Val Colla ist ein Quartier der Stadt Lugano, Kanton Tessin, Schweiz. Es besteht aus den am 13.April 2013 nach Lugano eingemeindeten, vormals selbständigen Gemeinden Bogno, Certara, Cimadera und Valcolla, die alle im Tal namens Val Colla liegen.
Dieser Artikel beschreibt das Quartier der Stadt Lugano, weitere Bedeutungen siehe Val Colla (Tal), Valcolla und Colla TI
Gemeindestand vor der Fusion am 13.April 2013Colla Dorf
Geographie
Das heutige Luganeser Quartier liegt am oberen Ende des Val Colla am Südfuss des 2116m ü.M. hohen Gazzirola. Der San Lucio Pass (1541m ü.M.) führt von hier in die italienische Gemeinde Cavargna.
Die frühere politische Gemeinde Valcolla (in einem Wort geschrieben) grenzte an Italien und bestand aus den Ortsteilen Colla TI, Cozzo, Curtina, Insone, Maglio di Colla, Molino, Piandera, Scareglia und Signôra.
Maurizio Cattaneo, Alberto Gandolla:Valcolla. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18.Januar 2017.
Maurizio Cattaneo: Valcolla – una valle da scoprire. 2005.
Virgilio Gilardoni: Val Colla. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S.579.
Simona Martinoli u.a.: Val Colla. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S.382–383.
Celestino Trezzini: Colla. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2: Cavadini – Daegerlen. Attinger, Neuenburg 1924, S.600f (Digitalisat).
Simona Martinoli u.a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.382–383.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии