world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Eichwalde ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg in Deutschland.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Dahme-Spreewald
Höhe: 35 m ü. NHN
Fläche: 2,79 km2
Einwohner: 6453 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 2313 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15732
Vorwahl: 030
Kfz-Kennzeichen: LDS, KW, LC, LN
Gemeindeschlüssel: 12 0 61 112
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Grünauer Straße 49
15732 Eichwalde
Website: www.eichwalde.de
Bürgermeister: Jörg Jenoch
Lage der Gemeinde Eichwalde im Landkreis Dahme-Spreewald
KarteLübbenSchönwaldSchwerinSchwielochseeUnterspreewald
Karte
Lage an der Stadtgrenze von Berlin
Lage an der Stadtgrenze von Berlin

Geografie


Eichwalde liegt direkt an der südöstlichen Stadtgrenze von Berlin. Der im Norden und Osten angrenzende Berliner Ortsteil ist Schmöckwitz. Die südliche Nachbargemeinde ist Zeuthen, die westliche Schulzendorf.

Die städtische Bebauung geht an allen Seiten nahtlos in die der drei Nachbargemeinden über. Eichwalde hat damit keine Wachstumsmöglichkeiten in die Breite. Die nördlich der Waldstraße (die hier die Landesgrenze bildet) liegende Siedlung Schmöckwitz ist vom Rest Berlins aus nur über Eichwalder Gebiet zu erreichen. Im Osten des Gemeindegebiets hat Eichwalde einen schmalen Zugang zum Zeuthener See. Hier gibt es einen Badestrand („Badewiese“) und mehrere Bootsanleger.

Eichwalde ist mit nur 2,8 km² die flächenkleinste Gemeinde in Brandenburg und die mit der zweithöchsten Bevölkerungsdichte hinter dem ähnlich strukturierten Glienicke/Nordbahn am nördlichen Berliner Stadtrand. Unter den mehr als 12.000 Gemeinden in Deutschland belegte 2012 Eichwalde nach der Bevölkerungsdichte den 24. Platz. Nach einer Untersuchung der Märkischen Allgemeinen Zeitung im Jahre 2010 ist Eichwalde zudem die Gemeinde mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen im Landkreis Dahme-Spreewald.


Gemeindegliederung


Eichwalde verfügt über keine Ortsteile, bewohnten Gemeindeteile oder Wohnplätze.[2]


Geschichte


Der Ort wurde 1673 erstmals als Rahdelandt erwähnt und war zu dieser Zeit ein Freigut, d. h. ein abgabenfreies Landgut des Stadtmajors A. Quappe. Im Jahr 1700 gab es einen Ort Sandacker, Radeland genannt, vor Zeuthen gelegen, der vom Heideläufer und Krüger zu Schmöckwitz gerodet und bestellt worden war. Allerdings mussten sie dem Amt Köpenick die Kosten für die Aussaat entrichten. 1743 erschien erstmals die Schreibweise Radeland, damals in Verbindung mit einem Vorwerk und einem Hammelstall. Zehn Jahre später kam es vom Amt Köpenick in die Herrschaft Königs Wusterhausen – wie viele andere, umliegende Gemeinden durch Aufkauf des Königs. Demzufolge erschien es 1773 als königliches Vorwerk, indem 1781 zwei Pfälzer Kolonisten angesiedelt wurden. 1801 wurde der Ort mit einer Meierei unweit Schmöckwitz geführt. Dort lebten ein Büdner und vier Einlieger mit drei Feuerstellen (=Haushalte). Eichwalde gehörte seit 1817 zum Kreis Teltow in der preußischen Provinz Brandenburg.

1840 war lediglich ein Vorwerk mit vier Wohnhäusern bekannt. 1858 erschien ein Gut mit einem Gutseigentümer, einem Pächter sowie vier Knechten und Mägden und sieben Tagelöhnern. Die Besitzung war 1076 Morgen groß. Daneben gab es zwei weitere Besitzungen, die zusammen lediglich auf vier Morgen kamen. Erstmals erschien aber auch ein Schiffseigentümer mit einem Gehilfen. 1860 war der Ort auf vier Wohn- und fünf Wirtschaftsgebäude angewachsen. Nach und nach wurden die Flächen parzelliert und es entstand eine Villenkolonie. Dennoch war Radeland, wie der Ort nach wie vor hieß, landwirtschaftlich geprägt. Die Einwohner bewirtschafteten 635 Morgen Wald, 375 Morgen Acker, 52 Morgen Wiese, 17 Morgen Weide und ein Morgen Gartenland. Die Gehöfte nahmen eine Fläche von fünf Morgen ein.

Evangelische Kirche
Evangelische Kirche

Mit Wirkung zum 20. März 1893 wurde das Gut für Siedler durch Umwandlung und Umbenennung in Eichwalde aufgeteilt.[3] Bis 1899 war Eichwalde nach Schmöckwitz eingekircht, wurde aber in diesem Jahr selbstständige Pfarrgemeinde und Mutterkirche mit den Tochterkirchen in Neu-Zittau, Schmöckwitz und Wernsdorf. Die Einwohnerzahl stieg stark an und so gab es 1900 bereits 179 Wohnhäuser. Damit kam auch der Wunsch nach einer eigenen Dorfkirche auf, die in den Jahren 1906 bis 1908 nach Plänen des deutschen Architekten Carl Zaar durch den Baumeister Rudolf Vahl entstand. 1931 waren es bereits 398 Wohnhäuser. Dies schlug sich auch auf die wirtschaftliche Struktur nieder, denn 1939 waren lediglich noch zwei landwirtschaftliche Betriebe aktiv, die eine Fläche von 0,5 bis 5 Hektar bewirtschafteten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Eichwalde 1952 zum Kreis Königs Wusterhausen im DDR-Bezirk Potsdam. 1955 gründete sich ein VEB Holzbau mit 133 Beschäftigten. 1973 kam ein VEB Hoch- und Betonbau sowie ein eine PGH des Friseurhandwerks sowie des Orthopädie-Schuhmacher-Handwerks hinzu. Seit 1993 liegt die Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19101565
19253069
19334815
19396318
Jahr Einwohner
19465847
19506493
19646352
19716377
19815962
19855705
Jahr Einwohner
19905141
19954887
20005737
20056002
20106205
20156426
Jahr Einwohner
20166490
20176449
20186468
20196420
20206452
20216453

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[4][5][6], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Eichwalde besteht aus 16 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[7]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Bündnis 90/Die Grünen 19,3 % 3
SPD 18,5 % 3
CDU 17,9 % 3
Die Linke 15,1 % 3
Wählerinitiative Eichwalde 15,1 % 3
AfD 14,0 % 1

Der Stimmenanteil der AfD entspricht drei Sitzen. Sie hatte jedoch nur einen Kandidaten aufgestellt.[8] Daher bleiben nach § 48 (6) des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes[9] zwei Sitze in der Gemeindevertretung unbesetzt.

Im Jahr 2007 wurde das erste Schülerparlament der Gemeinde von Schülern des Humboldt-Gymnasiums und der Humboldt-Grundschule unter dem Namen Kinder und Jugendparlament Eichwalde (kurz: KJP) gewählt. Mit diesem Projekt, welches mit zu den ersten dieser Art in der Region gehörte, soll auch Jugendlichen und Kindern eine Mitwirkung am Ortsgeschehen inklusive Budgetberatung ermöglicht werden.[10]


Bürgermeister


Rathaus
Rathaus

Jenoch wurde am 24. September 2017 mit 54,9 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren[17] gewählt.[18]


Wappen


Das Wappen wurde am 5. Mai 1995 genehmigt.

Blasonierung: „In Gold auf grünem Boden eine grüne Eiche mit goldenen Früchten.“[19]

Das Eichwalder Wappen zeigt die 300-jährige Friedenseiche in der Friedenstraße.


Flagge


Die Flagge ist, bei Aufhängung an einem Querholz, längs gestreift von Grün und Gold (Gelb) und trägt das Wappen der Gemeinde übergreifend in der Mitte.


Partnergemeinde


Eichwalde hat eine polnische Partnergemeinde: Ośno Lubuskie (Drossen) in der ehemals brandenburgischen Neumark. Der Ort liegt 85 Kilometer von Eichwalde entfernt, nordöstlich der Grenzstadt Frankfurt (Oder).


Sehenswürdigkeiten und Kultur


Katholische Kirche
Katholische Kirche
Humboldt-Gymnasium
Humboldt-Gymnasium

In der Liste der Baudenkmale in Eichwalde stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.


Bauwerke



Museen


Die Alte Feuerwache ist das kulturelle Zentrum der Gemeinde. In dem Haus finden vom Kulturbeirat der Gemeinde Eichwalde, vom Verein Kind & Kegel, dem Freundeskreis Alte Feuerwache und vom Heimatverein organisierte Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und andere künstlerische und kulturelle Ereignisse statt.

Das Archiv deutscher Bieretiketten zeigt einen historischen und systematischen Abriss über die Etikettierung von Bierflaschen.[20] Die mehr als 23.000 Exponate können nach Terminvereinbarung eingesehen werden.


Naturdenkmale


Eichwalder Friedenseiche
Eichwalder Friedenseiche

Die Friedenseiche in der Friedenstraße ist im Stadtwappen wiederzufinden.


Musik



Lokale Medien


Die Eichwalder Nachrichten sind ein unabhängiges Online-Magazin für Eichwalde und Kommunen in der Nachbarschaft.


Verkehr


Bahnhof Eichwalde
Bahnhof Eichwalde

Eichwalde liegt an der Landesstraße L 401 zwischen der Berliner Landesgrenze (Bezirk Treptow-Köpenick) und Königs Wusterhausen. Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind Königs Wusterhausen an der A 10 (südlicher Berliner Ring) und Waltersdorf an der A 117.

Der Bahnhof Eichwalde wird von den S-Bahnlinien S 8 (Zeuthen–Birkenwerder) und S 46 (Königs WusterhausenWestend) bedient.

Mehrere Buslinien verbinden Eichwalde mit den Nachbarorten.

Der Flughafen Berlin Brandenburg ist etwa 7 km Luftlinie entfernt.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit Eichwalde verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Eichwalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Eichwalde
  3. eichwalde.de (Memento vom 11. Dezember 2016 im Internet Archive)
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Dahme-Spreewald. (PDF) S. 14–17
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  8. SPD und Grüne liefern sich Kopf-an-Kopf-Rennen. Abgerufen am 7. Juli 2020.
  9. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz § 48 (6)
  10. Gemeinde Eichwalde: Satzung des Kinder- und Jugendparlaments der Gemeinde Eichwalde (KJP-Satzung) (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) (abgerufen am 1. Mai 2011)
  11. Wolfgang Flügge: Bernd Speer – der 34. Bürgermeister von Eichwalde – wer aber war der erste?, Eichwalder Bote 2/2010, S. 8–9
  12. Wolfgang Müller: Eichwalde unterm Hakenkreuz, Eichwalde 2007, S. 175
  13. Wolfgang Müller: Nachkriegsjahre in Eichwalde, Eichwalde 2004, S. 27–28
  14. Wolfgang Flügge: 20 Jahre Mauerfall – Das Jahr 1989 und die Jahre danach, Eichwalder Bote 2/2009, S. 9
  15. Kommunalwahlen 26. Oktober 2003. Bürgermeisterwahlen, S. 23
  16. Bilanz-15 Jahre WIE in der Gemeindevertretung auf wie-eichwalde.de
  17. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
  18. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 24. September 2017
  19. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  20. Ist das die größte Bier-Etiketten-Sammlung der Welt? In: Märkische Allgemeine, 20. Juli 2017.

На других языках


- [de] Eichwalde

[en] Eichwalde

Eichwalde is a municipality of the Dahme-Spreewald district in Brandenburg, Germany, situated at the southeastern Berlin city limits. With 2.8 km² (1.1 sq mi) it is the smallest Brandenburg municipality by area, while its population density is the second highest (after Glienicke/Nordbahn).

[ru] Айхвальде

Айхвальде (нем. Eichwalde) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии