world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Tumegl/Tomils (rätoromanisch Tumegl, deutsch und bis 1943 offiziell Tomils) ist ein Dorf in der politischen Gemeinde Domleschg in der Region Viamala des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Tumegl/Tomils
Wappen von Tumegl/Tomils
Wappen von Tumegl/Tomils
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Viamala
Politische Gemeinde: Domleschgi2
Postleitzahl: 7418
frühere BFS-Nr.: 3642
Koordinaten:752400 / 179583
Höhe: 801 m ü. M.
Fläche: 3,20 km²
Einwohner: 511 (31. Dezember 2021)[1]
Einwohnerdichte: 160 Einw. pro km²
Website: www.domleschg.ch
Tumegl/Tomils, links oben Schloss Ortenstein
Tumegl/Tomils, links oben Schloss Ortenstein

Tumegl/Tomils, links oben Schloss Ortenstein

Karte
Tumegl/Tomils (Schweiz)
Tumegl/Tomils (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009

Wappen


Blasonierung: «In Blau über einem siebenstrahligen goldenen (gelben) Stern eine goldene Krone.»

Das Gemeindesiegel aus dem 19. Jahrhundert zeigt eine Marienkrönung. Für das Wappen wurde das Siegelbild auf die Symbole Stern und Krone reduziert.


Geographie


Die ehemalige Gemeinde liegt am westlichen Abhang der Stätzerhornkette im Domleschg. Sie reichte vom Hinterrhein auf 620 m bis hinauf auf 1200 m und umfasste das Dorf Tumegl/Tomils (801 m), Schloss Ortenstein (754 m), die Weiler Mulegns (682 m), Rofna (901 m) und Mos (1014 m). Vom gesamten früheren Gemeindegebiet von 320 ha waren 179 ha bewaldet und 16 ha unproduktive Fläche. Immerhin 109 ha konnten landwirtschaftlich genutzt werden. Die restlichen 16 ha waren Siedlungsfläche.


Geschichte


Historisches Luftbild von Werner Friedli (1947)
Historisches Luftbild von Werner Friedli (1947)

Urkundlich wird Tumegl/Tomils 1156 als «terram de Tumil» erwähnt. Die Grabungen auf dem Kirchhügel in den Jahren 1965/1966 durch den ärchologischen Dienst des Kantons Graubünden zeitigten Funde wie Keramikreste und den Schaft einer Bronzenadel sowie eine dunkle Erdschicht, die eine bronzezeitliche Besiedelung vermuten lässt.

Interessant ist zu erfahren, dass Tumegl/Tomils namengebend für das ganze Domleschg geworden ist. Domleschg ist die Ableitung vom alten Wort «tumiliasca», welches vermutlich auf das lateinische «tumba» (Hügel) zurück geht und Hügellandschaft bedeutet.

Tumegl/Tomils war in fränkischer Zeit Königshof und damit Verwaltungszentrum des Tales. Während langer Zeit war die Siedlung mit den übrigen Nachbarschaften nördlich des Riedbachs bei Rodels Teil der ehemaligen Gerichtsgemeinde Ortenstein, bis sie zusammen mit der Gerichtsgemeinde Fürstenau auf Grund der Kantonsverfassung von 1851 zum Kreis Domleschg vereinigt wurde.[2]

Um 1900 war Tumegl/Tomils eine reine Bauerngemeinde. Das Klima im Domleschg ist sehr mild, und die Böden sind zum guten Teil fruchtbar. Dies sind günstige Bedingungen, die damals um die Jahrhundertwende eine Selbstversorgung des Dorfes möglich machte, natürlich nur unter der Voraussetzung, dass die Menschen anspruchslos waren und äusserst bescheiden lebten. Im Jahre 1926 lebten noch 41 Bauern von der Landwirtschaft, heute sind es nur noch Einzelne. Selbstverständlich wird das Land auch heute noch genutzt, allerdings von Pächtern, vor allem aus dem Nachbardorf Scheid.

1929 kaufte Tumegl/Tomils die auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Bivio nahe dem Julierpass gelegene Alp Surgonda.

Bis am 31. Dezember 2008 war Tumegl/Tomils eine eigene politische Gemeinde.

Auf den 1. Januar 2009 fusionierte Tumegl/Tomils zusammen mit Feldis/Veulden, Scheid und Trans zur Fusionsgemeinde Tomils.

Seit dem 1. Januar 2015 gehört Tumegl/Tomils infolge Fusion von Almens, Paspels, Pratval, Rodels und Tomils zur neuen Gemeinde Domleschg und ist somit eine Fraktion von Domleschg.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1803185019001950198019902000200520082021
Einwohner202226233266217260321355376511

Sprachen


Ursprünglich sprachen die Bewohner der Gemeinde Sutselvisch, eine bündnerromanische Mundart. 1880 gaben 87 % und 1910 73 % Romanisch als ihre Hauptsprache an. Der Niedergang der ursprünglichen Sprache setzte sich bis heute fort. 1941 waren noch 59 % romanischsprachig. Danach kippte die Gemeinde allmählich zum Deutschen. Seit 1970 sind die Deutschsprachigen in der Mehrheit und Romanisch verliert in grossem Umfang immer mehr an Boden. Die Entwicklung seit 1980 zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Tumegl/Tomils
SprachenVolkszählung 1980Volkszählung 1990Volkszählung 2000
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
Deutsch16977,88 %22887,69 %29391,28 %
Rätoromanisch3516,13 %176,54 %134,05 %
Einwohner217100 %260100 %321100 %

Herkunft und Nationalität


Von den Ende 2005 355 Bewohnern waren 337 (= 95 %) Schweizer Staatsangehörige.


Sehenswürdigkeiten


Schloss Ortenstein
Schloss Ortenstein
Katholische Kirche: Wandmalerei von Hans Ardüser (1597)
Katholische Kirche: Wandmalerei von Hans Ardüser (1597)

Literatur




Commons: Tumegl/Tomils – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://view.publitas.com/p222-5565/neuzuezuzuger-informationen-gemeinde-domleschg-2022
  2. Plasch Barandun: Das Domleschg/La Tumgleastga. Chur 2005, ISBN 3-905342-26-X.
  3. Katholische Pfarrkirche Mariä Krönung (Foto) auf baukultur.gr.ch.

На других языках


- [de] Tumegl/Tomils

[es] Tumegl/Tomils

Tumegl/Tomils (hasta 1943 oficialmente en alemán Tomils) es una comuna suiza del cantón de los Grisones, situada en el distrito de Hinterrhein, círculo de Domleschg. Limita al norte con la comuna de Scheid, al este con Trans, al sur con Paspels, y al oeste con Cazis y Rothenbrunnen.

[ru] Тумель-Томильс

Тумель-Томильс (нем. Tumegl/Tomils) — деревня и бывшая коммуна в Швейцарии, в кантоне Граубюнден. Население составляло 365 человек на 2007 год. Официальный код — 3642.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии