world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Duppach in der Vulkaneifel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Gerolstein an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Gerolstein
Höhe: 461 m ü. NHN
Fläche: 10,28 km2
Einwohner: 272 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54597
Vorwahl: 06558
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 211
Adresse der Verbandsverwaltung: Kyllweg 1
54568 Gerolstein
Website: www.duppach.de
Ortsbürgermeister: Gottfried Wawers
Lage der Ortsgemeinde Duppach im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidKerschenbachReuthGönnersdorfEschBerndorfWalsdorfBerlingenSalmGefellSchönbachMehrenWeidenbachSchutzBoxbergKatzwinkelMannebachSassen
Karte

Geographie


Die Duppacher Gemarkung liegt in einer Höhenlage zwischen 400 und 600 m ü. NHN, wobei sich der Ort selber in einer Talmunde auf 460 m befindet. Zur Gemeinde gehören die Wohnplätze Heilert und Weiermühle.[2]

Die Städte Hillesheim und Gerolstein sind 10 km entfernt. Bis in die Stadt Prüm sind es 13 km.

Duppach, Luftaufnahme (2016)
Duppach, Luftaufnahme (2016)
Duppach 2017
Duppach 2017

Geschichte


Bei archäologischen Ausgrabungen ab dem Jahr 2002 wurden im Ortsteil Weiermühle Reste einer römischen Villa, sowie zweier großer Grabdenkmäler gefunden. Durch den Archäologischen Förderverein Duppach e. V. (gegründet 2003) werden die Grabungen in unregelmäßigen Abständen weiter geführt. Grabungsleiter ist Peter Henrich.

Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Funktional- und Gebietsreform wurde Duppach zusammen mit 14 weiteren Gemeinden am 7. November 1970 vom gleichzeitig aufgelösten Landkreis Prüm in den Landkreis Daun (seit 2007 Landkreis Vulkaneifel) umgegliedert.[3]

Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Duppach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

Einwohnerentwicklung von Duppach von 1815 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle
Einwohnerentwicklung von Duppach von 1815 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle
JahrEinwohner
1815209
1835329
1871346
1905361
1939373
1950409
1961360
1970355
JahrEinwohner
1987308
1997325
2005310
2010287
2011295
2017288
2018291

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Duppach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2014 gehörten dem Gemeinderat acht Ratsmitglieder an.[5]


Bürgermeister


Gottfried Wawers wurde 2009 Ortsbürgermeister von Duppach.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 79,55 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7]

Wawers Vorgänger Theo Wawers, sein Vater, hatte das Amt des Ortsbürgermeisters 20 Jahre ausgeübt.[6]


Wappen


Wappen von Duppach
Wappen von Duppach
Blasonierung: „Durch Wellenschnitt von gold über blau geteilt; oben ein wachsender schwarzer, rotbewehrter Löwe, unten zwei silberne Hirschstangen, ein goldenes Kreuz einschließend.“[8]
Wappenbegründung: Der Löwe im oberen Wappenteil nimmt Bezug auf die früheren Landesherren, die Edlen Herren von Blankenheim. Kirchenpatron von Duppach ist Sankt Hubertus, auf ihn weisen die Hirschstangen und das Kreuz hin. Der Wellenschnitt symbolisiert die zahlreichen Bachläufe, die den Ort umgeben.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Duppacher Quelle, ein Sauerbrunnen (in der Eifel Drees genannt)
Duppacher Quelle, ein Sauerbrunnen (in der Eifel Drees genannt)
Info-Zentrum Duppach-Weiermühle
Info-Zentrum Duppach-Weiermühle
Duppacher Maar
Duppacher Maar

Bauwerke



Grünflächen und Naherholung



Regelmäßige Veranstaltungen


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Duppach

Siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Duppach


In Duppach geboren




Commons: Duppach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2022 liegt vor.]. S. 111 (PDF; 1 MB).
  3. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 156 (PDF; 2,8 MB).
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  6. Gabi Vogelsberg: Der Job bleibt in der Familie. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 30. August 2009, abgerufen am 2. November 2020.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Gerolstein, Verbandsgemeinde, 45. Ergebniszeile. Abgerufen am 2. November 2020.
  8. Wappenerklärung. Abgerufen am 11. Juni 2017.
  9. Ausgrabungsstätte Weiermühle. Abgerufen am 10. Juni 2017.
  10. Erlebnisschmiede und historisches Sägewerk. Abgerufen am 10. Juni 2017.
  11. GEO-Rundweg Duppach. Abgerufen am 10. Juni 2017.
  12. Duppacher Drees. Abgerufen am 10. Juni 2017.
  13. Zum Duppacher Weiher
  14. Eintrag zu Vulkan Duppacher Weiher in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 23. Dezember 2015.
  15. Duppacher Weiher, Trockenmaar
  16. Kirmes-Knooch. Abgerufen am 1. Juni 2017.

На других языках


- [de] Duppach

[en] Duppach

Duppach is an Ortsgemeinde (a municipality), part of a group of municipalities called the Verbandsgemeinde of Gerolstein, which is located in the town of Gerolstein in the Vulkaneifel district of the state of Rhineland-Palatinate, Germany.

[ru] Дуппах

Дуппах (нем. Duppach) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии