world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Gemeinde Bersteland liegt im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg) und ist Mitglied des Amtes Unterspreewald.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Dahme-Spreewald
Amt: Unterspreewald
Höhe: 54 m ü. NHN
Fläche: 29,52 km2
Einwohner: 878 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner je km2
Postleitzahl: 15910
Vorwahl: 035474
Kfz-Kennzeichen: LDS, KW, LC, LN
Gemeindeschlüssel: 12 0 61 017
Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 41
15938 Golßen
Website: unterspreewald.de
Bürgermeister: Manfred Mietusch
Lage der Gemeinde Bersteland im Landkreis Dahme-Spreewald
KarteLübbenSchönwaldSchwerinSchwielochseeUnterspreewald
Karte

Geografie


Das Gemeindegebiet liegt im Osten des Baruther Urstromtales am Flüsschen Berste. Die Berste, die südlich von Luckau entspringt und in Bersteland in Richtung Osten abbiegt, mündet wenige Kilometer weiter in Lübben (Spreewald) in die Spree. Das Gelände erreicht nahe dem Ortsteil Niewitz 85 m ü. NHN.


Gemeindegliederung


Bersteland besteht aus den Ortsteilen Freiwalde, Niewitz und Reichwalde sowie dem bewohnten Gemeindeteil Rickshausen.[2]


Geschichte


Freiwalde und Niewitz gehörten seit 1816 zum Kreis Lübben (Spreewald) in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Lübben im DDR-Bezirk Cottbus. Reichwalde im Kreis Luckau der Provinz Brandenburg wurde 1952 Teil des Kreises Luckau, ebenfalls im Bezirk Cottbus.

Bersteland entstand am 1. Februar 2002 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden und heutigen Ortsteile Freiwalde, Niewitz und Reichwalde.[3]


Ortsteil Freiwalde


Kirche in Freiwalde
Kirche in Freiwalde

1345 taucht der Ort erstmals in einer Urkunde auf. Die Dorfkirche (rechteckiger neogotischer Bau) stammt aus dem Jahr 1871.


Ortsteil Niewitz


Kirche in Niewitz
Kirche in Niewitz

Wie für Freiwalde gilt auch für Niewitz 1345 als das Jahr der frühesten urkundlichen Nennung.

Die noch gut erhaltene Struktur einer Rundsiedlung ist wendischen Ursprungs. Der Name des Ortes kommt vom niedersorbischen Wort nieva = fruchtbarer Acker.

Bis 1950 wurden in Niewitz Ziegel hergestellt, die ihr Material aus den nahegelegenen Tongruben bezogen.


Ortsteil Reichwalde


Reichwalde (niedersorbisch Rychwałd)[4] wurde 1170 erstmals urkundlich erwähnt.

Auf einem von Sümpfen umgebenen wendischen Wall erbauten im 12./13. Jahrhundert die Herren Strehle und Bieberstein die Burg Reichwalde. Die Burg war das Zentrum einer kleinen Adelsherrschaft, der Herrschaft Reichwalde, die um 1400 elf bis dreizehn Dörfer umfasste. Diese wurde 1414 verkauft und löste sich auf. Der größere Teil kam an die Stadt Luckau, ein kleinerer Teil ging an die Herrschaft Storkow (und später an das Amt Storkow). Die Burg wurde abgebrochen.


Bevölkerungsentwicklung


JahrFreiwaldeNiewitzReichwaldeJahrBersteland
18753535733302002911
19103815583202005934
19393664762592010925
19464686423612015896
19504155662172016901
19712774292302017880
19902914051742018894
19952843681822019902
20003573901822020889
20013483971852021878

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[5][6][7], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Bersteland besteht aus zehn Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[8]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Sport- und Freizeitverein Freiwalde 36,4 % 4
Freiwillige Feuerwehr Niewitz 31,6 % 3
Wählergruppe Reichwalde 15,9 % 1
Einzelbewerberin Anja Haupt 08,3 % 1
CDU 07,8 % 1

Bürgermeister


Mietusch wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 66,8 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[10] gewählt.[11]


Sehenswürdigkeiten


In der Liste der Baudenkmale in Bersteland und in der Liste der Bodendenkmale in Bersteland stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmale.


Wirtschaft und Infrastruktur


Das Gewerbegebiet im Ortsteil Freiwalde, zu dem auch die Autobahntank- und Rastanlage Freiwalde gehört, beschäftigt viele Einwohner. In Niewitz wird in einem ehemaligen Hotel eine Privatklinik betrieben. Direkt neben der Klinik befindet sich – öffentlich zugänglich – eine Supercharger-Ladestation des Autoanbieters Tesla.[12]

Verkehr

Die Gemeinde liegt an der Bundesstraße 115 (JüterbogLübben). Durch das Gemeindegebiet führt die Bundesautobahn 13 (Berlin–Dresden), die an der Anschlussstelle Freiwalde die B 115 kreuzt. Die Landesstraße L 71, die ebenfalls das Gemeindegebiet durchquert, verbindet Kasel-Golzig (Ortsteil Schiebsdorf) und Leibsch an der B 179.

Der nächstgelegene Bahnhof ist Schönwalde (Spreewald) im nahen Schönwald an der Bahnlinie Berlin–Cottbus. Er wird von der Regionalbahnlinie RB 24 Eberswalde–Berlin–Senftenberg bedient.



Commons: Bersteland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Bersteland (Memento des Originals vom 23. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/service.brandenburg.de
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  4. Arnošt Muka: Serbski zemjepisny słowničk. Budyšin, 1927, S. 78 (Digitalisat).
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Dahme-Spreewald, S. 14–17
  6. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  7. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  8. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  9. Kommunalwahlen 26. Oktober 2003. Bürgermeisterwahlen, S. 23
  10. Gesetz über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz - BbgKWahlG). Abgerufen am 17. Januar 2019.
  11. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 19. August 2019; abgerufen am 19. August 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahlen.brandenburg.de
  12. Supercharger: Bersteland Supercharger | Tesla. Abgerufen am 13. Mai 2022 (deutsch).

На других языках


- [de] Bersteland

[en] Bersteland

Bersteland is a municipality in the district of Dahme-Spreewald in Brandenburg in Germany.

[ru] Берстеланд

Берстеланд (нем. Bersteland) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии