world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Niederstadtfeld ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Daun
Höhe: 400 m ü. NHN
Fläche: 9,13 km2
Einwohner: 446 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54570
Vorwahl: 06596
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 052
Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29
54550 Daun
Website: www.niederstadtfeld.de
Ortsbürgermeister: Günter Horten
Lage der Ortsgemeinde Niederstadtfeld im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidKerschenbachReuthGönnersdorfEschBerndorfWalsdorfBerlingenSalmGefellSchönbachMehrenWeidenbachSchutzBoxbergKatzwinkelMannebachSassen
Karte

Geographie



Geographische Lage


Der Ort Niederstadtfeld liegt ca. 8 km von Daun, südwestlich in Richtung Bitburg in der Nähe der B 257 und ist direkt über die Landesstraße 27 zu erreichen. Die ursprüngliche Ortschaft (heutiger Ortskern) ist auf einer Erhebung zwischen den Bachtälern Kälberbach und Schwemmbach in einem Seitental der „Kleinen Kyll“ angesiedelt.

Das Tal der „Kleinen Kyll“ ist Teil des Landschaftsschutzgebietes „Zwischen Ueß und Kyll“. Die neuere Bebauung erstreckt sich heute weiter über diese Erhebung zwischen Schwemmbachtal und Kälberbachtal sowie entlang der Hanglage der „Kleinen Kyll“, wobei im Tal die Sportanlage, die Grund- und Hauptschule und die Tennisanlage ihren Platz gefunden haben.

Die Höhenlage des Ortes bewegt sich zwischen 386 und 420 m ü. NHN mit einer gesamten Katasterfläche von 913 ha, wovon 465 ha alleine Waldflächen und immerhin noch 345 ha landwirtschaftliche Flächen darstellen.


Ortsteile und Wohnplätze


Zu Niederstadtfeld gehören auch die Wohnplätze Altenberger Hof, Heilsberger Hof und Trombacher Hof.[2]


Nachbarorte


Bleckhausen, Deudesfeld, Meisburg, Neroth, Oberstadtfeld, Salm, Schutz, Üdersdorf, Wallenborn, Weidenbach.


Geschichte


Historische Daten
Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Niederstadtfeld, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1]

JahrEinwohner
1815189
1835273
1871352
1905359
1939390
1950413
JahrEinwohner
1961439
1970498
1987471
1997523
2005497
2020446

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Niederstadtfeld besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2009 gehörten dem Gemeinderat zwölf Ratsmitglieder an.[3]


Bürgermeister


Günter Horten wurde 2009 Ortsbürgermeister von Niederstadtfeld.[4] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 94,70 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[5]


Wappen


Wappen von Niederstadtfeld
Wappen von Niederstadtfeld
Blasonierung: „Von Gold, Rot und Silber zweimal geteilt, oben ein roter Zickzackbalken, in der Mitte eine silberne Waage, unten ein blaues Zahnrad.“[6]
Wappenbegründung: Niederstadtfeld gehörte seit 1565 den Grafen von Manderscheid und war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein Ort im Kurtrierischen Amt Manderscheid. Der rote Zickzackbalken ist dem Wappen der Herren von Manderscheid entnommen. Im Hochgericht Manderscheid besaß Niederstadtfeld ein eigenes Gericht für Niederstadtfeld, Schutz und Deudesfeld. Die silberne Waage soll dies dokumentieren. Das Zahnrad im unteren Wappenteil weist einmal auf die frühen handwerklichen Anfänge in Niederstadtfeld, zum anderen aber auch auf den heute ansässigen Industriebetrieb hin.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche St. Sebastian
Pfarrkirche St. Sebastian

Bauwerke


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Niederstadtfeld


Grünflächen und Naherholung



Regelmäßige Veranstaltungen



Bildung


Die Grund- und Ganztagshauptschule des Ortes wurde 2011 geschlossen.[12]



Commons: Niederstadtfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2022 liegt vor.]. S. 105 f. (PDF; 1 MB).
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  4. Stephan Sartoris: Zwei Kandidaten gibt’s nur in Kirchweiler. Günter Horten in Niederstadtfeld, seit 2009 im Amt. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 10. April 2019, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Daun, Verbandsgemeinde, 21. Ergebniszeile. Abgerufen am 24. Oktober 2020.
  6. Wappen von Niederstadtfeld
  7. Vulkaneifel-Pfad Hinterbüsch-Pfad Niederstadtfeld. Abgerufen am 6. Februar 2018.
  8. Mineralquelle Niederstadtfeld. Abgerufen am 8. Februar 2018.
  9. Scheef-Sundisch in Niederstadtfeld. Abgerufen am 6. August 2018.
  10. Hüttenbrennen in der Eifel. Abgerufen am 1. Mai 2016.
  11. Hüttensonntag in der Eifel. Abgerufen am 10. August 2017.
  12. volksfreund.de, abgerufen 8. Februar 2016

На других языках


- [de] Niederstadtfeld

[en] Niederstadtfeld

Niederstadtfeld is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Vulkaneifel district in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde of Daun, whose seat is in the like-named town.

[ru] Нидерштадтфельд

Нидерштадтфельд (нем. Niederstadtfeld) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии