Oberehe-Stroheich ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Gerolstein an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.2794055555566.7696611111111461 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Vulkaneifel | |
Verbandsgemeinde: | Gerolstein | |
Höhe: | 461 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,32 km2 | |
Einwohner: | 307 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 30 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54578 | |
Vorwahl: | 06595 | |
Kfz-Kennzeichen: | DAU | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 33 054 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Kyllweg 1 54568 Gerolstein | |
Website: | www.gerolstein.de | |
Ortsbürgermeister: | vakant (geschäftsführend: Dominik Kaiser, 1. Beigeordneter) | |
Lage der Ortsgemeinde Oberehe-Stroheich im Landkreis Vulkaneifel | ||
![]() |
Oberehe-Stroheich liegt im Naturpark Vulkaneifel. Ortsteile sind die beiden namensgebenden Dörfer Oberehe und Stroheich. Zur Gemeinde gehören auch die Wohnplätze Laubachs-Hof und Obereher Mühle.[2]
Die Gemeinde Dorf Oberehe erscheint zum ersten Mal im Jahre 1218 in einer für das Kloster Niederehe ausgestellten Bestätigungsurkunde des Erzbischofs Engelbert von Köln.[3]
Die Gemeinde Oberehe-Stroheich wurde durch die Kommunalreform in Rheinland-Pfalz am 7. November 1970 aus den bis dahin eigenständigen Gemeinden Oberehe (damals 188 Einwohner) und Stroheich (175 Einwohner) neu gebildet.[4]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Oberehe-Stroheich bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5][1]
|
|
Der Gemeinderat in Oberehe-Stroheich besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2019 gehörten dem Gemeinderat acht Ratsmitglieder an.[6]
Die Bürgermeisterposition ist derzeit nicht besetzt. Der Erste Beigeordnete Dominik Kaiser führt die Amtsgeschäfte, seitdem der geschäftsführende Ortsbürgermeister seine Aufgabe zum 31. Juli 2019 niederlegte. Die Situation entstand, da weder bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 ein Bewerber antrat, noch der Rat einen Kandidaten für die Aufgabe finden konnte.[7]
Ortsbürgermeister waren von 2014 bis zu seiner Amtsniederlegung Alois Mauren, sowie zuvor seit 1988 Ferdi Bauer.[7][8]
![]() |
Blasonierung: „In gespaltenem Schild vorne in Gold ein grünes, aufwärts gerichtetes Eichenblatt mit Eichel, hinten in Grün drei fünfblättrige silberne Blumen mit rotem Butzen pfahlweise.“[9] |
Wappenbegründung: Die Zweiteilung des Wappens deutet auf die zwei Ortsteile Stroheich und Oberehe hin. Das grüne Eichenblatt auf goldenem Grund steht für den Ortsteil Stroheich mit seinen großen Eichenbeständen und stellt den Ortsnamen in Form eines redenden Wappens dar. Der Ortsteil Oberehe wird durch die Aufnahme des Wappens der Ritter von Overee mit den drei silbernen Blumen symbolisiert, die seit dem 14. Jahrhundert nachweisbar sind. |
Arbach | Basberg | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Berlingen | Berndorf | Betteldorf | Birgel | Birresborn | Bleckhausen | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brockscheid | Brücktal | Darscheid | Daun | Demerath | Densborn | Deudesfeld | Dockweiler | Dohm-Lammersdorf | Drees | Dreis-Brück | Duppach | Ellscheid | Esch | Feusdorf | Gefell | Gelenberg | Gerolstein | Gillenfeld | Gönnersdorf | Gunderath | Hallschlag | Hillesheim | Hinterweiler | Höchstberg | Hohenfels-Essingen | Horperath | Hörscheid | Hörschhausen | Immerath | Jünkerath | Kalenborn-Scheuern | Kaperich | Katzwinkel | Kelberg | Kerpen (Eifel) | Kerschenbach | Kirchweiler | Kirsbach | Kolverath | Kopp | Kötterichen | Kradenbach | Lirstal | Lissendorf | Mannebach | Mehren | Meisburg | Mosbruch | Mückeln | Mürlenbach | Neichen | Nerdlen | Neroth | Niederstadtfeld | Nitz | Nohn | Oberbettingen | Oberehe-Stroheich | Oberelz | Oberstadtfeld | Ormont | Pelm | Reimerath | Retterath | Reuth | Rockeskyll | Salm | Sarmersbach | Sassen | Saxler | Schalkenmehren | Scheid | Schönbach | Schüller | Schutz | Stadtkyll | Steffeln | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Üdersdorf | Udler | Uersfeld | Ueß | Utzerath | Üxheim | Wallenborn | Walsdorf | Weidenbach | Welcherath | Wiesbaum | Winkel (Eifel)