world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Feldis/Veulden (deutsch und bis 1943 offiziell Feldis, rätoromanisch Veulden) ist ein Dorf, das zur politischen Gemeinde Domleschg im Schweizer Kanton Graubünden gehört. Bis Ende 2008 bildete es eine selbständige Gemeinde.

Feldis/Veulden
Wappen von Feldis/Veulden
Wappen von Feldis/Veulden
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Viamala
Politische Gemeinde: Domleschgi2
Postleitzahl: 7404
frühere BFS-Nr.: 3632
Koordinaten:752224 / 184477
Höhe: 1470 m ü. M.
Fläche: 7,57 km²
Einwohner: 130 (31. Dezember 2021)[1]
Einwohnerdichte: 17 Einw. pro km²
Website: www.domleschg.ch
Feldis/Veulden
Feldis/Veulden

Feldis/Veulden

Karte
Feldis/Veulden (Schweiz)
Feldis/Veulden (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009

Wappen


Blasonierung: «In Silber (Weiss) über rotem Dreiberg ein blauer Greif, rot bewehrt.»

Der Greif ist das Familienwappen der Tscharner; der Dreiberg weist auf die Höhenlage des Ortes hin.


Geographie


Feldis/Veulden liegt auf einer Terrasse am Hang der Stätzerhornkette und ist der nördlichste Ort innerhalb der Domleschger Bergdörfer. Vom gesamten ehemaligen Gemeindeareal von 758 ha sind 433 ha von Wald und Gehölz bedeckt. Weitere 268 ha können landwirtschaftlich genutzt werden, bestehen aber zum Grossteil aus Alpwirtschaften. 43 ha sind unproduktive Fläche (meist Gebirge) und 14 ha Siedlungsfläche.

Verkehrsmässig liegt Feldis/Veulden eher exponiert. Historisch durch Waldwege und -strassen ursprünglich mehr dem luftlinienmässig nahen Domat/Ems verbunden, wird es heute mit einer Bergstrasse vom Domleschg her über Scheid erschlossen. 1959 erfolgte der Bau der ersten Luftseilbahn von Rhäzüns, die 2006 gegen Ablauf der ersten Konzession durch eine neue, moderne Bahn ersetzt wurde, die mehr noch als früher neben dem Tourismus vor allem dem öffentlichen Nahverkehr dient.

Die touristische Erschliessung ist zurückhaltend. Eine Sesselbahn führt auf den Hausberg Mutta auf eine Höhe von 1966 m. Sie erlaubt einen kleinen Skibetrieb im Winter. Weiter zeichnet sich die Umgebung durch vielfältige Wander- und Skitourenmöglichkeiten aus.


Geschichte


Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer von 1925. Feldis befindet sich Mitte rechts
Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer von 1925. Feldis befindet sich Mitte rechts

Feldis findet sich erstmals Ende des 13. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Im 14. Jahrhundert bezogen die Herren von Rietberg den Zehnten. 1527 kaufte sich die Dorfbewohner frei, 1583 nahmen sie die Reformation an. Ein Brand zerstörte 1774 fast den ganzen Ort. Bis 1851 bildete Feldis eine Nachbarschaft der Gerichtsgemeinde Ortenstein und wurde anschliessend eine selbständige Gemeinde. 1901 bis 1904 wurde eine Fahrstrasse gebaut, 1958 eine Luftseilbahn eröffnet.[2]

Auf den 1. Januar 2009 fusionierte das bis anhin selbständige Feldis/Veulden zusammen mit Scheid, Trans und Tumegl/Tomils zur Gemeinde Tomils. Seit dem 1. Januar 2015 gehört es infolge Fusion von Almens, Paspels, Pratval, Rodels und Tomils zur neuen Gemeinde Domleschg und ist somit eine Fraktion von Domleschg.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr180318501880190019501980199020002004200520072008
Einwohner156164172139176107122129136141140130

Von 1803 bis 1850 nahm die Bevölkerung kaum zu (1803–1850: + 5 %), danach pendelte sie bis 1880 um 160–170 Personen. Zwischen 1880 und 1900 kam es zu einer Auswanderungswelle (1880–1900: - 24,4 %). Zwischen 1920 und 1941 kam es zu einem starken Wachstum (1920–1941: + 37,5 %). Danach stagnierte die Bewohnerzahl für ein Jahrzehnt. Zwischen 1950 und 1980 entvölkerte sich die Gemeinde auf einen historischen Tiefststand (1950–1980: - 39 %). Seither wächst sie wieder (1980–2004: + 27 %).


Sprachen


Noch 1880 sprach die Bevölkerung fast einheitlich Rätoromanisch (94,7 %; die Mundart Sutselvisch). Doch wich die Sprache im Verlauf des 20. Jahrhunderts immer mehr zurück. Während 1941 noch 73 % romanisch als ihre Muttersprache angaben, hatte sie bereits 1980 ihre Mehrheit verloren. Während 1990 noch 40 % der Einwohnerschaft romanisch sprechen konnten, war dieser Anteil im Jahr 2000 auf 29 % gesunken. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt auch folgende Tabelle an:

Sprachen in Feldis/Veulden
SprachenVolkszählung 1900Volkszählung 1970Volkszählung 1980Volkszählung 1990Volkszählung 2000
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
Deutsch43,08 %7348,03 %5450,47 %8972,95 %11085,27 %
Rätoromanisch12696,92 %7549,34 %5046,73 %3125,41 %1813,95 %
Einwohner130100 %152100 %107100 %122100 %129100 %

Religionen und Konfessionen


Die ehemalige Gemeinde trat erst relativ spät, nämlich 1583, zum reformierten Bekenntnis über. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung haben sich die religiösen Verhältnisse stark geändert. Heute (Stand 2000) sind 66 % evangelisch-reformierte- und 12,4 % römisch-katholische Christen. Daneben findet man 19 % Konfessionslose – ein ungewöhnlich hoher Anteil für eine Schweizer Berggemeinde. Weitere 2 % machten keine Angaben zu ihrem Glaubensbekenntnis.


Herkunft und Nationalität


Von den Ende 2005 141 Bewohnern waren 131 (= 93 %) Schweizer Bürger. Bei der letzten Volkszählung waren 127 Personen (= 98 %) Schweizer Staatsangehörige, darunter 9 Doppelbürger. Die Zuwanderer kommen aus fünf Ländern, an der Spitze liegt Deutschland.


Persönlichkeiten



Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Feldis/Veulden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://view.publitas.com/p222-5565/neuzuezuzuger-informationen-gemeinde-domleschg-2022
  2. Jürg Simonett: Feldis/Veulden. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  3. Bergbahnen Feldis

На других языках


- [de] Feldis/Veulden

[es] Feldis/Veulden

Feldis/Veulden (oficialmente hasta 1943 en alemán Feldis) fue hasta el 31 de diciembre de 2008 una comuna suiza del cantón de los Grisones, situada en el distrito de Hinterrhein, círculo de Domleschg.

[ru] Фельдис-Веульден

Фельдис-Веульден (нем. Feldis/Veulden) — деревня и бывшая коммуна в Швейцарии, в кантоне Граубюнден.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии