world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Innerferrera (rätoromanisch Calantgil) ist eine Fraktion der Gemeinde Ferrera GR im ehemaligen Kreis Schams im Bezirk Hinterrhein des Kantons Graubünden in der Schweiz. Am 1. Januar 2008 wurde sie mit der Gemeinde Ausserferrera zur Gemeinde Ferrera verschmolzen.

Innerferrera
Wappen von Innerferrera
Wappen von Innerferrera
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Viamala
Politische Gemeinde: Ferrerai2
Postleitzahl: 7445
Koordinaten:753060 / 153652
Höhe: 1480 m ü. M.
Fläche: 43,95 km²
Einwohner: 38 (31. Dezember 2007)
Einwohnerdichte: 1 Einw. pro km²
Website: www.ferrera.ch
Innerferrera
Innerferrera

Innerferrera

Karte
Innerferrera (Schweiz)
Innerferrera (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2008
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2008

Wappen


Beschreibung: In Schwarz ein schrägrechts gestellter silberner (weisser) Bergmannshammer (Pickel). Der in Ausser- und Innerferrera bedeutende Bergbau führte zur Wahl des Bergmannshammers als Wappenmotiv für beide Gemeinden in den Farben des Gotteshausbundes.


Geographie


Der Ort ist ein Haufendorf am Zusammenfluss von Ferrera-Rhein und Niemetbach im einzigen Talboden im hinteren Teil des Ferreratals. Vom gesamten Ortsgebiet von fast 44 km² sind 65 % unproduktive Fläche (meist Gebirge). Immerhin 10 km² (genau 1'006 ha) können landwirtschaftlich genutzt werden, doch handelt es sich dabei fast vollumfänglich um Alpwirtschaftsgebiet. Weitere 516 ha sind von Wald und Gehölz bedeckt und die restlichen 18 ha sind Siedlungsfläche.


Nachbargemeinden


Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Innerferrera grenzte an Avers, Ausserferrera, Riom-Parsonz und Sufers.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr180818501880190019501960198019902000[1]20052007
Einwohner571065255672866451493738

Sprachen


Ursprünglich sprachen die Einwohner Sutselvisch, eine bündnerromanische Mundart. Noch 1880 gaben alle 52 Personen Romanisch als Muttersprache an. Bis zum Ersten Weltkrieg änderte sich nichts an der Sprachenlage (1910 96,15 % Romanischsprachige). In der Zwischenkriegszeit folgte der Niedergang des Romanischen. Bereits 1941 befanden sich die Romanischsprachigen mit 46,3 % Anteil in der Minderheit. Bis 1980 gab es noch eine schrumpfende romanischsprachige Minderheit. Heute ist die Ortschaft beinahe einsprachig deutsch. Einzige Behördensprache ist Deutsch, denn nur noch drei der 49 Einwohner (= 6,12 %) verstehen Romanisch. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Innerferrera GR
SprachenVolkszählung 1980Volkszählung 1990Volkszählung 2000
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
Deutsch5078,13 %4792,16 %4694 %
Rätoromanisch1421,88 %47,84 %24 %
Einwohner64100 %51100 %49100 %

Herkunft und Nationalität


Von den Ende 2005 37 Bewohnern waren 34 (= 91,89 %) Schweizer Bürger.


Sehenswürdigkeiten


Unter Denkmalschutz steht die reformierte Dorfkirche.

Innerferrera
Innerferrera
Innerferrera
Innerferrera

Literatur




Commons: Innerferrera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jürg Simonett: Innerferrera. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Dezember 2016.

На других языках


- [de] Innerferrera

[es] Innerferrera

Innerferrera (en retorromano Calantgil) es una localidad suiza del cantón de los Grisones, situada en el distrito de Hinterrhein, círculo de Schams.

[ru] Иннерферрера

Иннерферрера (нем. Innerferrera) — деревня и бывшая коммуна в Швейцарии, в кантоне Граубюнден.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии