Rothenbrunnen (rätoromanisch Giuvaulta) ist eine politische Gemeinde in der Region Viamala des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Rothenbrunnen | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Graubünden![]() |
Region: | Viamala |
BFS-Nr.: | 3637i1f3f4 |
Postleitzahl: | 7405 |
Koordinaten: | 751555 / 18178546.779.423625 |
Höhe: | 625 m ü. M. |
Höhenbereich: | 600–1213 m ü. M.[1] |
Fläche: | 3,11 km²[2] |
Einwohner: | 304 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 98 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 11,8 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.rothenbrunnen.ch |
![]() Rothenbrunnen und Schloss Ortenstein | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Der deutsche Name stammt von der warmen jodeisenhaltigen Heil- und Mineralquelle. Die Quelle wurde ab 1888 bis in die 1920er Jahre im Kurhaus für Badekuren genutzt.
Der Ort ist ein Strassendorf und liegt im Domleschg im Talgrund rechts des Hinterrheins am Westfuss der Stätzerhornkette. Zum Ort gehört das Gebiet mit dem Hof Ravetsch (rätoromanisch Ravetg). Vom gesamten Gemeindegebiet von 310 ha sind 210 ha von Wald und Gehölz bedeckt. Bloss 36 ha sind landwirtschaftlich nutzbar. Daneben gibt es 35 ha unproduktive Fläche und 29 ha Siedlungsfläche.
Blasonierung: In Silber (Weiss) unter blauem Schildhaupt belegt mit einem sechsstrahligen goldenen (gelben) Stern, ein roter Brunnen mit blauem Wasser. Der Brunnen als sprechendes Wappenelement und Hinweis auf die örtliche Heilquelle ist ergänzt mit dem Stern aus dem Wappen der Herren von Juvalt. Die schon von Johann Jakob Scheuchzer erwähnte jod- und eisenhaltige Quelle (bis 1922 ein Heilbad) gab der Gemeinde ihren Namen.
Jungsteinzeitliche und römische Funde weisen ebenso auf eine frühe Transitroute hin, wie die im 13. Jahrhundert entstanden die Burgen Hoch- und Innerjuvalt. Rothenbrunnen war Durchgangsort der rechtsrheinischen Transitroute.
Rothenbrunnen wurde 1472 als «Hof Juvalt» (rätoromanisch «Giuvaulta») und 1572 als «zum roten Brunnen». Rothenbrunnen gehörte zu Tumegl/Tomils und nach der Reformation Ende des 16. Jahrhunderts kirchlich zu Almens. Die reformierte Kirche wurde 1741 gebaut. Um 1848 fand die Trennung von Tumegl/Tomils statt. Rothenbrunnen war bis 1851 eine der Nachbarschaften der Gerichtsgemeinde Ortenstein im Bodne.
Das lokale Adelsgeschlecht und damaligen Besitzer des Ortes, die Friien von Juvalt, waren deutschstämmig und haben sich von Juvalt genannt. Juvalta ist der Name romanischer Familien aus Bergün und Zuoz. Die Herren von Juvalt bauten auf dem Gemeindegebiet Rothenbrunnens die Burgen Hochjuvalt samt ihrer Niederburg, welche als Talsperre die Reichstrasse sperren konnte und als Zollstation diente sowie die Burg Innerjuvalt.
Die erste Rheinbrücke wurde 1828 gebaut. Ab 1836 erfolgte eine Rheinkorrektur. 1896 wurde die Station der Rhätischen Bahn gebaut und von 1896 bis 1897 eine Fahrstrasse. 1922 wurde ein kantonales Altersheim und Aussenstation der psychiatrischen Klinik Cazis gebaut. 1935 und 1961 ein Kinder- und Sonderschulheim. Infolge des Autobahnbaus von 1983 führte die Gemeinde eine Melioration durch.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde in der Engnis von Rothenbrunnen und im Felskopf der Hochjuvalt die Sperrstelle Rothenbrunnen erstellt.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1803 | 1850 | 1900 | 1950 | 1980 | 1990 | 2000[5] | 2005 | 2010 | 2012 | 2014 | 2020 |
Einwohner | 64 | 92 | 77 | 247 | 403 | 330 | 422 | 303 | 314 | 310 | 309 | 304 |
Ursprüngliche Sprache der Gemeindebewohner war Sutselvisch, eine bündnerromanische Mundart. Doch bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte ein stetiger Sprachwandel ein. Waren 1880 noch 71 % romanischsprachig, gab es 1900 erstmals eine relative deutschsprachige Mehrheit mit 49 % gegenüber 47 % Romanischsprachigen. Seit 1910 ist das Deutsche mit 63 % der Einwohnerschaft in der Mehrheit. Bis 1941 war der Anteil der Romanischsprachigen auf 18 % gesunken. Dieser Erosionsprozess geht in abgeschwächter Form bis heute weiter. 1803 zählte der Ort 64 Einwohner, 1850 92, 1900 77, 1950 247, und 2000 422.
Sprachen in Rothenbrunnen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 265 | 65,76 % | 254 | 76,97 % | 351 | 83,18 % |
Rätoromanisch | 44 | 10,92 % | 32 | 9,70 % | 32 | 7,58 % |
Italienisch | 69 | 17,12 % | 11 | 3,33 % | 7 | 1,66 % |
Einwohner | 403 | 100 % | 330 | 100 % | 422 | 100 % |
Zwar verstehen heute noch 14 % der Bevölkerung Romanisch, doch ist Deutsch einzige Behördensprache.
Von den Ende 2005 303 Bewohnern waren 266 (= 88 %) Schweizer Staatsangehörige.
In Rothenbrunnen steht ein Kraftwerk des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ), welches die unterste Stufe der EWZ Kraftwerke Mittelbünden bildet. Genutzt wird das Wasser der Albula, welche eigentlich einige Kilometer rheinaufwärts bei Sils im Domleschg in den Rhein mündet.
Ein zweites Kraftwerk gehört den Kraftwerken Zervreila (KWZ) und nutzt das Wasser aus dem Zervreilasee, dem Valser Tal und dem Safiental, von wo aus die Druckleitung durch den Heinzenberg zur Kraftwerkszentrale im Domleschg führt. Sowohl Kraftwerk als auch Schaltanlage liegen links des Hinterrheins.
Unmittelbar nördlich der Schaltanlage der KWZ liegt die Bahnstation Rothenbrunnen der Rhätischen Bahn (RhB). Von dort aus bedient eine Buslinie von Postauto Graubünden die Ortschaft Rothenbrunnen und die weiteren rheinaufwärts im Domleschg liegenden Ortschaften bis zum RhB-Bahnhof Thusis.
Seit 1983 verläuft die Autostrasse A13 am Dorf vorbei; auf Gemeindegebiet besteht eine gleichnamige Anschlussstelle.
In Rothenbrunnen am Bahnhof nimmt der Burgenpfad Domleschg seinen Ausgang.
Andeer | Avers | Cazis | Domleschg | Ferrera | Flerden | Fürstenau | Masein | Muntogna da Schons | Rheinwald | Rongellen | Rothenbrunnen | Scharans | Sils im Domleschg | Sufers | Thusis | Tschappina | Urmein | Zillis-Reischen
Ehemalige Gemeinden: Almens | Ausserferrera | Casti | Casti-Wergenstein | Clugin | Donat | Donath | Feldis/Veulden | Hinterrhein | Innerferrera | Lohn | Mathon | Medels im Rheinwald | Mutten | Nufenen | Paspels | Patzen-Fardün | Pignia | Portein | Pratval | Präz | Reischen | Rodels | Sarn | Scheid | Splügen | Tartar | Tomils | Trans | Tumegl/Tomils | Wergenstein | Zillis