world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Basberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Gerolstein an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Gerolstein
Höhe: 449 m ü. NHN
Fläche: 2,32 km2
Einwohner: 90 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54578
Vorwahl: 06593
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 002
Adresse der Verbandsverwaltung: Kyllweg 1
54568 Gerolstein
Website: www.basberg.de
Ortsbürgermeister: Franz-Josef Diederichs
Lage der Ortsgemeinde Basberg im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidKerschenbachReuthGönnersdorfEschBerndorfWalsdorfBerlingenSalmGefellSchönbachMehrenWeidenbachSchutzBoxbergKatzwinkelMannebachSassen
Karte
Basberg am Fuß des Katzenberges
Basberg am Fuß des Katzenberges
St. Eligius
St. Eligius

Geographische Lage


Der Ort liegt im Naturpark Vulkaneifel am Fuße des Katzenbergs (Naturdenkmal) südlich von Lissendorf.


Geschichte


Im Jahre 1262 findet sich die erste urkundliche Erwähnung eines Ritters Theoderich von Bansberg, der in gräflichen Diensten stand und mit einem Hofgut am Fuße des Katzenberges belehnt wurde.

Während des ausgehenden Mittelalters gehörte Basberg dem Grafengeschlecht derer von Manderscheid-Blankenheim. Im Jahre 1491 gab der damalige Grundherr Graf Johann von Manderscheid-Blankenheim Güter und Grundbesitz in Basberg als Lehen an Wilhelm von Daun. Unter anderem besaß auch die Abtei Prüm einen Gutshof in diesem Eifelort. Als Basberg im 19. Jahrhundert unter preußischer Verwaltung kam, gehörte der Ort zur Bürgermeisterei Lissendorf.

Am 7. November 1970 wurde der Weiler Lehnerath mit den Höfen Kirchenhof, Lindenhof und Petershof mit zusammen 55 Einwohnern von Basberg nach Steffeln umgemeindet.[2]

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Basberg bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
181595
183596
1871132
1905155
1939103
JahrEinwohner
1950108
196181
197091
198761
200577

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Basberg besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]


Bürgermeister


Franz-Josef Diederichs wurde 2014 Ortsbürgermeister von Basberg.[5] Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß Gemeindeordnung dem Rat. In seiner konstituierenden Sitzung am 24. Juni 2019 bestätigte er Diedrichs für weitere fünf Jahre in seinem Amt.[6][7]

Diedrichs Vorgängerin Petra Himmels hatte 2014 nicht erneut als Ortsbürgermeisterin kandidiert.[5]


Wappen


Wappen von Basberg
Wappen von Basberg
Blasonierung: „In Gold über grünem Bogenschildfuß, darin drei goldene Ähren, roter Turnierkragen über rotem Zickzackbalken.“[8]
Wappenbegründung: Der rote Turnierkragen über dem roten Zickzackbalken vor goldenem Grund greift das Wappen der Ritter von Bansberg auf, die in Basberg begütert waren und die in Verbindung mit der ersten urkundlichen Erwähnung der Ortsgemeinde erscheinen. Die Farbe Grün in Verbindung mit dem Bogenschildfuß steht für den Katzenberg, zudem symbolisiert die grüne Farbe zusammen mit den drei Ähren die Verbundenheit mit der Landwirtschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


siehe Liste der Kulturdenkmäler in Basberg


Regelmäßige Veranstaltungen



Unser Dorf hat Zukunft 2017



Literatur




Commons: Basberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 170 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  5. Basberg hat neuen Ortsbürgermeister. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 13. Juli 2014, abgerufen am 1. November 2020.
  6. Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Basberg (Einladung). In: Verbandsgemeinde Gerolstein aktuell, Ausgabe 25/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 1. November 2020.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Gerolstein, Verbandsgemeinde, erste Ergebniszeile. Abgerufen am 1. November 2020.
  8. Wappenbeschreibung auf der Seite der Verbandsgemeinde Hillesheim
  9. Rheinland-pfälzischer Landeswettbewerb 2017 zum Bundesentscheid 2019 Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ - Bekanntgabe der Ergebnisse im Gebietsentscheid 2017 für die Region Trier. Abgerufen am 22. September 2017.
  10. Ministerium des Innern Rheinland-Pfalz: Wettbewerbe. Abgerufen am 22. September 2017.

На других языках


- [de] Basberg

[en] Basberg

Basberg is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Vulkaneifel district in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde of Gerolstein, whose seat is in the like-named town.

[ru] Басберг

Басберг (нем. Basberg) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии