Sarn war eine politische Gemeinde im ehemaligen Kreis Thusis im Bezirk Hinterrhein des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Sarn | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | Schweiz![]() | |
Kanton: | Kanton Graubünden![]() | |
Region: | Viamala | |
Politische Gemeinde: | Cazisi2 | |
Postleitzahl: | 7423 | |
frühere BFS-Nr.: | 3666 | |
Koordinaten: | 749947 / 17581446.7166639.41178 | |
Höhe: | 1178 m ü. M. | |
Fläche: | 7,60 km² | |
Einwohner: | 141 (31. Dezember 2009) | |
Einwohnerdichte: | 19 Einw. pro km² | |
![]() Sarn 2020 | ||
Karte | ||
Auf den 1. Januar 2010 fusionierten die Gemeinden Cazis, Portein, Präz, Sarn und Tartar zur neuen Gemeinde Cazis.
Das Haufendorf Sarn liegt in der Mitte der Region Heinzenberg und wird im Westen von einer Bergkette zwischen Tguma (2163 m ü. M.) und der Präzer Höhe (2120 m) begrenzt. Zur Gemeinde gehört die grossflächige Alp da Sarn, ein Gebiet mit etlichen Maiensässen. Vom gesamten Gemeindegebiet von 760 ha sind daher 600 ha landwirtschaftlich nutzbar. 115 ha sind von Wald und Gehölz bedeckt. Vom Rest sind 24 ha Siedlungsfläche und 21 ha unproduktive Fläche, meist Gebirge.
Beschreibung: In Rot ein aufgerichteter goldener (gelber) Löwe, in der linken Pranke eine goldene Waage haltend.
Sarn war lange Ort der Landsgemeinde und Gerichtssitz für den Heinzenberg und führt daher das Gerichtswappen des Heinzenbergs weiter, wobei die silberne (weisse) Farbe des Löwen in Gold gewechselt wurde.
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 1980 | 1990 | 2000 | 2005 | 2009 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 259 | 150 | 168 | 129 | 148 | 159 | 141 | 141 |
Ursprünglich sprachen die Bewohner Sutselvisch, eine bündnerromanische Mundart. Bereits im 19. Jahrhundert begann der Sprachwechsel. Dieser erfolgte in der Zwischenkriegszeit. Gaben 1880 noch 62 % und 1910 noch 58 % Romanisch als Muttersprache an, war dieser Wert bis 1941 auf 32 % gesunken. Bis 1980 behauptete sich eine schrumpfende romanische Minderheit. Seither ist das Dorf einsprachig, Deutsch ist die einzige Behördensprache. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 115 | 89,15 % | 144 | 97,30 % | 155 | 97,48 % |
Rätoromanisch | 11 | 8,53 % | 4 | 2,70 % | 0 | 0,00 % |
Italienisch | 3 | 2,33 % | 0 | 0,00 % | 3 | 1,94 % |
Einwohner | 129 | 100 % | 148 | 100 % | 159 | 100 % |
Von den Ende 2005 141 Bewohnern sind 138 Schweizer Staatsangehörige.
Unter Denkmalschutz steht die reformierte Dorfkirche.
Andeer | Avers | Cazis | Domleschg | Ferrera | Flerden | Fürstenau | Masein | Muntogna da Schons | Rheinwald | Rongellen | Rothenbrunnen | Scharans | Sils im Domleschg | Sufers | Thusis | Tschappina | Urmein | Zillis-Reischen
Ehemalige Gemeinden: Almens | Ausserferrera | Casti | Casti-Wergenstein | Clugin | Donat | Donath | Feldis/Veulden | Hinterrhein | Innerferrera | Lohn | Mathon | Medels im Rheinwald | Mutten | Nufenen | Paspels | Patzen-Fardün | Pignia | Portein | Pratval | Präz | Reischen | Rodels | Sarn | Scheid | Splügen | Tartar | Tomils | Trans | Tumegl/Tomils | Wergenstein | Zillis