world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Schlepzig, niedersorbisch Slopišća , älter auch Slopice, ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg). Sie gehört zum Amt Unterspreewald und zum amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Dahme-Spreewald
Amt: Unterspreewald
Höhe: 47 m ü. NHN
Fläche: 30,65 km2
Einwohner: 601 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15910
Vorwahl: 035472
Kfz-Kennzeichen: LDS, KW, LC, LN
Gemeindeschlüssel: 12 0 61 428
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfstraße 26
15910 Schlepzig
Website: www.schlepzig.de
Bürgermeister: Werner Hämmerling
Lage der Gemeinde Schlepzig im Landkreis Dahme-Spreewald
KarteLübbenSchönwaldSchwerinSchwielochseeUnterspreewald
Karte
Spree in Schlepzig
Spree in Schlepzig
Historisches Gebäude
Historisches Gebäude
Dorfkirche Schlepzig
Dorfkirche Schlepzig

Geografie


Der Ort im Unterspreewald liegt nördlich der Stadt Lübben (Spreewald) direkt an der Spree.


Gemeindegliederung


Zur Gemeinde gehören die Wohnplätze Buschmühle (Błotny Młyn), Forsthaus Buchenhain (Gólnikaŕnja Grabowina), Forsthaus Schlepzig (Slopišćańska Gólnikaŕnja) und Petkamsberg (Pětkamojc Góra).[2]


Geschichte


Der Ort wurde 1004 in einer Schenkungsurkunde von Heinrich II. an das Kloster Nienburg erstmals urkundlich erwähnt. 1769 kam es zu einem Großbrand, nachdem einer Bäuerin auf dem Weg vom Backhaus zum Wohnhaus etwas Glut heruntergefallen war und dort gelagerten Flachs entzündete. Weite Teile des Dorfes und die Kirche wurden ein Raub der Flammen.

Schlepzig gehörte seit 1816 zum Kreis Lübben (Spreewald) in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Lübben im DDR-Bezirk Cottbus. Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
1875921
1890968
1910993
1925874
1933831
1939814
Jahr Einwohner
19461 239
19501 191
19640 828
19710 759
19810 670
19850 631
Jahr Einwohner
1990639
1995633
2000665
2005654
2010618
2015619
Jahr Einwohner
2016608
2017607
2018603
2019596
2020589
2021601

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[3][4][5], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Schlepzig besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[6]

Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Freiwillige Feuerwehr 56,1 % 5
SG Grün-Weiß Schlepzig 43,9 % 3

Bürgermeister


Hämmerling wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 84,0 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[8] gewählt.[9]


Wappen


Das Wappen wurde am 12. August 1999 vom Ministerium des Innern des Landes Brandenburg genehmigt.

Blasonierung: „Unter goldenem Schuppenschildhaupt, belegt vorne mit einem schrägrechtsgeneigten grünen Eichenblatt und hinten mit einem schräglinksgeneigten grünen Buchenblatt, deren Stiele sich in der Mitte überkreuzen, in Blau über einem eingebogenen silbernen Schildfuß, überzogen von einem rautenförmig geknüpften schwarzen Netz, ein silberner Zander mit geöffnetem Maul.“[10]

Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet.


Flagge


Die Flagge ist dreistreifig im Verhältnis 1:2:1 und den Farben Grün–Weiß–Grün mit dem Gemeindewappen im Mittelstreifen.


Sehenswürdigkeiten und Kultur


In der Liste der Baudenkmale in Schlepzig sind alle Baudenkmale der Gemeinde Schlepzig verzeichnet.


Bauwerke



Museen



Regelmäßige Veranstaltungen


Maskenball, Fastnacht, Kahnkorso, Maitreiben, Schoberfest, Klassik und Schlemmen, Fischerfest („Abfischen“)


Verkehr


Schlepzig liegt an der Landesstraße L 42 zwischen Neu Lübbenau und Lübben. Auch die L 421 nach Krausnick-Groß Wasserburg führt durch das Gemeindegebiet.

Der Haltepunkt Börnichen-Schlepzig lag an der Bahnstrecke Falkenberg/Elster–Beeskow. Der Personenverkehr wurde 2008 eingestellt.


Persönlichkeiten



Quellenangaben


  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg: Gemeinde Schlepzig
  3. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Dahme-Spreewald, S. 26–30
  4. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  5. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  6. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  7. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 23
  8. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  9. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
  10. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  11. Gustav Moritz. In: www.literaturport.de. Abgerufen am 9. Dezember 2021.
  12. Heinz Handschick. In: d-nb.info. Abgerufen am 9. Dezember 2021.


Commons: Schlepzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Schlepzig

[en] Schlepzig

Schlepzig is a municipality in the district of Dahme-Spreewald in Brandenburg in Germany.

[ru] Шлепциг

Шлепциг или Слопишча (нем. Schlepzig, н.-луж. Slopišća) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии