Kasel-Golzig (niedersorbisch Kózłow-Gólsk[2]) ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Die Gemeinde gehört zum Amt Unterspreewald.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
51.93305555555613.69972222222256 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Dahme-Spreewald | |
Amt: | Unterspreewald | |
Höhe: | 56 m ü. NHN | |
Fläche: | 34,35 km2 | |
Einwohner: | 671 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 15938 | |
Vorwahl: | 035453 | |
Kfz-Kennzeichen: | LDS, KW, LC, LN | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 61 244 | |
LOCODE: | DE KG3 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Hauptstraße 41 15938 Golßen | |
Bürgermeister: | Stefan Eghbalian | |
Lage der Gemeinde Kasel-Golzig im Landkreis Dahme-Spreewald | ||
![]() |
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Jetsch und Schiebsdorf sowie der bewohnte Gemeindeteil Zauche. Hinzu kommt der Wohnplatz Wilhelmshof.[3]
Kasel wurde 1346 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name bedeutet entweder Ort, wo es Ziegen gibt oder leitet sich vom Personennamen Kosel ab.[4]
Golzig wurde als Golcz 1396 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name bedeutet Siedlung am Wald.[4]
1926 schlossen sich Kasel und Golzig zur Gemeinde Kasel-Golzig zusammen.[5]
Kasel, Golzig, Jetsch und Schiebsdorf gehörten seit 1816 zum Kreis Luckau in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Luckau im DDR-Bezirk Cottbus. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.
Eingemeindungen
Am 1. Oktober 1962 wurde der Ort Zauche eingemeindet.[6] Die Gemeinden Jetsch und Schiebsdorf schlossen sich im Rahmen der Gemeindegebietsreform zum 31. Dezember 2002 der Gemeinde Kasel-Golzig an.[7]
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[8][9][10]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Die Gemeindevertretung von Kasel-Golzig besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[11]
Wählergruppe | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
Freie Wählergemeinschaft Kasel-Golzig | 50,3 % | 5 |
Wählergruppe Jetsch | 24,3 % | 2 |
Wählergruppe Schiebsdorf | 16,6 % | 1 |
Einzelbewerber Thomas Walther | 08,8 % | – |
Eghbalian wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 16. Juni 2019 mit 61,3 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[13] gewählt.[14]
In der Liste der Baudenkmale in Kasel-Golzig sowie in der Liste der Bodendenkmale in Kasel-Golzig stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.
Kasel-Golzig liegt an der Landesstraße L 71 zwischen Dahme und Leibsch. Auch die Bundesstraße 96 zwischen Golßen und Luckau durchquert das Gemeindegebiet.
Städte: Golßen | Königs Wusterhausen | Lübben (Spreewald) (Lubin/Błota) | Luckau | Märkisch Buchholz | Mittenwalde | Teupitz | Wildau
Gemeinden: Alt Zauche-Wußwerk (Stara Niwa-Wózwjerch) | Bersteland | Bestensee | Byhleguhre-Byhlen (Běła Góra-Bělin) | Drahnsdorf | Eichwalde | Groß Köris | Halbe | Heideblick | Heidesee | Jamlitz | Kasel-Golzig | Krausnick-Groß Wasserburg | Lieberose | Märkische Heide (Markojska Góla) | Münchehofe | Neu Zauche (Nowa Niwa) | Rietzneuendorf-Staakow | Schlepzig (Slopišća) | Schönefeld | Schönwald | Schulzendorf | Schwerin | Schwielochsee (Gójacki Jazor) | Spreewaldheide (Błośańska Góla) | Steinreich | Straupitz (Spreewald) (Tšupc (Błota)) | Unterspreewald | Zeuthen