Pratval ist ein Dorf in der politischen Gemeinde Domleschg, die im Kreis Domleschg in der Region Viamala im Schweizer Kanton Graubünden liegt.
Pratval | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | Schweiz![]() | |
Kanton: | Kanton Graubünden![]() | |
Region: | Viamala | |
Kreis: | Domleschg – Bis 31. Dezember 2017 | |
Politische Gemeinde: | Domleschgi2 | |
Postleitzahl: | 7415 | |
frühere BFS-Nr.: | 3635 | |
Koordinaten: | 753354 / 17716046.7289.445687 | |
Höhe: | 687 m ü. M. | |
Fläche: | 0,77 km² | |
Einwohner: | 241 (31. Dezember 2014) | |
Einwohnerdichte: | 313 Einw. pro km² | |
Website: | www.domleschg.ch | |
![]() Pratval | ||
Karte | ||
Die ehemalige Gemeinde liegt östlich des Hinterrheins auf einem Plateau und besteht aus den Ortsteilen Dorf entlang der Hauptstrasse, Schloss Rietberg und Klein Rietberg. Vom gesamten ehemaligen Gemeindegebiet von 80 ha können 44 ha landwirtschaftlich genutzt werden. Weitere 21 ha sind von Wald und Gehölz bedeckt und der Rest von 14 ha ist Siedlungsfläche.
Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet von Pratval liegt das Schloss Rietberg und die Ruine der Burg Hasensprung.
Blasonierung: In Grün ein gestürzter silberner (weisser) Sparren
Redendes Wappen im Sinne von "Wiesental" bzw. Dorf im Wiesengrund.
Kleine Gemeinde, die politisch die Schicksale des einstigen Gerichts Fürstenau teilte.[1] Bis am 31. Dezember 2014 war Pratval eine politische Gemeinde. Am 1. Januar 2015 fusionierte sie mit den Gemeinden Almens, Paspels, Rodels und Tomils zur neuen Gemeinde Domleschg.
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 1980 | 1990 | 2000[2] | 2005 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 82 | 67 | 83 | 128 | 178 | 240 | 250 | 241 |
Die ursprüngliche Sprache der ehemaligen Gemeinde war Sutselvisch, ein bündnerromanischer Dialekt, doch verlor dieser bereits um 1890 die Mehrheit. Während es 1880 noch 65 % romanisch Sprechende gab, waren es 1900 43 % und 1910 bloss noch 19 %. Heute dominiert Deutsch und Romanisch ist kaum noch von Bedeutung. Nur noch 8 % der Einwohnerschaft verstehen Romanisch und die Behördensprache ist Deutsch.
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 115 | 89,84 % | 172 | 96,63 % | 227 | 94,58 % |
Rätoromanisch | 9 | 7,03 % | 3 | 1,69 % | 10 | 4,17 % |
Einwohner | 128 | 100 % | 178 | 100 % | 240 | 100 % |
Von den Ende 2005 250 Bewohnern waren 243 Schweizer Staatsangehörige.
Andeer | Avers | Cazis | Domleschg | Ferrera | Flerden | Fürstenau | Masein | Muntogna da Schons | Rheinwald | Rongellen | Rothenbrunnen | Scharans | Sils im Domleschg | Sufers | Thusis | Tschappina | Urmein | Zillis-Reischen
Ehemalige Gemeinden: Almens | Ausserferrera | Casti | Casti-Wergenstein | Clugin | Donat | Donath | Feldis/Veulden | Hinterrhein | Innerferrera | Lohn | Mathon | Medels im Rheinwald | Mutten | Nufenen | Paspels | Patzen-Fardün | Pignia | Portein | Pratval | Präz | Reischen | Rodels | Sarn | Scheid | Splügen | Tartar | Tomils | Trans | Tumegl/Tomils | Wergenstein | Zillis