world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Das Amt Unterspreewald liegt im Landkreis Dahme-Spreewald des Landes Brandenburg. In ihm sind zehn Gemeinden zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen. Es entstand zum 1. Januar 2013 durch die Fusion des (alten) Amtes Unterspreewald und des Amtes Golßener Land.[2] Amtssitz ist die Stadt Golßen. Namensgebend ist die Lage im Unterspreewald, dem nördlichen Teil des Spreewaldes.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bestandszeitraum: 2013–
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Dahme-Spreewald
Fläche: 380,95 km2
Einwohner: 8934 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: LDS, KW, LC, LN
Amtsschlüssel: 12 0 61 5114
Amtsgliederung: 10 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Markt 1
15938 Golßen
Website: www.unterspreewald.de
Amtsdirektor: Marco Kehling
Lage des Amtes Unterspreewald im Landkreis Dahme-Spreewald
KarteLübbenSchönwaldSchwerinSchwielochseeUnterspreewald
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Geographische Lage


Das Amt Unterspreewald liegt in der Mitte des Landkreises Dahme-Spreewald und grenzt im Norden an das Amt Schenkenländchen und die amtsfreie Stadt Storkow (Mark), im Osten an die Gemeinde Märkische Heide, im Süden an die amtsfreien Städte Lübben (Spreewald) und Luckau, im Südwesten und Westen an das Amt Dahme/Mark (Landkreis Teltow-Fläming) und im Nordwesten und Norden an das Amt Baruth/Mark (ebenfalls Landkreis Teltow-Fläming).

Amt in Golßen
Amt in Golßen

Gemeinden und Ortsteile



Geschichte


Das Amt entstand zum 1. Januar 2013 aus dem Zusammenschluss der Ämter Golßener Land und Unterspreewald. Die beiden Ämter waren 1992 geschaffen worden.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
20139 067
20159 078
Jahr Einwohner
20169 113
20179 010
20188 963
20198 945
20208 987
20218 934

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[5][6]


Politik



Amtsdirektoren


Jens-Hermann Kleine, der ehemalige Amtsdirektor des (alten) Amtes Unterspreewald, war am 19. Februar 2013 zum Amtsdirektor gewählt worden.[7] Er beendete seine Tätigkeit im Januar 2018, um als Kreisrat[8] in den Landkreis Diepholz zu wechseln.[9]

Am 20. Februar 2018 wurde Henri Urchs durch den Amtsausschuss für eine Amtsdauer von acht Jahren zu seinem Nachfolger gewählt.[10] Er wurde am 9. November 2021 vom Amtsausschuss abgewählt.[11] Der Amtsausschuss wählte Marco Kehling am 7. April 2022 zu seinem Nachfolger.[12]


Wappen


Das Wappen wurde am 8. Oktober 2014 vom Ministerium des Innern des Landes Brandenburg genehmigt.

Blasonierung: „In Gold schräglinks durch blauen Wellenbalken geteilt vorn eine schwarze Libelle mit blauen Flügeln nach der Figur begleitet von zwei schwarzen Rohrkolben mit abgeknickten Blättern, hinten auf grünem Boden ein linkshin schreitender goldbewehrter schwarzer Eber.“



Commons: Amt Unterspreewald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege


  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach Landkreisen und Gemeinden am 31. Dezember 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Internetauftritt des Amtes Unterspreewald
  3. Siegfried Körner: Ortsnamenbuch der Niederlausitz. Studien zur Toponymie der Kreise Beeskow, Calau, Cottbus, Eisenhüttenstadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Lübben, Luckau und Spremberg (= Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte. Band 36). Akademie-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-05-000836-9, S. 214 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Siebenter Band, D. Johann Heinrich Zedler, Halle und Leipzig 1734, Sp. 1479 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 19. Juli 2021] Erwähnung Wendisch-Gersdorf).
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden (Memento vom 2. April 2019 im Internet Archive), Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Amtsblatt Amt Unterspreewald, 5. April 2013, S. 2
  8. Der Kreisrat ist in Niedersachsen ein hauptamtlicher, dem Landrat unterstellter Beigeordneter.
  9. Jens-Hermann Kleine ist neuer Kreisrat für Diepholz. auf www.kreiszeitung.de, 14. Februar 2018
  10. Ingvil Schirling: Der neue Amtsdirektor im Unterspreewald ist – Jurist. In: Lausitzer Rundschau, 21. Februar 2018
  11. Amtsdirektor von Unterspreewald abgewählt In rbb24.de am 10. November 2021
  12. Amtsausschuss hat entschieden – das wird der neue Verwaltungschef. In: Lausitzer Rundschau. 8. April 2022, abgerufen am 26. Juni 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии