world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Sarn war eine politische Gemeinde im ehemaligen Kreis Thusis im Bezirk Hinterrhein des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Sarn
Wappen von Sarn
Wappen von Sarn
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Viamala
Politische Gemeinde: Cazisi2
Postleitzahl: 7423
frühere BFS-Nr.: 3666
Koordinaten:749947 / 175814
Höhe: 1178 m ü. M.
Fläche: 7,60 km²
Einwohner: 141 (31. Dezember 2009)
Einwohnerdichte: 19 Einw. pro km²
Sarn 2020
Sarn 2020

Sarn 2020

Karte
Sarn (Schweiz)
Sarn (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010

Auf den 1. Januar 2010 fusionierten die Gemeinden Cazis, Portein, Präz, Sarn und Tartar zur neuen Gemeinde Cazis.


Geographie


Das Haufendorf Sarn liegt in der Mitte der Region Heinzenberg und wird im Westen von einer Bergkette zwischen Tguma (2163 m ü. M.) und der Präzer Höhe (2120 m) begrenzt. Zur Gemeinde gehört die grossflächige Alp da Sarn, ein Gebiet mit etlichen Maiensässen. Vom gesamten Gemeindegebiet von 760 ha sind daher 600 ha landwirtschaftlich nutzbar. 115 ha sind von Wald und Gehölz bedeckt. Vom Rest sind 24 ha Siedlungsfläche und 21 ha unproduktive Fläche, meist Gebirge.


Wappen


Beschreibung: In Rot ein aufgerichteter goldener (gelber) Löwe, in der linken Pranke eine goldene Waage haltend.

Sarn war lange Ort der Landsgemeinde und Gerichtssitz für den Heinzenberg und führt daher das Gerichtswappen des Heinzenbergs weiter, wobei die silberne (weisse) Farbe des Löwen in Gold gewechselt wurde.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr 18501900195019801990200020052009
Einwohner 259150168129148159141141

Sprachen


Ursprünglich sprachen die Bewohner Sutselvisch, eine bündnerromanische Mundart. Bereits im 19. Jahrhundert begann der Sprachwechsel. Dieser erfolgte in der Zwischenkriegszeit. Gaben 1880 noch 62 % und 1910 noch 58 % Romanisch als Muttersprache an, war dieser Wert bis 1941 auf 32 % gesunken. Bis 1980 behauptete sich eine schrumpfende romanische Minderheit. Seither ist das Dorf einsprachig, Deutsch ist die einzige Behördensprache. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Sarn
SprachenVolkszählung 1980Volkszählung 1990Volkszählung 2000
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
Deutsch11589,15 %14497,30 %15597,48 %
Rätoromanisch118,53 %42,70 %00,00 %
Italienisch32,33 %00,00 %31,94 %
Einwohner129100 %148100 %159100 %

Herkunft und Nationalität


Von den Ende 2005 141 Bewohnern sind 138 Schweizer Staatsangehörige.


Sehenswürdigkeiten


Unter Denkmalschutz steht die reformierte Dorfkirche.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Sarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Sarn

[es] Sarn (Suiza)

Sarn es una antigua comuna y localidad suiza del cantón de los Grisones, situada en el distrito de Hinterrhein, círculo de Thusis, actualmente parte de la comuna de Cazis. Limitaba al norte con la comuna de Präz, al este con Tartar, al sur con Portein, y al oeste con Safien.

[ru] Сарн

Сарн (нем. Sarn) — деревня и бывшая коммуна в Швейцарии, кантон Граубюнден. Население составляло 142 человека на 2007 год. Официальный код — 3666. 1 января 2010 года вместе с коммунами Портайн, Прец и Тартар вошла в состав коммуны Кацис[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии