world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Pazzallo ist ein Quartier der Stadt Lugano im Kreis Lugano West, im Bezirk Lugano, des Kantons Tessin in der Schweiz. Bis zur Eingemeindung in die Stadt Lugano am 4. April 2004 bildete es eine selbstständige politische Gemeinde. Es umfasste auch die Ortsteile Capo San Martino und Carzo. Der Ort hatte im Jahr 2000 1’162 Einwohner.

Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Pazzallo, von Cademario aus gesehen
Pazzallo, von Cademario aus gesehen
Grotto Morchino, Pazzallo, in Hermann Hesses Novelle Klingsors letzter Sommer von 1919 erwähnt
Grotto Morchino, Pazzallo, in Hermann Hesses Novelle Klingsors letzter Sommer von 1919 erwähnt
Monte San Salvatore Standseilbahn
Monte San Salvatore Standseilbahn

Geographie


Gemeinde und Weiler liegt 426 m ü. M. am Nord-Hang des Monte San Salvatore mit dem Fraktion Senago, an der Bergstrasse Calprino-Pazzallo-Carabbia-Carona TI und 3 km südlich vom Bahnhof Lugano. Acker- und Weinbau, Zucht der Seidenraupe. Prachtvolle Aussicht auf Lugano und Umgebung und auf die Walliser Alpen bis zum Monte Rosa.


Geschichte


Pazzallo wurde 932 erstmals als Paciallo erwähnt. 1996 wurden in Carzo drei Gräber aus der jüngeren Eisenzeit gefunden. Im Mittelalter gehörte es mit Pambio-Noranco und Calprino zur 1335 erstmals erwähnten Gütergemeinschaft Pambio, Concilium sancti Petri de Pamio. Die Gütergemeinschaft blieb als Zweckverband der vier Gemeinden bis 1888 erhalten. Unter den Eidgenossen kam das Dorf zur Vogtei Lugano und 1803 zum gleichnamigen Bezirk.

Der bis 1863 zu Italien gehörende Ortsteil San Martino hiess auch Forca (Galgen) di San Martino, weil dort in der frühen Neuzeit der Galgen stand. In Pazzallo wurde Rebbau, Landwirtschaft und Seidenraupenzucht betrieben. Östlich des Dorfes befindet sich die Mittelstation der 1890 erbauten San-Salvatore-Bahn.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1591185019001920195019802000[1]20152020[2]
Einwohner110131154267297848116215521523

Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Pazzallo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Vanessa Giannò: Pazzallo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. Dezember 2016.
  2. Bevölkerung Pazzallo Ende 2020 auf statistica.lugano.ch/site/demografia/
  3. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 343.
  4. Museo Mario Bernasconi
  5. Celestino Trezzini: Giovanni Antonio Cattaneo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 41 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. August 2020
  6. Élisée Reclus (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
  7. Arthur Arnould (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
  8. Celestino Trezzini: Silvio Calloni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino_Caux, Attinger, Neuenburg 1921, S. 474 (Digitalisat), abgerufen am 23. August 2020
  9. Dario Calloni: Silvio Calloni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. April 2003, abgerufen am 15. Dezember 2019.
  10. Mario Bernasconi auf ticinarte.ch
  11. Mario Bernasconi. In: Sikart
  12. Irma Bernasconi-Pannes. In: Sikart
  13. Irma Bernasconi-Pannes auf ticinarte.ch
  14. Irma Bernasconi-Pannes (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 18. September 2016.)
  15. Luigi Augusto Cavalieri (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 7. November 2017.)

На других языках


- [de] Pazzallo

[en] Pazzallo

Pazzallo is a quarter of the city of Lugano in the Swiss canton of Ticino. Pazzallo was formerly a municipality of its own, having been incorporated into Lugano in 2004.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии