world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Alt Zauche-Wußwerk (niedersorbisch Stara Niwa-Wózwjerch) ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg im Amt Lieberose/Oberspreewald.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Dahme-Spreewald
Amt: Lieberose/Oberspreewald
Höhe: 50 m ü. NHN
Fläche: 33,31 km2
Einwohner: 461 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 14 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15913
Vorwahlen: 03546, 035475
Kfz-Kennzeichen: LDS, KW, LC, LN
Gemeindeschlüssel: 12 0 61 005
Adresse der Amtsverwaltung: Kirchstraße 11
15913 Straupitz
Website: www.amt-lieberose-
oberspreewald.de
Bürgermeister: Jens Martin
Lage der Gemeinde Alt Zauche-Wußwerk im Landkreis Dahme-Spreewald
KarteLübbenSchönwaldSchwerinSchwielochseeUnterspreewald
Karte

Geografie


Die Gemeinde Alt Zauche-Wußwerk liegt am Nordrand des Spreewaldes. Ihre Südgrenze ist das Große Fließ. Sie grenzt im Norden und Osten an Neu Zauche, im Südosten an Straupitz (Spreewald), im Süden an Lübbenau/Spreewald und im Westen an Lübben (Spreewald).


Gemeindegliederung


Die Gemeinde gliedert sich nach § 45 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg[2] in die Ortsteile

die bewohnten Gemeindeteile

die Wohnplätze


Geschichte


Typisches Bauernhaus in Alt Zauche mit Milch-Abholständer an der Straße
Typisches Bauernhaus in Alt Zauche mit Milch-Abholständer an der Straße

Alt Zauche wurde im Jahr 1337 und Wußwerk drei Jahre später erstmals urkundlich erwähnt. Bis 1674 gehörten die Dörfer zur Herrschaft Neu Zauche der Markgrafschaft Niederlausitz, anschließend kam es zum Amt Neu Zauche, das nach der Eingliederung ins Königreich Preußen ab 1815 mit dem Amt Lübben gemeinsam verwaltet wurde. Alt Zauche und Wußwerk gehörten seit 1816 zum Kreis Lübben (Spreewald) in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Lübben im DDR-Bezirk Cottbus. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

Von 1949 bis 1990 gehörte Alt Zauche zum Kreis Lübben im DDR-Bezirk Cottbus und nach der Wiedervereinigung bis 1993 zum Landkreis Lübben in Brandenburg. Danach erfolgte eine Zuordnung zum Landkreis Dahme-Spreewald. Bereits 1992 schlossen sich die beiden Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte im Amt Straupitz (1994 in Amt Oberspreewald umbenannt) zusammen. Die Gemeinde Alt Zauche-Wußwerk entstand am 26. Oktober 2003 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Alt Zauche und Wußwerk[4] und gehört seitdem zum ebenfalls neu gebildeten Amt Lieberose/Oberspreewald.

Beide Orte – Alt Zauche und Wußwerk – waren ursprünglich rein sorbischsprachig. In den 1880er Jahren sprachen noch alle älteren Einwohner Sorbisch; die jüngeren waren bedingt durch den Wechsel der Schul- und Gottesdienstsprache zum Deutschen bereits einsprachig deutsch.[5] Die letzten sorbischen Muttersprachler verstarben Mitte des 20. Jahrhunderts.


Bevölkerungsentwicklung


JahrAlt ZaucheWußwerkJahrAlt Zauche-Wußwerk
18755823912003636
19105462552005602
19394752732010551
19467313862015502
19506663632016504
19715032122017488
19904461942018485
19955441792019483
20004491792020465
20024351842021461

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[6][7][8], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Alt Zauche-Wußwerk besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[9]

Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Unabhängige Wählergruppe Alt Zauche/Burglehn 61,2 % 5
Bürger für Wußwerk 38,8 % 3

Bürgermeister


Martin wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 84,2 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[11] gewählt.[12]


Sehenswürdigkeiten und Kultur


Kriegerdenkmal
Kriegerdenkmal

Regelmäßige Veranstaltungen Ostern, Kirmes und Fastnacht und andere mit den sorbischen Bräuchen Zampern sowie Spinteball werden als Brauchtum bewahrt und gemeinsam mit den Besuchern der Gemeinde gefeiert. Seit 2004 findet jährlich im Frühjahr das Alt Zaucher Trachtenfest statt, zu dem Spielmannszüge, Volkstanzgruppen und zahlreiche Schaulustige aus verschiedenen deutschen Bundesländern die Gemeinde besuchen.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


In früher Zeit waren die Landwirtschaft und der Fischfang die bestimmenden Wirtschaftszweige. Im 19. Jahrhundert kamen die Waldbewirtschaftung (Errichtung einer Försterei), die Herstellung von Ziegelsteinen (eine Ziegelei) und der Betrieb von Windmühlen hinzu (1864 waren zwei Windmühlen in Alt Zauche in Betrieb). Im 20. Jahrhundert verloren die Windmühlen ihre Bedeutung, auch die Ziegelei stellte ihre Arbeit ein. Nun konzentrierten sich die Einwohner auf Getreide- und Gemüseproduktion sowie die Haltung von Nutz- und Schlachtvieh. Zwischen 1953 und 1990 bestand das Volkseigene Gut Spreewald im Ortsteil Burglehn, zu dem auch die Landwirte aus Alt Zauche gehörten. Es wurden Rinder gezüchtet und Gemüse (vor allem Gurken und Meerrettich) sowie Milch und Getreide produziert. Nach der Wende wurde das Gut abgewickelt, die Landwirtschaft verlor an Bedeutung.


Verkehr


Die Ortsteile sind durch die Landesstraße L 44 (bis 2005 Bundesstraße 320) und die Kreisstraße K 6115 miteinander verbunden.

Von 1898 bis 1967 hatten die beiden Gemeinden mit den Bahnhöfen Altzauche-Burglehn (ursprünglich Burglehne) und Wußwerk (bis 1938 Wusswergk) Bahnanschluss an der Teilstrecke Lübben HauptbahnhofStraupitz der schmalspurigen Spreewaldbahn.


Bildung


1879 erhielt Alt Zauche eine eigene einklassige Dorfschule, die 1930 zu einer Acht-Klassen-Schule erweitert werden konnte. Die Schule war von 1950 bis 1981 eine polytechnische Oberschule mit zehn Klassenstufen. Seit 1990 wird diese Bildungseinrichtung als sechsklassige Grundschule betrieben.


Tourismus


Gasthaus Hempel in Alt Zauche
Gasthaus Hempel in Alt Zauche

Seit 1990 entwickelt sich der Tourismus in der gesamten Region als wirtschaftlicher Schwerpunkt. In Alt Zauche gibt es seit 1908 das Gasthaus Hempel. Ab 1993 sind das kleine Restaurant Kürbisschmiede sowie etliche private Pensionen und Ferienwohnungen hinzugekommen. Im Jahre 2007 eröffnete ein neu gebautes Gasthaus In Mühle.

Einige Fährleute bieten Kahnfahrten, speziell in den Bereich Hochwald des Spreewaldes, an, auch die Ausleihe von Booten oder Fahrrädern ist möglich. Gut ausgeschildert sind Fahrrad- und Wanderrouten in die nähere und weitere Umgebung, besonders erwähnenswert ist der Gurkenradweg.

Möglichkeiten für Kutsch- und Kremserfahrten vervollständigen die touristischen Angebote.


Persönlichkeiten




Commons: Alt Zauche-Wußwerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Kommunalverfassung des Landes Brandenburg, § 45
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Alt-Zauche-Wußwerk
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  5. Arnošt Muka: Pućowanja po Serbach. Nakład Domowiny, Budyšin 1957, S. 70
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Dahme-Spreewald, S. 14–17
  7. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  8. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  9. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  10. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 22
  11. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  12. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 (Memento des Originals vom 17. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahlen.brandenburg.de
  13. Karl Lemke, Hartmut Müller: Naturdenkmale. Bäume, Felsen, Wasserfälle. Tourist-Führer, VEB Tourist Verlag Berlin-Leipzig, Seite 44; 1988, ISBN 3-350-00284-6.

На других языках


- [de] Alt Zauche-Wußwerk

[en] Alt Zauche-Wußwerk

Alt Zauche-Wußwerk (Lower Sorbian: Stara Niwa-Wózwjerch) is a municipality in the district of Dahme-Spreewald in Brandenburg in Germany.

[ru] Альт-Цаухе-Вусверк

Альт-Цаухе-Вусверк (нем. Alt Zauche-Wußwerk) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии