world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Darscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Daun
Höhe: 490 m ü. NHN
Fläche: 5,8 km2
Einwohner: 932 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 161 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54552
Vorwahl: 06592
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 014
Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29
54550 Daun
Website: www.darscheid.de
Ortsbürgermeister: Ulrich Johann
Lage der Ortsgemeinde Darscheid im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidKerschenbachReuthGönnersdorfEschBerndorfWalsdorfBerlingenSalmGefellSchönbachMehrenWeidenbachSchutzBoxbergKatzwinkelMannebachSassen
Karte
Darscheid (Eifel), Luftaufnahme (2015)
Darscheid (Eifel), Luftaufnahme (2015)
Ehemaliger Bahnhof Darscheid
Ehemaliger Bahnhof Darscheid
Heilig-Kreuz-Kirche von Süden
Heilig-Kreuz-Kirche von Süden

Geographie


Der Ort liegt in der Vulkaneifel.

Zu Darscheid gehört der Wohnplatz Thommen und das Naturerlebniszentrum.[2]


Geschichte


Darscheid wurde 1354 erstmals urkundlich erwähnt.

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Darscheid landesherrlich zum Kurfürstentum Trier und stand unter der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit des Amtes Daun. Darscheid war Sitz einer Zenterei, zu der auch Hörscheid gehörte.

Im Jahr 1794 wurde das Linke Rheinufer im ersten Koalitionskrieg von französischen Revolutionstruppen besetzt. Von 1798 bis 1814 gehörte Darscheid zum Kanton Daun im Saardepartement.

Auf dem Wiener Kongress (1815) kam die Region an das Königreich Preußen, Darscheid wurde 1816 dem neu errichteten Kreis Daun im Regierungsbezirk Trier zugeordnet und von der Bürgermeisterei Daun verwaltet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde Darscheid innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Darscheid, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815200
1835245
1871225
1905272
1939425
1950496
1961501
JahrEinwohner
1970524
1987700
1997725
2005831
2011828
2017829
2018872
Einwohnerentwicklung von Darscheid von 1815 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle
Einwohnerentwicklung von Darscheid von 1815 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Darscheid besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]


Bürgermeister


Ulrich Johann wurde am 28. August 2019 Ortsbürgermeister von Darscheid. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß Gemeindeordnung dem Rat. In seiner konstituierenden Sitzung wählte er Johann für fünf Jahre ins Amt.[5][6]

Johanns Vorgänger Manfred Thönnes hatte das Amt 20 Jahre ausgeübt, war 2019 aber nicht erneut angetreten.[7]


Wappen


Wappen von Darscheid
Wappen von Darscheid
Blasonierung: „In Grün ein goldener Schräglinksbalken, belegt mit einer roten Zickzackleiste. Oben ein silbernes Horn, unten ein schräg aufgerichtetes silbernes Schwert.“[8]
Wappenbegründung: Der schrägliegende Balken mit Zickzackleiste ist dem Wappen der Grafen von Manderscheid entnommen, die nach den Weistümern des 15. Jahrhunderts in Darscheid einen Dinghof hatten. Das Horn im oberen Wappenteil symbolisiert den Ortspatron, den Hl. Cornelius. Auf „Thommen“ war eine Richtstätte des Kampbücheier Hochgerichtes. Für die Richtstätte steht das Schwert im unteren Wappenteil.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Darscheid



Commons: Darscheid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2022 liegt vor.]. S. 105 (PDF; 1 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Daun, Verbandsgemeinde, vierte Ergebniszeile. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  6. Bekanntmachung: Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates. In: Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Daun, Ausgabe 36/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  7. Information und Kommunalwahl am 26. Mai. In: Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Daun, Ausgabe 10/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 21. Oktober 2020.
  8. Friedbert Wißkirchen: Neue Gemeindewappen im Kreise Daun. In: Heimatjahrbuch 1994. Landkreis Vulkaneifel, abgerufen am 9. April 2019.
  9. Naturerlebniszentrum NEZ-Vulkaneifel. Abgerufen am 1. August 2017.
  10. Darscheider Drees. (PDF) Abgerufen am 25. Juli 2017.
  11. Wanderroute Darscheid – Ulmen – Sassen – Gefeller Berg. Abgerufen am 1. August 2017.
  12. Wanderpfad der Artenvielfalt. (PDF) Abgerufen am 1. August 2017.

На других языках


- [de] Darscheid

[en] Darscheid

Darscheid is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Vulkaneifel district in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde of Daun, whose seat is in the like-named town.

[ru] Даршайд

Даршайд (нем. Darscheid) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии