world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Domleschg (rätoromanisch Tumleastga) ist eine seit 2015 existierende politische Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden. Sie liegt in der Region Viamala.

GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Domleschgf zu vermeiden.
Domleschg
Wappen von Domleschg
Wappen von Domleschg
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Viamala
BFS-Nr.: 3673i1f3f4
Postleitzahl: 7404 Feldis/Veulden
7407 Trans
7415 Pratval
7415 Rodels
7416 Almens
7417 Paspels
7418 Tumegl/Tomils
7419 Scheid
Koordinaten:753645 / 180726
Höhe: 801 m ü. M.
Höhenbereich: 618–2574 m ü. M.[1]
Fläche: 45,94 km²[2]
Einwohner: 2160 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 47 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
6,2 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.domleschg.ch
Domleschg Richtung Nord
Domleschg Richtung Nord

Domleschg Richtung Nord

Lage der Gemeinde
Karte von DomleschgDomleschgRheinwald
Karte von Domleschg
w

Wappen


Blasonierung: «In Gelb ausgerissener grüner Apfelbaum mit acht roten Früchten.»[5]

Der Apfelbaum versinnbildlicht den Obstreichtum des Domleschg. Im Kreiswappen standen die zwölf Äpfel für die Anzahl der Gemeinden, die bei der Entstehung des Wappens den Kreis Domleschg bildeten. Im neuen Gemeindewappen hängen acht Äpfel am Baum, die für die Anzahl der Fraktionen in der Gemeinde Domleschg stehen.


Geschichte


Die Gemeinde Domleschg entstand am 1. Januar 2015 durch Fusion der bisherigen Gemeinden Almens, Paspels, Pratval, Rodels und Tomils. Die Gemeinde Tomils war ihrerseits am 1. Januar 2009 aus der Fusion der bis dahin selbständigen Gemeinden Feldis/Veulden, Scheid, Trans und Tumegl/Tomils entstanden.

Der Name kommt von der Landschaft Domleschg, die aber über das Gebiet der Gemeinde hinausgeht.


Fraktionen


Die Gemeinde setzt sich aus folgenden acht Fraktionen zusammen:

Wappen Name der Fraktion Höhe

in m ü. M.

Fläche

in km²

Einwohner

(Dez. 2008)

Einwohnerdichte

in Einw. pro km²

Almens 787 8,34 236 28
Feldis/Veulden 1470 7,57 130 17
Paspels 778 4,59 466 102
Pratval 687 0,77 241 313
Rodels 684 1,68 274 163
Scheid 1221 12,32 151 12
Trans 1473 7,47 56 7
Tumegl/Tomils 801 3,20 376 118

Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr2015201620172018201920202021
Einwohner1943195419912067211021602191

Politik


Gemeindepräsident ist Pius Giger[6]


Sehenswürdigkeiten


Canovasee
Canovasee
Schloss Ortenstein
Schloss Ortenstein

Almens



Feldis/Veulden



Paspels



Pratval



Rodels



Scheid



Trans



Tumegl/Tomils



Literatur




Commons: Domleschg GR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. stiftungswf.ch: Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen, Zusammenschlüsse und Verselbständigungen von Gemeinden - Domleschg GR, Zugriff am 11. Mai 2020.
  6. Gemeinde Domleschg. Abgerufen am 14. Oktober 2022.
  7. Katholische Pfarrkirche St. Andreas (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  8. Bergbahnen Feldis
  9. Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  10. Oberstufenschulhaus Paspels (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  11. Katholische Pfarrkirche St. Christophorus und Jakobus d. Ä.
  12. Haus von Blumenthal (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  13. Katholische Pfarrkirche Mariä Krönung (Foto) auf baukultur.gr.ch.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии