdorf und Gundeszdorph. In den frühen Kirchenbüchern (1695–1798) der Pfarrei Lissendorf schrieb man Junnersdorf. Im Mittelalter gehörte Gönnersdorf zur Grafschaft Blankenheim. Drei örtliche Lehnshöfe wurden in den Urkunden als Blankenheimer Besitz genannt. Den Blankenheimern stand auch die Hochgerichtsbarkeit zu. Im 17. Jahrhundert wurden 17 Höfe in einer Urkunde verzeichnet. Nach der Franzosenzeit gelangte das Rheinland zu Preußen und Gönnersdorf wurde der Bürgermeisterei Birgel-Lissendorf zugeordnet.[3] Mit der Kommunalreform im Jahre 1970 kam die Gemeinde Gönnersdorf zur neugebildeten Verbandsgemeinde Obere Kyll mit Sitz in Jünkerath.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Gönnersdorf besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]


Bürgermeister


Walter Schmidt wurde 2004 Ortsbürgermeister von Gönnersdorf.[5] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 75,00 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[6]


Wappen


Wappen von Gönnersdorf
Wappen von Gönnersdorf
Blasonierung: „In Rot zwei silberne Balken, belegt mit oben drei und unten zwei schwarzen Kugeln.“[7]
Wappenbegründung: Die Ritter von Gutersdorf benannten sich als ortsansässiges Geschlecht nach dem Ort Gönnersdorf, die das Wappen der Ritter als ihr Wappen übernommen hat.

Persönlichkeiten



Siehe auch




Commons: Gönnersdorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. nach Geschichte auf der Ortsseite (Recherchen von Heinrich Wiesen)
  3. Aus: Eifel Jahrbuch 1956, S. 120
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  5. Walter Schmidt hängt fünf Jahre dran. In: Trierischer Volksfreund. 4. Juli 2014, abgerufen am 2. November 2020.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 3. November 2020 (siehe Gerolstein, Verbandsgemeinde, 18. Ergebniszeile).
  7. Wappenbeschreibung. Verbandsgemeinde Gerolstein, abgerufen am 5. November 2020.

На других языках


- [de] Gönnersdorf (Eifel)

[en] Gönnersdorf, Vulkaneifel

Gönnersdorf is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Vulkaneifel district in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde of Gerolstein, whose seat is in the municipality of Gerolstein.

[ru] Гённерсдорф (Айфель)

Гённерсдорф (нем. Gönnersdorf) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии