Cademario ist eine politische Gemeinde in der Region Malcantone im Kreis Agno im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz. Der Name dürfte sich von Casa de Mario (Haus von Mario) ableiten.
Cademario | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Tessin![]() |
Bezirk: | Bezirk Luganow |
Kreis: | Kreis Agno |
BFS-Nr.: | 5161i1f3f4 |
Postleitzahl: | 6936 |
Koordinaten: | 712622 / 9764646.020978.89296792 |
Höhe: | 792 m ü. M. |
Höhenbereich: | 353–974 m ü. M.[1] |
Fläche: | 3,96 km²[2] |
Einwohner: | 761 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 192 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 19,1 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.cademario.ch |
Cademario, links oben das Kurhaus | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Cademario liegt im oberen Malcantone auf der westlichen Seite des Vedeggiotals. Der höchste Punkt liegt auf einer Höhe von 974 Metern bei der Alpe Agra, der tiefste Punkt auf 374 Metern oberhalb Bioggio. Rund 16 Prozent der Landfläche Cademarios werden landwirtschaftlich genutzt, knapp 80 Prozent sind bewaldet. Das Klima ist aufgrund der besonnten und windgeschützten Lage mild, fast mediterran.
Die Nachbargemeinden sind im Norden Alto Malcantone, im Osten und Süden Bioggio und im Westen Aranno.
Das Gebiet um Cademario war bereits während der Eisenzeit besiedelt, wie ein 1939–1940 in La Forcora zwischen Cademario und Arann ausgegrabenes Gräberfeld mit Brandbestattungen beweist. 1163 wird das Dorf erstmals als Cademerio erwähnt, 1335 als Cadelmario Superiore, um es von Cadelmario Inferiore zu unterscheiden, dem heutigen Bosco Luganese, das sich 1783 abtrennte. Zu Cademario gehören die Weiler Renera und Bogno. Früher gehört auch das Dorf Bioggio im Tal zur Gemeinde. Um 1000 besass der Bischof von Como in Cademario Güter und Rechte, die später zumindest teilweise an die Benediktinerabtei Sant’Abbondio in Como übergingen, deren Abt in Cademario ein Haus besass. musste in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts dem Herzog von Mailand 44 Soldaten stellen.[5]
Ehemalige Ortsbürgerfamilien sind Braga, De Mozo, De Tessia, Fontana (di Cademario), Gilardi, Indemini, Idempne, Lepori (De Leporibus), Magnoli, Orlando, Pomina, Rosso (del Rosso), Rubeo (del Rubeo), Rossi, Sarbore (del Sarbore) und Speranza.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1599 | 1696 | 1801 | 1900 | 1950 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000[6] | 2005 | 2010 | 2014 | 2020 | |
Einwohner | 500 | 370 | 331 | 347 | 422 | 435 | 451 | 474 | 610 | 674 | 718 | 745 | 761 |
Schon seit Jahrhunderten werden die Hänge vom Dorf bis nach Bioggio hinunter mit Reben bebaut. Die Rebberge bedeckten 1990 noch eine Fläche von 600 Aren und trugen 22'000 Rebstöcke. Manche Rebberge mussten in den letzten Jahrzehnten den zahlreichen Zweitwohnsitze weichen, die sich heute weit den Hang hinunterziehen. Von der einst bewirtschafteten Alpe Agra im Wald oberhalb des Dorfes ist nur der Name geblieben, alle Gebäude sind verschwunden. Cademario war wegen der einzigartigen und von Nordwind geschützten Aussichtslage, des milden Klimas und der ganztägigen Besonnung in den 1910er-Jahren eines der ersten Dörfer des Luganese, das für den Tourismus entdeckt wurde.
1914 errichtete der Naturheilarzt Adolf Keller nach Plänen der Architekten Arnoldo Ziegler und Achille Galli auf einer Höhe von 850 m ü. M. inmitten eines 10'000 m² grossen Parks hoch oberhalb des Dorfes das Kurhaus Cademario, das damals höchstgelegene Kurhaus des Kantons.[7] Keller setzte auf die Methoden des Naturheilers Arnold Rikli (1823–1906). Fleisch und Alkohol waren untersagt, dafür gab es vegetarische Diätkost, Kräutertee und Sonnenbäder, streng nach Geschlechtern getrennte Frischluft-Gymnastik und Barfuss-Spaziergänge zu allen Jahres- und Tageszeiten sowie Bäder im ungeheizten Freiluft-Schwimmbad, dem ersten des Kantons.[12]
Zum Kurhaus gehörte eine von Keller angelegte Parkanlage mit der bedeutendsten Kakteensammlung des Kantons Tessin. 1917 wurde das Kurhaus zusammen mit dem Kurhaus Monte Bré zur Kuranstalten A. G. vereinigt. Die ärztliche Leitung hatte Keller, die wirtschaftliche Max Pfenning. In den Jahren 1924/25 wurde das Kurhaus durch den Anbau des Westflügels erweitert. Keller betrieb das Kurhaus bis zu seinem Tod 1969. Noch zwei Generationen wurde das Haus von der Familie Keller geleitet. In den 1980er und 1990er Jahren wurde ein modernes, der Öffentlichkeit zugängliches Wellnesszentrum gebaut. 2006 kam es in den Besitz der Hotelgruppe Tessal SA. Für gut 30 Millionen Franken wurde es während vier Jahren zu einem luxuriösen Wellness-Hotel umgebaut. Die Gebäudehülle ist nach wie vor denkmalgeschützt. Der untere Teil der terrassenartig oberhalb des Kurhauses von Keller angelegten Gartenanlage mit Blumen und Kräutern musste Rasenflächen weichen. Der Zugang zur Aussichtsterrasse im obersten Teil ist von Gebüsch überwuchert, die Gewächshäuser mit Kellers Kakteensammlung werden nicht mehr gepflegt und zerfallen.[7][13]
Das Naturreservat auf der Alpe Agra liegt oberhalb des Dorfes auf einer als Weide genutzten Lichtung auf einer Höhe von 935 m ü. M.. Die Landwirtschaftszone wird von gemischtem Laubwald eingerahmt, der vor allem Birken und Eichen besteht. Das Reservat ist als Schutzzone im Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung eingetragen.[14][15] Das Biotop besteht aus zwei Weihern, die sich bei ausgiebigen Niederschlägen verbinden sowie aus einem separaten, kleineren Teich.
Da es in der Nähe keine anderen permanent bestehende Weiher gibt, erfüllen die Weiher auf der Alpe Agra eine wichtige Funktion für die Amphibien der gesamten Region. Das Biotop ist auch Fortpflanzungsstätte zahlreicher Libellen- und Wasserinsekten-Arten und ein Jagdgebiet für einige Reptilienarten, Vögel und Fledermäuse.[16]
Die Associazione Sportiva Cademario[17] (Abk. AS Cademario, Cademario oder im Dialekt "Canvée") ist ein im Jahre 1925 gegründeter Fussballverein. Er spielt derzeit (2017) in der 3. Liga der Federazione Ticinese di Calcio[18] Cademario wurde fünf Mal Meister der ehemaligen Malcantonesischen Liga in den Saisons 1944/45, 1945/46, 1953/54 und 1954/55 und 1958/59.
Agno | Bioggio | Cademario | Muzzano | Vernate
Ehemalige Gemeinden: Biogno | Bosco Luganese | Cimo | Iseo
Kanton Tessin | Bezirke des Kantons Tessin | Gemeinden des Kantons Tessin | Bezirk Lugano